Technik
Vertreter des Top-Managements von POSCO und Primetals Technologies bei der feierlichen Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung. - Bild: Primetals Technologies
20.09.2024

Primetals und POSCO kooperieren bei HyREX-Direktreduktion

Am 22. Juli 2024 unterzeichneten Primetals Technologies und POSCO eine Kooperationsvereinbarungzur Entwicklung und Umsetzung einer HyREX-Demonstrationsanlage. Auf der Grundlage einer 2022 unterzeichneten Absichtserklärung realisieren POSCO und Primetals Technologies die Anlage nun auf dem Gelände von POSCO in Pohang, Südkorea.

Ein wesentliches Ziel dieser Anlage ist, bestimmte Details des Produktionsprozesses zu erforschen und zu testen und gleichzeitig die Parameter für einen kosteneffizienten Prozess zu ermitteln.

Die weltweite Eisen- und Stahlindustrie strebt eine Reduktion der Kohlendioxidemissionen an, wasserstoffbasierte Direktreduktionstechnologien auf der Grundlage des HyREX-Verfahrens werden es den Stahlherstellern ermöglichen, kohlenstoffintensive Hochöfen zu ersetzen.

HyREX-Prozess im Überblick

HyREX ist ein neues Verfahren, welches das FINEX-Direktreduktionsverfahren mit einem Elektroschmelzofen (ESF) kombiniert, um flüssiges Roheisen zu produzieren. POSCO und Primetals Technologies begannen mit der Entwicklung von FINEX im Jahr 1992.

Beim FINEX-Verfahren wird Eisenerz chargiert und eine Kaskade von Wirbelschichtreaktoren zur Herstellung von direkt reduziertem Eisen (DRI) eingesetzt. Während beim FINEX-Verfahren Reduktionsgas aus der Kohlevergasung eingesetzt wird, verwendet HyREX Wasserstoff als Reduktionsgas.

In Kombination mit einem ESF wird heißes, direktreduziertes Eisen für den letzten Reduktionsprozess, das Schmelzen, die Aufkohlung und die Schlackenbildung, weitergeleitet, um flüssiges Roheisen von ähnlicher Qualität wie in Hochöfen zu erzeugen, jedoch mit deutlich geringeren Kohlenstoffemissionen.

HyREX-Anlage im Überblick

Die industrielle HyREX-Demonstrationsanlage wird aus einem Erztrockner, kaskadenförmig angeordneten Wirbelschichtreaktoren, einem Heiß-DRI-Transportsystem, dem ESF, einem Entstaubungs- und, einem Abstichsystem und einer Schlackengranulierung als Hauptkomponenten bestehen.

Um die Eisenerzeugung im Hochofen zu ersetzen, kann HyREX mit Sinter beschickt werden, wodurch der umweltbelastende Sinterprozess und die Notwendigkeit einer Kokerei entfallen. Die HyREX-Technologie ist für mehr als 50 Prozent der weltweit verfügbaren Eisenerzsorten geeignet.

(Quelle: Primetals Technologies)

Schlagworte

DirektreduktionEisenerzeEmissionenEntstaubungEntwicklungEUHochofenIndustrieINGKokereiKooperationPoscoProduktionProduktionsprozessRoheisenSchlackeSchmelzeSchmelzenSinterStahlStahlindustrieTransportUmweltVereinbarungWasserstoffWasserstoffbasiert

Verwandte Artikel

Dr. Claudia Conrads derzeit Hauptgeschäftsführerin der BDSV
25.04.2025

Dr. Claudia Conrads verlässt die BDSV

Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V. (BDSV) gibt bekannt, dass die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Hauptgeschäftsführer...

BDSV Bund DSV EU ING KI Recycling Stahl Unternehmen USA Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Automatisierungssysteme und die neueste Netzwerktechnologie von SMS verbessern die Datenkommunikation, erhöhen die Steuerungsgeschwindigkeit und optimieren die Diagnosemöglichkeiten.
24.04.2025

AM/NS Calvert beauftragt SMS group mit Modernisierung

AM/NS Calvert hat SMS group mit der Modernisierung der Automatisierungssteuerung seiner Warmbandstraße in Calvert, Alabama, USA beauftragt. Die Inbetriebnahme erfolgt sch...

Anlagen Automation Automatisierung Automobil Bandstraße Digitalisierung Entwicklung EU Flachstahl IBU Inc. Industrie ING Modernisierung Produktion Sensoren Service SMS SMS group Software Stahl Steuerung USA Warmband Warmbandstraße Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
23.04.2025

British Steel wird Hochöfen weiter betreiben

Nach der Sicherung der Rohstoffversorgung für seine Hochöfen hat British Steel bestätigt, dass die laufende Konsultation zu Entlassungen beendet wird.

EU Hochofen ING Produktion Rohstoffe Stahl Stahlproduktion Unternehmen USA Walzwerk
Mehr erfahren
Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren