Trendthema
© pixabay
19.04.2024

PPA-Markt in Deutschland: Vervierfachung des Marktvolumens

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) stellt ihre „PPA-Marktanalyse Deutschland 2023“ vor. Die Marktanalyse betont die wachsende Bedeutung von PPAs für nachhaltige Geschäftsmodelle und deren Rolle im zukünftigen Strommarkt. Im Vergleich zum Vorjahr zeigt sie einen deutlichen Anstieg des Marktvolumens am deutschen PPA-Markt. In den Bereichen Photovoltaik- und Offshore-Wind wurden die meisten Verträge abgeschlossen.

Die Marktoffensive Erneuerbare Energien der Deutschen Energie-Agentur (dena) hat am heute ihre „PPA-Marktanalyse Deutschland 2023“ vorgestellt. So hat sich das Gesamtvolumen an PPAs im Vergleich zum Vorjahr (2022) um 323 Prozent erhöht. Die meisten PPAs wurden im Photovoltaik- und Offshore-Windsegment geschlossen; sie bilden die Haupttechnologien im derzeitigen Marktumfeld Green PPAs sind ein Schlüsselelement der Energiewende und Deutschland nach Spanien der zweitgrößte PPA-Markt in Europa.

Dazu sagt Corinna Enders, Vorsitzende der Geschäftsführung der dena:
„Die Zahlen zeigen eindrucksvoll die Bedeutung von PPA zur Preisabsicherung und für den Aufbau nachhaltiger Geschäftsmodelle. PPA müssen auch im zukünftigen Strommarkt eine bedeutende Rolle spielen, um den wettbewerblichen Ausbau der erneuerbaren Energie weiter anzureizen. Dabei ist ein verlässlicher politischer Rahmen für die Geschäftsentwicklung von PPA von zentraler Bedeutung.“ 

Insbesondere Corporate PPAs sind für den größten Teil des Marktwachstums verantwortlich. Grund ist unter anderem die im Januar 2023 in Kraft getretene Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), welche den Kreis der berichtspflichtigen Unternehmen in Deutschland zu Umwelt-, Sozial und Governance-Aspekten (ESG) von 500 auf 15.000 Unternehmen vergrößert. Dies hat auch zur Folge, dass der Druck auf Unternehmen steigt, Lösungen für die Dekarbonisierung ihrer Geschäftstätigkeit zu finden. Diese offengelegten Informationen zur nichtfinanziellen Berichterstattung werden perspektivisch auch immer wichtiger für Kreditgeber und Investoren, die bei höherer EU-Taxonomiekonformität und -fähigkeit bessere Kreditkonditionen gewähren können.

Ein weiterer Treiber für den PPA-Markt ist der seit Januar 2023 geltende delegierte Rechtsakt auf EU-Ebene zur Produktion von grünem Wasserstoff. Hier sind die Bedingungen zur Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff, wasserstoffbasierten Kraftstoffen oder anderen Energieträgern als erneuerbare Brenn- und Kraftstoffe nicht biogenen Ursprungs (renewable fuels of non-biological origin, RFNBOs) festgelegt. Die geforderte hohe zeitliche und geografische Korrelation setzt voraus, dass Betreiber von Elektrolyseuren in Deutschland ein PPA zur Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff abschließen muss.

Die Marktoffensive setzt sich seit nunmehr drei Jahren für eine Stärkung des Ausbaus der erneuerbaren Energien über den komplementären marktgetriebenen Ausbau ein. Die Marktoffensive Erneuerbare Energien wurde von der Deutschen Energie-Agentur (dena), der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) und dem Klimaschutz-Unternehmen e. V. ins Leben gerufen und wird von diesen Institutionen operativ unterstützt. Mit zielgerichteten branchenspezifischen Informationen will sie Abnehmern, Erzeugern, Finanzierern und anderen Marktakteuren die Potenziale von PPAs aufzeigen, die Marktentwicklung unterstützen sowie Politik und Wirtschaft Empfehlungen geben.

Die PPA-Marktanalyse Deutschland 2023 finden Sie hier:
https://www.dena.de/newsroom/publikationsdetailansicht/pub/ppa-marktanalyse-deutschland-2023/

Weitere Informationen zur Marktoffensive Erneuerbare Energien finden Sie hier:
https://marktoffensive-ee.de/startseite/

(Quelle: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena))

Schlagworte

DekarbonisierungDeutschlandElektrolyseElektrolyseurEnergieEnergiewendeEntwicklungEUGetriebeHandelIHKIndustrieINGKlimaKlimaschutzOffshorePolitikProduktionSpanienUmweltUnternehmenWasserstoffWasserstoffbasiertWettbewerbWirtschaftZahlen

Verwandte Artikel

Unterzeichnungszeremonie bei El Marakby Steel. Von links nach rechts: Mona El Marakby, Chief Supply Chain Officer El Marakby Steel; Hassan El Marakby, Chief Executive Officer (CEO) El Marakby Steel; Enea Pasquali, Key Account Manager SMS group; Said Abdalla, Chief Operations Officer (COO) El Marakby Steel; Seif El Borollossy, SIGMA Engineering
21.02.2025

SMS erhält Auftrag zur Modernisierung einer Minimill

El Marakby, einer der größten Hersteller von geripptem Stabstahl und Walzdraht in Ägypten, steigert mit der Minimill-Modernisierung durch SMS seine Produktionskapazität u...

Anlagen Betonstahl CO2 CO2-Emissionen Draht Emissionen Energie Ergebnis EU Industrie ING KI Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen SMS SMS group Stabstahl Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Tube USA Walzanlage Walzwerk Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie
20.02.2025

IBU-Mitgliedertage 2025: Die Zukunft im Fokus

Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie. Auf dem Programm stehen u. a. Werksbesichtigungen bei Porsche...

Automobil Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Innovation KI LED Museum Umformen Umformung Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Kontrollraum der Beizlinie bei SSAB in Hämeenlinna
20.02.2025

KI unterstützt Identifikation von Beizfehlern

Primetals Technologies hat von SSAB das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Installation digitaler Assistenzsysteme erhalten. Es wurden erstmals Lösungen für die Bundident...

Anlagen Automatisierung Automobil BSW Bund Digitalisierung Endabnahme Ergebnis EU Finnland HZ Industrie ING Kaltwalzanlage Kran Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Rohre SSAB Stahl Stahlrohre Walzanlage Zertifikat
Mehr erfahren
EAF bei Swiss Steel
19.02.2025

Swiss Steel: Aktionäre heben Börsenregistrierung auf

Swiss Steel Holding AG gibt bekannt, dass ihre Aktionäre auf der außerordentlichen Generalversammlung dem Antrag des Verwaltungsrats auf freiwillige Dekotierung der Aktie...

Aktionäre Essen EU Generalversammlung Handel HZ ING Langstahl Messe Stahl Swiss Steel Group Swiss STeel Holding Wettbewerb
Mehr erfahren
Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş wird auf der neuen Fünfstrang-Kombigießanlage von SMS am Standort Karabük Vierkantknüppel in drei Formaten herstellen und eine Produktionsleistung von mehr als 1,2 Millionen Tonnen pro Jahr erreichen
18.02.2025

SMS erhält Auftrag für Fünfstrang-Kombi-Gießanlage

Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş hat SMS Concast mit der Lieferung einer Fünfstrang-Kombi-Gießanlage beauftragt. Sie erweitert die Produktionskapazität...

Anlagen Antrieb Automation EU Industrie Innovation KI Lieferung Optimierung Partnerschaft Produktion Rohre Schienen SMS Concast SMS group Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Steuerung Türkei Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren