Trendthema
© pixabay
19.04.2024

PPA-Markt in Deutschland: Vervierfachung des Marktvolumens

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) stellt ihre „PPA-Marktanalyse Deutschland 2023“ vor. Die Marktanalyse betont die wachsende Bedeutung von PPAs für nachhaltige Geschäftsmodelle und deren Rolle im zukünftigen Strommarkt. Im Vergleich zum Vorjahr zeigt sie einen deutlichen Anstieg des Marktvolumens am deutschen PPA-Markt. In den Bereichen Photovoltaik- und Offshore-Wind wurden die meisten Verträge abgeschlossen.

Die Marktoffensive Erneuerbare Energien der Deutschen Energie-Agentur (dena) hat am heute ihre „PPA-Marktanalyse Deutschland 2023“ vorgestellt. So hat sich das Gesamtvolumen an PPAs im Vergleich zum Vorjahr (2022) um 323 Prozent erhöht. Die meisten PPAs wurden im Photovoltaik- und Offshore-Windsegment geschlossen; sie bilden die Haupttechnologien im derzeitigen Marktumfeld Green PPAs sind ein Schlüsselelement der Energiewende und Deutschland nach Spanien der zweitgrößte PPA-Markt in Europa.

Dazu sagt Corinna Enders, Vorsitzende der Geschäftsführung der dena:
„Die Zahlen zeigen eindrucksvoll die Bedeutung von PPA zur Preisabsicherung und für den Aufbau nachhaltiger Geschäftsmodelle. PPA müssen auch im zukünftigen Strommarkt eine bedeutende Rolle spielen, um den wettbewerblichen Ausbau der erneuerbaren Energie weiter anzureizen. Dabei ist ein verlässlicher politischer Rahmen für die Geschäftsentwicklung von PPA von zentraler Bedeutung.“ 

Insbesondere Corporate PPAs sind für den größten Teil des Marktwachstums verantwortlich. Grund ist unter anderem die im Januar 2023 in Kraft getretene Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), welche den Kreis der berichtspflichtigen Unternehmen in Deutschland zu Umwelt-, Sozial und Governance-Aspekten (ESG) von 500 auf 15.000 Unternehmen vergrößert. Dies hat auch zur Folge, dass der Druck auf Unternehmen steigt, Lösungen für die Dekarbonisierung ihrer Geschäftstätigkeit zu finden. Diese offengelegten Informationen zur nichtfinanziellen Berichterstattung werden perspektivisch auch immer wichtiger für Kreditgeber und Investoren, die bei höherer EU-Taxonomiekonformität und -fähigkeit bessere Kreditkonditionen gewähren können.

Ein weiterer Treiber für den PPA-Markt ist der seit Januar 2023 geltende delegierte Rechtsakt auf EU-Ebene zur Produktion von grünem Wasserstoff. Hier sind die Bedingungen zur Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff, wasserstoffbasierten Kraftstoffen oder anderen Energieträgern als erneuerbare Brenn- und Kraftstoffe nicht biogenen Ursprungs (renewable fuels of non-biological origin, RFNBOs) festgelegt. Die geforderte hohe zeitliche und geografische Korrelation setzt voraus, dass Betreiber von Elektrolyseuren in Deutschland ein PPA zur Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff abschließen muss.

Die Marktoffensive setzt sich seit nunmehr drei Jahren für eine Stärkung des Ausbaus der erneuerbaren Energien über den komplementären marktgetriebenen Ausbau ein. Die Marktoffensive Erneuerbare Energien wurde von der Deutschen Energie-Agentur (dena), der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) und dem Klimaschutz-Unternehmen e. V. ins Leben gerufen und wird von diesen Institutionen operativ unterstützt. Mit zielgerichteten branchenspezifischen Informationen will sie Abnehmern, Erzeugern, Finanzierern und anderen Marktakteuren die Potenziale von PPAs aufzeigen, die Marktentwicklung unterstützen sowie Politik und Wirtschaft Empfehlungen geben.

Die PPA-Marktanalyse Deutschland 2023 finden Sie hier:
https://www.dena.de/newsroom/publikationsdetailansicht/pub/ppa-marktanalyse-deutschland-2023/

Weitere Informationen zur Marktoffensive Erneuerbare Energien finden Sie hier:
https://marktoffensive-ee.de/startseite/

(Quelle: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena))

Schlagworte

DekarbonisierungDeutschlandElektrolyseElektrolyseurEnergieEnergiewendeEntwicklungEUGetriebeHandelIHKIndustrieINGKlimaKlimaschutzOffshorePolitikProduktionSpanienUmweltUnternehmenWasserstoffWasserstoffbasiertWettbewerbWirtschaftZahlen

Verwandte Artikel

21.01.2025

WSM unterstützt den "Wirtschaftswarntag"

Von der aktuellen wirtschaftlichen Lage ist die WSM-Branche mit rund 5.000 Unternehmen betroffen. Rund 50 Verbände und weiteren Branchenvertretern beteiligen sich an dem...

ABB Brandenburg Deutschland Energie EU Industrie Investition Metallverarbeitung Politik Stahl Unternehmen Wirtschaft Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V.
Mehr erfahren
Das neue Spooler-Walzwerk in Riesa im Bau - Stand: 2024
21.01.2025

Feralpi Stahl reduziert kontinuierlich CO₂-Emissionen

Die Emissionswerte wurden in der Umwelterklärung veröffentlicht und gelten für das Stahl- und Walzwerk in Riesa. 2021 lag der Ausstoß bei 88 kg CO₂ kg pro Fertigprodukt....

Deutschland Einsparung Emissionen Energie Energieeffizienz Energiewende Ergebnis ESF Elbe-Stahlwerke Feralpi GmbH EU Industrie ING Investition KI Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft Luftreinhaltung Materialeffizienz Messung Neubau Produktion Recycling Rohstoffe Schlacke Schmelze Schmelzen Schrott Schrottaufbereitung Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlwerk Temperatur Umschlag Umwelt Umweltschutz Unternehmen Walzen Walzwerk Werkstoff Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
20.01.2025

Swiss Steel führt optimierten Kaltstauchstahl ein

Für diesen Stahl entfällt die Wärmebehandlung. Er weist im Lieferzustand mechanische Werte ähnlich der Festigkeitsklasse 8.8 nach EN ISO 898-1 auf. Swiss Steel bedient so...

Automobil Einsparung Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Ergebnis Essen EU Frank Koch Green Steel Hochofen Industrie ING Innovation Lichtbogenofen Maschinenbau Metallverarbeitung Nachhaltigkeit Produktion Produktionsprozess Schrott Spezialstahl Stahl Stahlindustrie Swiss Steel Group Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren
Gesamtmetall-Hauptgeschäftsführer Oliver Zander
20.01.2025

Gesamtmetall meldet rückläufige Beschäftigung

Das Vorjahresniveau der Mitarbeiterzahl wurde um 53.200 Beschäftigte bzw. 1,3 Prozent unterschritten. Aus diesem Anlass unterstützt der Verband den "Wirtschaftswarntag" a...

ABB Brandenburg Deutschland Energie EU Industrie Investition Metallverarbeitung Politik Stahl Unternehmen Wirtschaft Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V.
Mehr erfahren
Vorhandene Laminarkühlstrecke in der Warmbandstraße von Colakoğlu
20.01.2025

SMS modernisiert Warmbandstraße bei Colakoğlu

Stahlhersteller Colakoğlu Metalurji, Türkei, hat SMS group mit der Modernisierung der Laminarkühlstrecke und der Haspelanlage in seiner 1.850-Millimeter-Warmbandstraße be...

Antrieb Bagger Bandstraße Bauindustrie Bergbau Blech Bleche Einsparung Ergebnis EU Haspel Haspelanlage IMU Industrie ING Lieferung Messe Modernisierung Partnerschaft Produktion SMS group Stahl Stahlblech Temperatur Türkei Unternehmen Verschleiß Warmband Warmbandstraße
Mehr erfahren