Trendthema
© pixabay
19.04.2024

PPA-Markt in Deutschland: Vervierfachung des Marktvolumens

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) stellt ihre „PPA-Marktanalyse Deutschland 2023“ vor. Die Marktanalyse betont die wachsende Bedeutung von PPAs für nachhaltige Geschäftsmodelle und deren Rolle im zukünftigen Strommarkt. Im Vergleich zum Vorjahr zeigt sie einen deutlichen Anstieg des Marktvolumens am deutschen PPA-Markt. In den Bereichen Photovoltaik- und Offshore-Wind wurden die meisten Verträge abgeschlossen.

Die Marktoffensive Erneuerbare Energien der Deutschen Energie-Agentur (dena) hat am heute ihre „PPA-Marktanalyse Deutschland 2023“ vorgestellt. So hat sich das Gesamtvolumen an PPAs im Vergleich zum Vorjahr (2022) um 323 Prozent erhöht. Die meisten PPAs wurden im Photovoltaik- und Offshore-Windsegment geschlossen; sie bilden die Haupttechnologien im derzeitigen Marktumfeld Green PPAs sind ein Schlüsselelement der Energiewende und Deutschland nach Spanien der zweitgrößte PPA-Markt in Europa.

Dazu sagt Corinna Enders, Vorsitzende der Geschäftsführung der dena:
„Die Zahlen zeigen eindrucksvoll die Bedeutung von PPA zur Preisabsicherung und für den Aufbau nachhaltiger Geschäftsmodelle. PPA müssen auch im zukünftigen Strommarkt eine bedeutende Rolle spielen, um den wettbewerblichen Ausbau der erneuerbaren Energie weiter anzureizen. Dabei ist ein verlässlicher politischer Rahmen für die Geschäftsentwicklung von PPA von zentraler Bedeutung.“ 

Insbesondere Corporate PPAs sind für den größten Teil des Marktwachstums verantwortlich. Grund ist unter anderem die im Januar 2023 in Kraft getretene Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), welche den Kreis der berichtspflichtigen Unternehmen in Deutschland zu Umwelt-, Sozial und Governance-Aspekten (ESG) von 500 auf 15.000 Unternehmen vergrößert. Dies hat auch zur Folge, dass der Druck auf Unternehmen steigt, Lösungen für die Dekarbonisierung ihrer Geschäftstätigkeit zu finden. Diese offengelegten Informationen zur nichtfinanziellen Berichterstattung werden perspektivisch auch immer wichtiger für Kreditgeber und Investoren, die bei höherer EU-Taxonomiekonformität und -fähigkeit bessere Kreditkonditionen gewähren können.

Ein weiterer Treiber für den PPA-Markt ist der seit Januar 2023 geltende delegierte Rechtsakt auf EU-Ebene zur Produktion von grünem Wasserstoff. Hier sind die Bedingungen zur Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff, wasserstoffbasierten Kraftstoffen oder anderen Energieträgern als erneuerbare Brenn- und Kraftstoffe nicht biogenen Ursprungs (renewable fuels of non-biological origin, RFNBOs) festgelegt. Die geforderte hohe zeitliche und geografische Korrelation setzt voraus, dass Betreiber von Elektrolyseuren in Deutschland ein PPA zur Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff abschließen muss.

Die Marktoffensive setzt sich seit nunmehr drei Jahren für eine Stärkung des Ausbaus der erneuerbaren Energien über den komplementären marktgetriebenen Ausbau ein. Die Marktoffensive Erneuerbare Energien wurde von der Deutschen Energie-Agentur (dena), der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) und dem Klimaschutz-Unternehmen e. V. ins Leben gerufen und wird von diesen Institutionen operativ unterstützt. Mit zielgerichteten branchenspezifischen Informationen will sie Abnehmern, Erzeugern, Finanzierern und anderen Marktakteuren die Potenziale von PPAs aufzeigen, die Marktentwicklung unterstützen sowie Politik und Wirtschaft Empfehlungen geben.

Die PPA-Marktanalyse Deutschland 2023 finden Sie hier:
https://www.dena.de/newsroom/publikationsdetailansicht/pub/ppa-marktanalyse-deutschland-2023/

Weitere Informationen zur Marktoffensive Erneuerbare Energien finden Sie hier:
https://marktoffensive-ee.de/startseite/

(Quelle: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena))

Schlagworte

DekarbonisierungDeutschlandElektrolyseElektrolyseurEnergieEnergiewendeEntwicklungEUGetriebeHandelIHKIndustrieINGKlimaKlimaschutzOffshorePolitikProduktionSpanienUmweltUnternehmenWasserstoffWasserstoffbasiertWettbewerbWirtschaftZahlen

Verwandte Artikel

Dr. Claudia Conrads derzeit Hauptgeschäftsführerin der BDSV
25.04.2025

Dr. Claudia Conrads verlässt die BDSV

Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V. (BDSV) gibt bekannt, dass die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Hauptgeschäftsführer...

BDSV Bund DSV EU ING KI Recycling Stahl Unternehmen USA Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Automatisierungssysteme und die neueste Netzwerktechnologie von SMS verbessern die Datenkommunikation, erhöhen die Steuerungsgeschwindigkeit und optimieren die Diagnosemöglichkeiten.
24.04.2025

AM/NS Calvert beauftragt SMS group mit Modernisierung

AM/NS Calvert hat SMS group mit der Modernisierung der Automatisierungssteuerung seiner Warmbandstraße in Calvert, Alabama, USA beauftragt. Die Inbetriebnahme erfolgt sch...

Anlagen Automation Automatisierung Automobil Bandstraße Digitalisierung Entwicklung EU Flachstahl IBU Inc. Industrie ING Modernisierung Produktion Sensoren Service SMS SMS group Software Stahl Steuerung USA Warmband Warmbandstraße Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
23.04.2025

British Steel wird Hochöfen weiter betreiben

Nach der Sicherung der Rohstoffversorgung für seine Hochöfen hat British Steel bestätigt, dass die laufende Konsultation zu Entlassungen beendet wird.

EU Hochofen ING Produktion Rohstoffe Stahl Stahlproduktion Unternehmen USA Walzwerk
Mehr erfahren
Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren