Unternehmen News
BENTELER Steel/Tube entwickelt und produziert Stahl sowie nahtlose und geschweißte Qualitätsstahlrohre – jetzt auch nahtlose, warmgewalzte Leitungsrohre für die sichere Verteilung von Wasserstoff. - Photo: Benteler
10.11.2021

Portfolio um Leitungsrohre für Wasserstoff erweitert

Weltweit wird intensiv daran gearbeitet, Treibhausgase zu reduzieren: Europa plant, bis 2050 CO2-neutral zu sein; Deutschland will dieses Ziel bereits 2045 erreicht haben.

Dazu ist es notwendig, neue Energiequellen zu nutzen – wie beispielsweise „grünen“ Wasserstoff. Dieser ist mit Hilfe erneuerbarer Energien erzeugt und somit CO2-frei. BENTELER hat jetzt nahtlose, warmgewalzte Leitungsrohre für die sichere Verteilung von Wasserstoff im Portfolio: BENTELER HYRESIST. Diese unterstützen den Aufbau von Wasserstoff-Verteilnetzen. So wird die alternative Energiequelle besser verfügbar – und damit die angestrebte CO2-Neutralität rascher erreichbar. 

Grüner Wasserstoff gilt in der Industrie als attraktive Energieoption. Auch der zügige Ausbau flächendeckender Verteilnetze für Wasserstoff drängt, in Deutschland wie in der gesamten EU. Das erhöht die Nachfrage nach geeigneten Rohrlösungen:

„Hier kommen unsere qualitativ hochwertigen BENTELER HYRESIST Rohre ins Spiel“, erläutert Kai-Christian Zimmermann, Vice President Manufacturing Engineering bei BENTELER Steel/Tube. „Sie erleichtern Unternehmen aus der Industrie und dem Mobilitätsektor sowie Energieerzeugern den Aufbau von auf ihren Bedarf zugeschnittenen Wasserstoff-Verteilnetzen.“

Gemeinsam mit Partnern aus der Stahldistribution stellt BENTELER Steel/Tube die BENTELER HYRESIST Produktfamilie als anwendungs-spezifische Rohrlösung bereit.

„Damit unterstützen wir die Industrie beim Aufbau einer Wasserstoff-infrastruktur und dem Erreichen ihrer Nachhaltigkeitsziele“, hebt Christian Wiethüchter, CSO I COO BENTELER Steel/Tube, hervor. „Die Erweiterung unseres Portfolios unterstreicht zudem die nachhaltige Ausrichtung von BENTELER Steel/Tube. Wir haben dazu ein Programm initiiert, das sich mit der Reduktion des CO2-Fußabdrucks in der Rohrherstellung befasst. Neben Beschaffung und Produktion spielt das Produktportfolio dabei ebenfalls eine strategische Rolle,“ ergänzt er.

Nahtlose, warmgewalzte BENTELER HYRESIST Rohre übererfüllen die Anforderungen der European Industrial Gases Association (EIGA) an Leitungsrohre für Verteilnetze. Die zu erfüllenden Kriterien sind hierbei: wasserstoffkonforme Stahlanalyse, Druckresistenz sowie homogene Struktur. Der Abmessungsbereich der BENTELER-Rohrlösung entspricht mit einem Außendurchmesser von 21,3-141,3 mm den aktuellen Vorgaben für Wasser-stoffleitungen. Darüber hinaus beugen optimierte mechanische Werte und die hohe Reinheit der verwendeten Stahlwerkstoffe einer Wasserstoff-versprödung vor. Das macht die Wasserstoff-Leitungsrohre besonders robust und langlebig. BENTELER deckt die gesamte Wertschöpfungskette von der CO2-reduzierten Stahlerzeugung im Elektrostahlwerk bis zur Rohrherstellung ab. Davon profitieren neben Industriegruppen in Wasserstoffmärkten die Betreiber von Chemie- und Industrieparks sowie Unternehmen der Energie-versorgung. 

(Quelle: Benteler Gruppe)

 

BENTELER Steel/Tube entwickelt und produziert Stahl sowie nahtlose und geschweißte Qualitätsstahlrohre – jetzt auch nahtlose, warmgewalzte Leitungsrohre für die sichere Verteilung von Wasserstoff. - Photo: Benteler
Photo: Benteler

Schlagworte

BentelerCO2CO2-neutralDeutschlandElektrostahlwerkEnergieEUIBUIndustrieINGMesseMessungNachhaltigkeitProduktionRohreStahlStahlerzeugungStahlwerkTubeUnternehmenWasserstoffWerkstoffWerkstoffe

Verwandte Artikel

Dr. Martin Theuringer
05.02.2025

Theuringer wechselt zum Bundesverband der Gießerei-Industrie

Der Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie (BDG) besetzt seine Hauptgeschäftsführung neu. Auf Max Schumacher wird Dr. Martin Theuringer folgen. Er wechselt von de...

Berlin Bund CO2 Deutschland Energie EU Forschung Geschäftsführung Handel HZ Industrie ING KI Nachhaltigkeit Politik Seminar Stahl Statistik Studie Umwelt Wasserstoff Weltstahlverband Weltwirtschaft Wirtschaft WV WV Stahl
Mehr erfahren
Feierliche Vertragsunterzeichnung zwischen der Sanbao Group und SMS - Beginn eines neuen Projekts für die Produktion von Weißblech).
05.02.2025

SMS erhält Auftrag für Kontiglühlinien

Fujian Kebao Metal Products, eine Tochtergesellschaft der Fujian Sanbao Group, hat die SMS group mit dem Bau zweier Weißblech-Kontiglühlinien (TIN CALs) beauftragt. Die A...

Anlagen Blech China Entwicklung EU Gesellschaft Inbetriebnahme Industrie Lieferung Ltd Ltd. Partnerschaft Produktion SMS group Technik Unternehmen USA Walzwerk Weißblech Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Ein Schlitzwandgreifer senkt präzise einen maßgefertigten Bewehrungskorb von SÜLZLE Stahlpartner ab, um die Baugrube für die neue U5-Linie in Hamburg zu erstellen.
04.02.2025

Sülzle Stahlpartner mit TÜV-validierten Bewehrungsstahl

Eine klimafreundliche Lösung für die Erfüllung bestehender Umweltauflagen in der Baubranche bietet Sülzle Stahlpartner mit dem Bewehrungsstahl STOOX PCF Steel. Dieser sta...

Architekt Betonstahl CO2 Deutschland Emissionen Entwicklung Essen EU Gesellschaft Hochofen HZ ING KI Klima Kreislaufwirtschaft Lieferung Nachhaltigkeit Produktion Produktionsprozess Recycling Roheisen Schrott Stahl Stahlproduktion Steuerung Strategie Transport Umwelt Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Miguel López ist seit 2023 CEO bei thyssenkrupp
03.02.2025

Lopez: 2025 ist Jahr der Entscheidungen für thyssenkrupp

Auf der Hauptversammlung zogen Vorstand und Aufsichtsrat der thyssenkrupp AG Bilanz zum abgelaufenen Geschäftsjahr. Der Umsatz sank um 7 % auf 35 Mrd. €; es wurde eine Di...

Anlagen Anlagenbau Anpassung Aufsichtsrat Automobil Automotive Bremen CO2 Dekarbonisierung Deutschland Direktreduktion Dividende Duisburg Elektroband Entwicklung EU Geschäftsjahr Getriebe Handel Indien Industrie ING Joint-Venture Klima Lieferketten Nordamerika Partnerschaft Produktion Restrukturierung Service Stahl Stahlproduktion Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp AG Transformation USA Verkauf Wasserstoff Werkstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Primetals Technologies liefert und implementiert eine 6-Strang-Vorblockgießanlage für hochqualitative Produkte.
03.02.2025

Primetals baut 6-Strang Vorblockgießanlage

Ein chinesischer Stahlproduzent hat Primetals Technologies mit einer neuen 6-Strang-Vorblockgießanlage beauftragt. Sie soll im Verlauf des Jahres 2025 errichtet werden.

Anlagen Anpassung Automatisierung Betonstahl Blech Bleche China Draht Essen EU IBU ING KI Langprodukte Messung Produktion Profile Profilstahl Schienen Stahl Temperatur Unternehmen
Mehr erfahren