Unternehmen News
BENTELER Steel/Tube entwickelt und produziert Stahl sowie nahtlose und geschweißte Qualitätsstahlrohre – jetzt auch nahtlose, warmgewalzte Leitungsrohre für die sichere Verteilung von Wasserstoff. - Photo: Benteler
10.11.2021

Portfolio um Leitungsrohre für Wasserstoff erweitert

Weltweit wird intensiv daran gearbeitet, Treibhausgase zu reduzieren: Europa plant, bis 2050 CO2-neutral zu sein; Deutschland will dieses Ziel bereits 2045 erreicht haben.

Dazu ist es notwendig, neue Energiequellen zu nutzen – wie beispielsweise „grünen“ Wasserstoff. Dieser ist mit Hilfe erneuerbarer Energien erzeugt und somit CO2-frei. BENTELER hat jetzt nahtlose, warmgewalzte Leitungsrohre für die sichere Verteilung von Wasserstoff im Portfolio: BENTELER HYRESIST. Diese unterstützen den Aufbau von Wasserstoff-Verteilnetzen. So wird die alternative Energiequelle besser verfügbar – und damit die angestrebte CO2-Neutralität rascher erreichbar. 

Grüner Wasserstoff gilt in der Industrie als attraktive Energieoption. Auch der zügige Ausbau flächendeckender Verteilnetze für Wasserstoff drängt, in Deutschland wie in der gesamten EU. Das erhöht die Nachfrage nach geeigneten Rohrlösungen:

„Hier kommen unsere qualitativ hochwertigen BENTELER HYRESIST Rohre ins Spiel“, erläutert Kai-Christian Zimmermann, Vice President Manufacturing Engineering bei BENTELER Steel/Tube. „Sie erleichtern Unternehmen aus der Industrie und dem Mobilitätsektor sowie Energieerzeugern den Aufbau von auf ihren Bedarf zugeschnittenen Wasserstoff-Verteilnetzen.“

Gemeinsam mit Partnern aus der Stahldistribution stellt BENTELER Steel/Tube die BENTELER HYRESIST Produktfamilie als anwendungs-spezifische Rohrlösung bereit.

„Damit unterstützen wir die Industrie beim Aufbau einer Wasserstoff-infrastruktur und dem Erreichen ihrer Nachhaltigkeitsziele“, hebt Christian Wiethüchter, CSO I COO BENTELER Steel/Tube, hervor. „Die Erweiterung unseres Portfolios unterstreicht zudem die nachhaltige Ausrichtung von BENTELER Steel/Tube. Wir haben dazu ein Programm initiiert, das sich mit der Reduktion des CO2-Fußabdrucks in der Rohrherstellung befasst. Neben Beschaffung und Produktion spielt das Produktportfolio dabei ebenfalls eine strategische Rolle,“ ergänzt er.

Nahtlose, warmgewalzte BENTELER HYRESIST Rohre übererfüllen die Anforderungen der European Industrial Gases Association (EIGA) an Leitungsrohre für Verteilnetze. Die zu erfüllenden Kriterien sind hierbei: wasserstoffkonforme Stahlanalyse, Druckresistenz sowie homogene Struktur. Der Abmessungsbereich der BENTELER-Rohrlösung entspricht mit einem Außendurchmesser von 21,3-141,3 mm den aktuellen Vorgaben für Wasser-stoffleitungen. Darüber hinaus beugen optimierte mechanische Werte und die hohe Reinheit der verwendeten Stahlwerkstoffe einer Wasserstoff-versprödung vor. Das macht die Wasserstoff-Leitungsrohre besonders robust und langlebig. BENTELER deckt die gesamte Wertschöpfungskette von der CO2-reduzierten Stahlerzeugung im Elektrostahlwerk bis zur Rohrherstellung ab. Davon profitieren neben Industriegruppen in Wasserstoffmärkten die Betreiber von Chemie- und Industrieparks sowie Unternehmen der Energie-versorgung. 

(Quelle: Benteler Gruppe)

 

BENTELER Steel/Tube entwickelt und produziert Stahl sowie nahtlose und geschweißte Qualitätsstahlrohre – jetzt auch nahtlose, warmgewalzte Leitungsrohre für die sichere Verteilung von Wasserstoff. - Photo: Benteler
Photo: Benteler

Schlagworte

BentelerCO2CO2-neutralDeutschlandElektrostahlwerkEnergieEUIBUIndustrieINGMesseMessungNachhaltigkeitProduktionRohreStahlStahlerzeugungStahlwerkTubeUnternehmenWasserstoffWerkstoffWerkstoffe

Verwandte Artikel

Produktion bei Mannesmann Großrohr
17.04.2025

Salzgitter AG liefert Rohre für Wasserversorgung nach Angola

Die Mannesmann Grossrohr GmbH und die Mannesmann Line Pipe GmbH übernehmen die Produktion Salzgitter und Hamm. Die Lieferung umfasst rund 50.000 Tonnen spiralgeschweißter...

DSV EU Gesellschaft Handel ING Lieferung Messe Produktion Rohre Salzgitter Mannesmann International GmbH Stahl Stahlrohre Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren
Für den Heavy-Duty-Einsatz in der Kokerei der HKM sind Trommel und Mischwerk dieses Pflugschar®-Mischers Typ KM 25000 DW von Lödige Maschinenbau mit einem umfangreichen Verschleißschutz ausgerüstet.
16.04.2025

Intensiv-Mischer für Kohleaufbereitung bei HKM im Einsatz

In der Kokerei der Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) ist ein kontinuierlich arbeitender Intensiv-Mischer von Lödige Maschinenbau im Einsatz. Die Maschine vom Typ KM 2500...

Aluminium Anlagen Blech Duisburg Essen EU HKM HZ Industrie ING KME Kokerei Koks Konstruktion Lieferung Maschinenbau Messe Patent Produktion Schade Stahl Technik Transport
Mehr erfahren
Vertreter von JUSL und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
15.04.2025

Primetals modernisiert Warmbandwerk in Indien

Ziel ist die Produktionserhöhung und eine Verbesserung der Produktqualität bei Jindal United Steel Limited (JUSL). Unter anderem wird eine neue Coilbox und eine neue Grob...

Anpassung Automatisierung Automobil Blech Bleche Edelstahl Energie EU Grobblech Indien Industrie ING Kühlbett Modernisierung Pipelinebau Produktion Stahl Walzen Walzwerk Warmband
Mehr erfahren
Rund 100 Blechumformer reisten zu den IBU-Mitgliedertagen nach Sachsen
14.04.2025

Blechumformer erarbeiten Strategien für 2025

Leipzig war im März für zwei Tage Dreh- und Angelpunkt der deutschen Blechumformer. Rund 100 Branchenvertreter reisten zu den IBU-Mitgliedertagen nach Sachsen, um dort di...

Automobil Automotive Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Kooperation LED Marktbedingungen Sachsen Strategie Umformen Umformung Unternehmen USA Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren