Unternehmen
Coiltransport bei Outokumpu Krefeld - (Photo: Outokumpu)
30.10.2024

Outokumpu mit solidem Ergebnis im dritten Quartal 2024

Die Quartalszahlen des internationalen Edelstahlkonzerns Outokumpu wurden erstmals von Kati ter Horst als neue Präsidentin und CEO von Outokumpu bekannt gegeben. „Meine unmittelbare Aufmerksamkeit gilt der Sicherstellung eines reibungslosen Übergangs. Gleichzeitig gilt es, das angestrebte Ergebnisziel von 350 Millionen Euro bis Ende 2025 weiterzuverfolgen,“ sagte Kati ter Horst. „Meine Prioritäten liegen darin, unsere operative Leistungsfähigkeit zu stärken, unsere Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und Finanzdisziplin zu wahren. Diese Punkte sind angesichts der herausfordernden Marktbedingungen sowohl in Europa als auch in Amerika jetzt noch wichtiger.“

Im dritten Quartal stieg das bereinigte EBITDA von Outokumpu auf 86 Millionen Euro, während die Edelstahl-Liefermengen im Vergleich zum vorherigen Quartal um 2 % zurückgingen.

  • Im Geschäftsbereich Europa verbesserte sich das bereinigte EBITDA auf 59 Millionen Euro, und die Edelstahl-Lieferungen blieben im Vergleich zum Vorquartal stabil.
  • Im Geschäftsbereich Amerika betrug das bereinigte EBITDA 5 Millionen Euro, und die Edelstahl-Lieferungen gingen im Vergleich zum Vorquartal um 8 % zurück. Kati ter Horst: „Die Liefermengen spiegeln die Verschlechterung im verarbeitenden Gewerbe wider; zudem kam es aufgrund von Überschwemmungen in unserem Werk in Mexiko zu Lieferaufschüben ins vierte Quartal. Unsere langfristige Perspektive für den US-Markt bleibt jedoch sehr positiv.“
  • Der Geschäftsbereich Ferrochrom erzielte dank ausgezeichneter operativer Leistungen ein solides Ergebnis, und das bereinigte EBITDA erreichte 29 Millionen Euro.

Zum Ausblick für das vierte Quartal 2024 erklärte Kati ter Horst:Die Edelstahllieferungen des Konzerns im vierten Quartal werden voraussichtlich um 0–10 % gegenüber dem dritten Quartal zurückgehen, was auf sich verschlechternde Märkte für die Geschäftsbereiche Europa und Amerika zurückzuführen ist. Die geplante Wartungspause in Tornio, Finnland, wird voraussichtlich mit ca. -10 Millionen Euro auf das bereinigte EBITDA des Geschäftsbereichs Europa durchschlagen. Die Energiekosten für den Geschäftsbereich Europa werden sich voraussichtlich um rund 5 Millionen Euro erhöhen.“ Aufgrund der aktuellen Rohstoffpreise sei im vierten Quartal voraussichtlich mit Verlusten aus rohstoffbezogenen Lagerbeständen und Metallsicherungsderivaten zu rechnen. Das bereinigte EBITDA im vierten Quartal 2024 werde voraussichtlich niedriger ausfallen als im dritten Quartal.

(Quelle: Outokumpu)

Schlagworte

EdelstahlErgebnisEUINGStahl

Verwandte Artikel

Dr. Martin Theuringer
05.02.2025

Theuringer wechselt zum Bundesverband der Gießerei-Industrie

Der Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie (BDG) besetzt seine Hauptgeschäftsführung neu. Auf Max Schumacher wird Dr. Martin Theuringer folgen. Er wechselt von de...

Berlin Bund CO2 Deutschland Energie EU Forschung Geschäftsführung Handel HZ Industrie ING KI Nachhaltigkeit Politik Seminar Stahl Statistik Studie Umwelt Wasserstoff Weltstahlverband Weltwirtschaft Wirtschaft WV WV Stahl
Mehr erfahren
Feierliche Vertragsunterzeichnung zwischen der Sanbao Group und SMS - Beginn eines neuen Projekts für die Produktion von Weißblech).
05.02.2025

SMS erhält Auftrag für Kontiglühlinien

Fujian Kebao Metal Products, eine Tochtergesellschaft der Fujian Sanbao Group, hat die SMS group mit dem Bau zweier Weißblech-Kontiglühlinien (TIN CALs) beauftragt. Die A...

Anlagen Blech China Entwicklung EU Gesellschaft Inbetriebnahme Industrie Lieferung Ltd Ltd. Partnerschaft Produktion SMS group Technik Unternehmen USA Walzwerk Weißblech Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Ein Schlitzwandgreifer senkt präzise einen maßgefertigten Bewehrungskorb von SÜLZLE Stahlpartner ab, um die Baugrube für die neue U5-Linie in Hamburg zu erstellen.
04.02.2025

Sülzle Stahlpartner mit TÜV-validierten Bewehrungsstahl

Eine klimafreundliche Lösung für die Erfüllung bestehender Umweltauflagen in der Baubranche bietet Sülzle Stahlpartner mit dem Bewehrungsstahl STOOX PCF Steel. Dieser sta...

Architekt Betonstahl CO2 Deutschland Emissionen Entwicklung Essen EU Gesellschaft Hochofen HZ ING KI Klima Kreislaufwirtschaft Lieferung Nachhaltigkeit Produktion Produktionsprozess Recycling Roheisen Schrott Stahl Stahlproduktion Steuerung Strategie Transport Umwelt Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Primetals Technologies liefert und implementiert eine 6-Strang-Vorblockgießanlage für hochqualitative Produkte.
03.02.2025

Primetals baut 6-Strang Vorblockgießanlage

Ein chinesischer Stahlproduzent hat Primetals Technologies mit einer neuen 6-Strang-Vorblockgießanlage beauftragt. Sie soll im Verlauf des Jahres 2025 errichtet werden.

Anlagen Anpassung Automatisierung Betonstahl Blech Bleche China Draht Essen EU IBU ING KI Langprodukte Messung Produktion Profile Profilstahl Schienen Stahl Temperatur Unternehmen
Mehr erfahren
Miguel López ist seit 2023 CEO bei thyssenkrupp
03.02.2025

Lopez: 2025 ist Jahr der Entscheidungen für thyssenkrupp

Auf der Hauptversammlung zogen Vorstand und Aufsichtsrat der thyssenkrupp AG Bilanz zum abgelaufenen Geschäftsjahr. Der Umsatz sank um 7 % auf 35 Mrd. €; es wurde eine Di...

Anlagen Anlagenbau Anpassung Aufsichtsrat Automobil Automotive Bremen CO2 Dekarbonisierung Deutschland Direktreduktion Dividende Duisburg Elektroband Entwicklung EU Geschäftsjahr Getriebe Handel Indien Industrie ING Joint-Venture Klima Lieferketten Nordamerika Partnerschaft Produktion Restrukturierung Service Stahl Stahlproduktion Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp AG Transformation USA Verkauf Wasserstoff Werkstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren