Unternehmen
Coiltransport bei Outokumpu Krefeld - (Photo: Outokumpu)
30.10.2024

Outokumpu mit solidem Ergebnis im dritten Quartal 2024

Die Quartalszahlen des internationalen Edelstahlkonzerns Outokumpu wurden erstmals von Kati ter Horst als neue Präsidentin und CEO von Outokumpu bekannt gegeben. „Meine unmittelbare Aufmerksamkeit gilt der Sicherstellung eines reibungslosen Übergangs. Gleichzeitig gilt es, das angestrebte Ergebnisziel von 350 Millionen Euro bis Ende 2025 weiterzuverfolgen,“ sagte Kati ter Horst. „Meine Prioritäten liegen darin, unsere operative Leistungsfähigkeit zu stärken, unsere Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und Finanzdisziplin zu wahren. Diese Punkte sind angesichts der herausfordernden Marktbedingungen sowohl in Europa als auch in Amerika jetzt noch wichtiger.“

Im dritten Quartal stieg das bereinigte EBITDA von Outokumpu auf 86 Millionen Euro, während die Edelstahl-Liefermengen im Vergleich zum vorherigen Quartal um 2 % zurückgingen.

  • Im Geschäftsbereich Europa verbesserte sich das bereinigte EBITDA auf 59 Millionen Euro, und die Edelstahl-Lieferungen blieben im Vergleich zum Vorquartal stabil.
  • Im Geschäftsbereich Amerika betrug das bereinigte EBITDA 5 Millionen Euro, und die Edelstahl-Lieferungen gingen im Vergleich zum Vorquartal um 8 % zurück. Kati ter Horst: „Die Liefermengen spiegeln die Verschlechterung im verarbeitenden Gewerbe wider; zudem kam es aufgrund von Überschwemmungen in unserem Werk in Mexiko zu Lieferaufschüben ins vierte Quartal. Unsere langfristige Perspektive für den US-Markt bleibt jedoch sehr positiv.“
  • Der Geschäftsbereich Ferrochrom erzielte dank ausgezeichneter operativer Leistungen ein solides Ergebnis, und das bereinigte EBITDA erreichte 29 Millionen Euro.

Zum Ausblick für das vierte Quartal 2024 erklärte Kati ter Horst:Die Edelstahllieferungen des Konzerns im vierten Quartal werden voraussichtlich um 0–10 % gegenüber dem dritten Quartal zurückgehen, was auf sich verschlechternde Märkte für die Geschäftsbereiche Europa und Amerika zurückzuführen ist. Die geplante Wartungspause in Tornio, Finnland, wird voraussichtlich mit ca. -10 Millionen Euro auf das bereinigte EBITDA des Geschäftsbereichs Europa durchschlagen. Die Energiekosten für den Geschäftsbereich Europa werden sich voraussichtlich um rund 5 Millionen Euro erhöhen.“ Aufgrund der aktuellen Rohstoffpreise sei im vierten Quartal voraussichtlich mit Verlusten aus rohstoffbezogenen Lagerbeständen und Metallsicherungsderivaten zu rechnen. Das bereinigte EBITDA im vierten Quartal 2024 werde voraussichtlich niedriger ausfallen als im dritten Quartal.

(Quelle: Outokumpu)

Schlagworte

EdelstahlErgebnisEUINGStahl

Verwandte Artikel

Dr. Claudia Conrads derzeit Hauptgeschäftsführerin der BDSV
25.04.2025

Dr. Claudia Conrads verlässt die BDSV

Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V. (BDSV) gibt bekannt, dass die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Hauptgeschäftsführer...

BDSV Bund DSV EU ING KI Recycling Stahl Unternehmen USA Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Automatisierungssysteme und die neueste Netzwerktechnologie von SMS verbessern die Datenkommunikation, erhöhen die Steuerungsgeschwindigkeit und optimieren die Diagnosemöglichkeiten.
24.04.2025

AM/NS Calvert beauftragt SMS group mit Modernisierung

AM/NS Calvert hat SMS group mit der Modernisierung der Automatisierungssteuerung seiner Warmbandstraße in Calvert, Alabama, USA beauftragt. Die Inbetriebnahme erfolgt sch...

Anlagen Automation Automatisierung Automobil Bandstraße Digitalisierung Entwicklung EU Flachstahl IBU Inc. Industrie ING Modernisierung Produktion Sensoren Service SMS SMS group Software Stahl Steuerung USA Warmband Warmbandstraße Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
23.04.2025

British Steel wird Hochöfen weiter betreiben

Nach der Sicherung der Rohstoffversorgung für seine Hochöfen hat British Steel bestätigt, dass die laufende Konsultation zu Entlassungen beendet wird.

EU Hochofen ING Produktion Rohstoffe Stahl Stahlproduktion Unternehmen USA Walzwerk
Mehr erfahren
Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren