Unternehmen
Eingang zur Grube Kemi, Finnland - Photo: Outokumpu
09.10.2023

Outokumpu mit erstem CO2-neutralen Bergwerk der Welt

Dieses Jahrzehnt ist für den Klimaschutz von entscheidender Bedeutung, und Finnland spielt als Vorreiter in Europa eine wichtige Rolle. Der Hersteller des weltweit emissionsärmsten Edelstahls, Outokumpu, beschleunigt mit seinen Maßnahmen den grünen Wandel in der Stahlindustrie. Im Rahmen der Emissionsminderungsziele von Outokumpu wird das Bergwerk in Kemi bis 2025 CO2-neutral werden. Im Oktober wird Outokumpu im Hinblick auf dieses Ziel einen bedeutenden Schritt nach vorn machen, indem es fossile Brennstoffe durch erneuerbare Lösungen von Neste, dem weltweit führenden Hersteller von erneuerbarem Diesel, ersetzt. Mit erneuerbaren Kraftstoffen werden die jährlichen Treibhausgasemissionen der Mine in Kemi um insgesamt fast 11,3 Millionen Kilogramm gesenkt, was dem Wegfall von etwa 4.000 Pkw im finnischen Verkehr pro Jahr entspricht.

„Als einziger Edelstahlhersteller hat sich Outokumpu zu ehrgeizigen Klimazielen nach Maßgabe des 1,5-Grad-Prinzips verpflichtet. Wir wollen die direkten und indirekten Emissionen sowie die Emissionen unserer Lieferkette bis 2030 pro von uns hergestellter Tonne Edelstahl im Vergleich zum Basisjahr 2016 um 42 % senken. Die CO2-Neutralität der Mine in Kemi ist eine Investition in Millionenhöhe und wird nach Verwirklichung auf eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen von Outokumpu um fast 40 Tonnen hinauslaufen. Die drei Hauptfaktoren für die CO2-Neutralität des Bergwerks in Kemi sind der Verzicht auf fossile Brennstoffe, die Nutzung emissionsarmen Stroms und der Ersatz von Erd- und Propangas durch andere Brennstoffe. Unser erster Schritt ist die Umstellung auf erneuerbare Brennstoffe und die Suche nach Wegen zur Verringerung von Emissionen in der gesamten Wertschöpfungskette, um unsere Gesamtemissionen so weit wie möglich auf Null zu bringen. Wir untersuchen auch Möglichkeiten, die verbleibenden Emissionen in unserer Wertschöpfungskette zu kompensieren, die mit derzeitigen Technologien ansonsten nicht reduziert werden können. Unser Ziel ist es, die Mine in Kemi bis 2025 zum ersten CO2-neutralen Bergwerk der Welt zu machen“, erklärt Heidi Peltonen, Vizepräsidentin Nachhaltigkeit bei Outokumpu.

Das Bergwerk Kemi ist die einzige Chromeisenerz-Abbaustätte in der Europäischen Union und Teil der nachhaltigen Lieferkette des Stahlwerks von Outokumpu in Tornio. Outokumpus Bergwerk in Kemi sowie das Stahlwerk in Tornio sind auch große Arbeitgeber in Finnland.

„Unsere eigene Chrommine ist ein Wettbewerbsvorteil. Im Zusammenhang mit der Entwicklung des Bergwerks in Kemi und der Erreichung unserer Nachhaltigkeitsziele haben wir kürzlich ein bedeutendes Minenprojekt abgeschlossen. Zwischen 2017 und 2023 haben wir mehr als 280 Millionen Euro in die Vertiefung unserer Untertagemine von 500 auf 1.000 Meter investiert. Damit wollen wir die kontinuierliche Versorgung mit Chrom, einem wichtigen Rohstoff für Edelstahl, für die nächsten Jahrzehnte sicherstellen. Der CO2-Fußabdruck des von unserem Unternehmen produzierten Ferrochroms liegt 67 % unter dem Branchendurchschnitt, was wiederum zur Folge hat, dass unser Edelstahl den geringsten CO2-Fußabdruck auf dem Markt hat“, erklärt Martti Sassi, Präsident des Geschäftsbereichs Ferrochrom bei Outokumpu.

Erneuerbare Brennstoffe zur Unterstützung des grünen Wandels

Das erneuerbare Heizöl und der Diesel von Neste, die zu 100 % aus Abfällen und Restrohstoffen hergestellt werden, werden als Ersatz für fossile Brennstoffe in den Maschinen, Zügen und alternativen Energiequellen im Bergwerk Kemi und im Stahlwerk Tornio sowie für den Transport zwischen Bergwerk und Stahlwerk verwendet. Der eigene Fuhrpark des Bergwerks Kemi und des Stahlwerks Tornio sowie der Fuhrpark der Auftragnehmer wird vollständig auf Neste MY Renewable Diesel™ umgestellt. „Wir bei Neste haben uns zum Ziel gesetzt, unsere Kunden dabei zu unterstützen, mit unseren Lösungen für erneuerbare Energien und Kreislaufwirtschaft ihre Treibhausgasemissionen bis 2030 jährlich um mindestens 20 Millionen Tonnen zu senken. Ich freue mich, dass unsere langfristige Zusammenarbeit mit Outokumpu fortgesetzt wird und wir das Unternehmen dabei unterstützen können, seine ehrgeizigen Klimaziele zu erreichen. Die Umstellung auf erneuerbare Brennstoffe im Bergwerk Kemi und im Stahlwerk Tornio ist die umfassendste Zusammenarbeit von Neste mit der Bergbau- und Stahlindustrie in Europa. Mit erneuerbaren Brennstoffen kann Outokumpu die Treibhausgasemissionen seines eigenen Betriebs und seiner Auftragnehmer im Vergleich zu fossilen Brennstoffen im Handumdrehen um durchschnittlich 90 %* senken“, so Joni Pihlström, Vizepräsident, Marketing & Services, B2B Sales bei Neste.

*) Eine durchschnittliche Verringerung der Treibhausgasemissionen um 90 % über den gesamten Lebenszyklus des Kraftstoffs im Vergleich zu fossilem Diesel und Heizöl.  Emissionen während der Lebensdauer und Emissionsminderungen berechnet nach der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED II; (EU) 2018/2001).

(Quelle: Outokumpu Group)

Schlagworte

ChromCO2CO2-neutralEdelstahlEmissionenOutokumpuStahl

Verwandte Artikel

Schmiedewerke Gröditz: Optimaler Schmiedeprozess, für höchste Anforderungen im Druckguss.
31.01.2025

GMH-Töchter produzieren Druckgusswerkzeug

Die Schmiedewerke Gröditz GmbH und die Kind & Co., Edelstahlwerk, GmbH & Co. KG, vereinen ihre Stärken für ein Druckgussformenprojekt. Das darin hergestellte Druckgusswer...

Aluminium Automobil Automotive Edelstahl Emissionen Entwicklung Ergebnis EU Hochofen Industrie ING Innovation KI Konstruktion Kooperation Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Schrott Stahl Stahlwerk Unternehmen USA Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
31.01.2025

Tata Steel entwickelt umweltfreundlichere Windturbinen

Tata Steel Nederland erforscht mit der TU Delft und weiteren Partnern die Entwicklung einer neuen Generation von Windkraftanlagen, die weniger Stahl benötigen.

Anlagen Bund Energie Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt HZ IJmuiden Industrie ING Innovation Investition Konstruktion Montage Stahl Stahlkonstruktion Tata Steel Technik Umwelt Wettbewerb
Mehr erfahren
Bildunterschrift: Emissionsreduzierter Stahl, oft auch als „grüner Stahl” bezeichnet, trägt maßgeblich zur weiteren Verbesserung der Umweltbilanz von Windenergieanlagen bei. Das Bild zeigt das Beispiel eines Hybrid-Stahl-Turms einer ENERCON-Windenergieanlage.
29.01.2025

Ilsenburger Grobblech liefert Stahl für Onshore-Windkraft

Vorgesehen ist der CO₂-reduzierte Stahl für den Bau eines Stahlturms für eine Onshore-Windkraftanlage. Daran beteiligt sind außerdem ENERCON, ein Hersteller von Windenerg...

Anlagen Blech Bleche Bramme CO2 Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Essen EU Forschung Gesellschaft Grobblech Hybrid Ilsenburger Grobblech GmbH ING KI Klima Klimaschutz Kooperation Lichtbogenofen Maschinenbau Messe Nachhaltigkeit Niedersachsen Produktion Produktionsprozess Sachsen Salzgitter Salzgitter AG Schrott Stahl Stahlblech Stahlproduktion Strategie TEMA Transformation Transport Umwelt Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Windpark Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Produktionsrekord in Riese
29.01.2025

Produktionsrekord bei ESF Feralpi Stahl

Knüppel-Schweißtechnik: Bei der Produktion von warmgewalzten Stabstahl und Walzdraht im Walzwerk A von Feralpi Stahl in Riesa wurde ein neuer Produktivitätsrekord erreich...

Anlagen Danieli Draht Drahtwalzwerk Ergebnis EU Feralpi Produktion Schweißtechnik Stabstahl Stahl Technik Walzwerk
Mehr erfahren
Großes Interesse am Milliardenauftrag für Saarstahl Rail, v.l.n.r. Matthieu Chabanel, Président Directeur Général von SNCF Réseau, Stefan Rauber, Vorstandsvorsitzender von Saarstahl, Dr. Nadine Artelt, Présidente von Saarstahl Rail und Saarstahl Ascoval sowie Philippe Tabarot, französischer Verkehrsminister und Agnès Pannier-Runacher, Ministerin für die ökologische Transformation
28.01.2025

Saarstahl Rail schließt Liefervertrag mit SNCF Réseau

Saarstahl Rail, eine Tochter der Saarstahl AG mit Sitz im französischen Hayange, und das französische Unternehmen SNCF Réseau haben einen Großauftrag über die Lieferung v...

Award Berlin CO2 Dekarbonisierung Deutschland DSV Einsparung Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Hochofen ING Innovation Investition Lichtbogenofen Lieferung Nachhaltigkeit Partnerschaft Politik Produktion Saarstahl AG Schienen Stahl Strategie Umwelt Unternehmen Walzwerk Wirtschaft
Mehr erfahren