Trendthema
Outokumpu kooperiert mit thyssenkrupp Materials Processing Europe und der Boysen Gruppe - Foto: thyssenkrupp Materials Processing Europe
26.06.2023

Outokumpu kooperiert mit thyssenkrupp Materials Processing Europe

Outokumpu, der weltweite Marktführer in der Edelstahlbranche, arbeitet mit thyssenkrupp Materials Processing Europe, einem führenden Service Center für Stahl und Aluminium, und der Boysen Gruppe, einem Hersteller von Premium-Abgassystemen, zusammen, um den weltweit ersten, nahezu emissionsfreien Edelstahl in der Automobilindustrie einzuführen. Circle Green von Outokumpu ist der nachhaltigste Edelstahl der Welt mit einem bis zu 92 % geringeren CO2-Fußabdruck als der Branchendurchschnitt*. Die Unternehmen wollen ab der zweiten Hälfte 2023 größere Mengen des Circle Green Produkts von Outokumpu an die Industrie liefern.

Niklas Wass, Executive Vice President, Stainless Europe bei Outokumpu, sagt:
„Gemeinsam mit unseren engagierten Partnern weiten wir diese einzigartige Lösung auf die Automobilindustrie aus. Wie viele andere Branchen ist auch die Automobilbranche auf der Suche nach Möglichkeiten, ihre CO2-Emissionen zu reduzieren, und wir können unseren Kunden und Partnern dabei helfen, Lösungen zu entwickeln, die die Klimabelastung verringern.

Vor einem Jahr haben wir Circle Green eingeführt, unseren nahezu emissionsfreien Edelstahl, der in verschiedenen Segmenten großes Interesse und Nachfrage geweckt hat. Durch die Bündelung der Stärken und des Fachwissens von Outokumpu, thyssenkrupp Materials Processing Europe und der Boysen Gruppe stellt die Partnerschaft
einen Meilenstein auf dem Weg zu einer emissionsarmen Automobilindustrie dar.“

Erstmals nahezu emissionsfreier Edelstahl für die Automobilindustrie

Die Auspuffabgase von Pkw, Lkw und anderen Straßenfahrzeugen machen etwa 75 Prozent aller CO2-Emissionen im Bereich der Mobilität aus – etwa sechs Gigatonnen CO2 pro Jahr. Die Umstellung auf emissionsarme Fahrzeuge wird die Lieferketten der Automobilindustrie verändern und den Markt für Fahrzeugkomponenten signifikant prägen.**

Im Rahmen der Kooperation liefert Outokumpu das Material an thyssenkrupp Materials Processing Europe, die Service Center Experten übernehmen die Verarbeitung des Master-Coils zu Spaltbändern und die just-in-time Lieferung an die Boysen Gruppe. 

Marcus Wöhl, CEO von thyssenkrupp Materials Processing Europe. erklärt:
„Als unabhängiges Servicecenter sind Versorgung und Service rund um emissionsreduzierte Metallprodukte für unser Unternehmen zentrale Leistungen. Wir möchten unsere Kunden und Partner bei der Entwicklung von nachhaltigen Lösungen unterstützen – so wie durch den Einsatz von „Circle Green“ mit bis zu 92 % weniger CO2-Emissionen als durchschnittlicher Edelstahl für unseren Kunden, die Boysen Gruppe.“ 

Das Angebot von CO2-reduziertem Material ist ein wichtiger Baustein in der Nachhaltigkeitsstrategie von thyssenkrupp Materials Services, der Muttergesellschaft von thyssenkrupp Materials Processing Europe. Mit dem Einkauf und der Verwendung von dekarbonisiertem Edelstahl übernimmt die Boysen Gruppe in der Automobilindustrie eine Vorbildfunktion für nachhaltigere Lieferketten.

Der Einsatz von Circle Green ermöglicht der Boysen Gruppe ein enormes Einsparpotenzial bei den CO2-Emissionen und leistet damit einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz – und unterstützt gleichzeitig das Unternehmensziel, die Umwelt zu schützen, zu erhalten und mitzugestalten.

Rolf Geisel, CEO der Boysen Gruppe, erläutert:
„Für uns als Entwickler und Hersteller von Systemen und Komponenten, die in den Fahrzeugen unserer Kunden für eine entscheidende Reduzierung der Schadstoff- und Lärmemissionen sorgen, ist Umweltschutz ein wesentlicher Bestandteil unseres Geschäfts. Wir sind stolz, zwei strategische Partner gefunden zu haben, um das wichtige Thema der Nachhaltigkeit und CO2-Neutralität in der Lieferkette weiter voranzutreiben. Getreu unserem Motto – ohne Veränderung keine Zukunft.“

Outokumpu hat mit Circle Green ein weltweites Vorbild geschaffen, denn kein anderer Edelstahlhersteller hat bisher in der gesamten Produktionskette von der Rohstoffgewinnung bis zur Endproduktion so niedrige Emissionswerte erreicht.

*) Globale durchschnittliche CO2-Emissionen 6,1 kg CO2 pro kg Edelstahl (Quelle: ISSF). Outokumpu Circle Green CO2-Emissionen: bis zu 0,5 Tonnen CO2 pro Tonne Edelstahl.
**) The automotive sector’s net-zero transition: Shifting to low-emission vehicles | Sustainability | McKinsey & Company

(Quelle: thyssenkrupp Materials Processing Europe)

Schlagworte

AluminiumAutomobilAutomotiveCO2CO2-EmissionenCoilsEdelstahlEmissionenEntwicklungEUGesellschaftIndustrieINGKlimaKlimaschutzKooperationLieferkettenLieferungNachhaltigkeitPartnerschaftProduktionServiceStahlStrategieThyssenthyssenkruppThyssenkrupp Materials ServicesUmweltUmweltschutzUnternehmenUSA

Verwandte Artikel

Unterzeichnungszeremonie bei El Marakby Steel. Von links nach rechts: Mona El Marakby, Chief Supply Chain Officer El Marakby Steel; Hassan El Marakby, Chief Executive Officer (CEO) El Marakby Steel; Enea Pasquali, Key Account Manager SMS group; Said Abdalla, Chief Operations Officer (COO) El Marakby Steel; Seif El Borollossy, SIGMA Engineering
21.02.2025

SMS erhält Auftrag zur Modernisierung einer Minimill

El Marakby, einer der größten Hersteller von geripptem Stabstahl und Walzdraht in Ägypten, steigert mit der Minimill-Modernisierung durch SMS seine Produktionskapazität u...

Anlagen Betonstahl CO2 CO2-Emissionen Draht Emissionen Energie Ergebnis EU Industrie ING KI Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen SMS SMS group Stabstahl Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Tube USA Walzanlage Walzwerk Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie
20.02.2025

IBU-Mitgliedertage 2025: Die Zukunft im Fokus

Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie. Auf dem Programm stehen u. a. Werksbesichtigungen bei Porsche...

Automobil Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Innovation KI LED Museum Umformen Umformung Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Kontrollraum der Beizlinie bei SSAB in Hämeenlinna
20.02.2025

KI unterstützt Identifikation von Beizfehlern

Primetals Technologies hat von SSAB das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Installation digitaler Assistenzsysteme erhalten. Es wurden erstmals Lösungen für die Bundident...

Anlagen Automatisierung Automobil BSW Bund Digitalisierung Endabnahme Ergebnis EU Finnland HZ Industrie ING Kaltwalzanlage Kran Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Rohre SSAB Stahl Stahlrohre Walzanlage Zertifikat
Mehr erfahren
EAF bei Swiss Steel
19.02.2025

Swiss Steel: Aktionäre heben Börsenregistrierung auf

Swiss Steel Holding AG gibt bekannt, dass ihre Aktionäre auf der außerordentlichen Generalversammlung dem Antrag des Verwaltungsrats auf freiwillige Dekotierung der Aktie...

Aktionäre Essen EU Generalversammlung Handel HZ ING Langstahl Messe Stahl Swiss Steel Group Swiss STeel Holding Wettbewerb
Mehr erfahren
Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş wird auf der neuen Fünfstrang-Kombigießanlage von SMS am Standort Karabük Vierkantknüppel in drei Formaten herstellen und eine Produktionsleistung von mehr als 1,2 Millionen Tonnen pro Jahr erreichen
18.02.2025

SMS erhält Auftrag für Fünfstrang-Kombi-Gießanlage

Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş hat SMS Concast mit der Lieferung einer Fünfstrang-Kombi-Gießanlage beauftragt. Sie erweitert die Produktionskapazität...

Anlagen Antrieb Automation EU Industrie Innovation KI Lieferung Optimierung Partnerschaft Produktion Rohre Schienen SMS Concast SMS group Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Steuerung Türkei Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren