Forschung
Gemeinsam mit thyssenkrupp Materials Services forschen die Partner im Projekt de:karb daran, wie sich der Klimaschutz in der Blechfertigung steigern lässt. - Quelle: thyssenkrupp Materials Services
27.06.2023

Online-Plattform soll CO2-Fußabdruck offenlegen

Geleitet von Trumpf erforschen thyssenkrupp Materials Services, das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA und weitere Partner, wie sich der CO2-Verbrauch in der Blechfertigung senken lässt. Ziel des Projekts "de:karb" ist eine frei zugängliche Online-Plattform, mit der Unternehmen den CO2-Abdruck ihres Bauteils genau ermitteln können.

Jens Ottnad, Projektleiter bei Trumpf, sagt:
„Digitalisierung ist der Schlüssel zu mehr Klimaschutz in der Industrie. Als Leitanbieter und Leitanwender für die digital vernetzte Fertigung bringen wir alles mit, um zusammen mit unseren Partnern die Blechwelt nachhaltiger zu machen.“

Das Vorhaben ist im Juni gestartet und läuft drei Jahre. Das BMWK fördert es mit 8,3 Millionen Euro.

Onlineplattform macht Emissionsverbrauch transparent

Die Onlineplattform soll erkennbar machen, welche Maßnahmen in welchem Produktionsschritt die größten CO2-Einspareffekte bewirken würden. Hierfür binden Trumpf und thyssenkrupp Materials Services ihre IT-Systeme an die Plattform an.

Sebastian Smerat, Projektleiter bei thyssenkrupp Materials Services, erklärt:
„Um Emissionen zu senken, müssen Unternehmen wissen, wie groß der eigene CO2-Fußabdruck ist. Die dafür notwendige Transparenz wollen wir über die Online-Plattform schaffen. So können wir die Umsetzung von Regularien vereinfachen und legen zudem die Grundlage zur Kreislaufwirtschaft.“

Über die gesamte Lieferkette hinweg können die Projektpartner dank Maschinen- und Produktionsdaten Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit bewerten. Dazu gehört beispielsweise die konkrete CO2-Ersparnis, wenn Anwender aus einer bestimmten Menge Metall zusätzliche Bauteile gewinnen oder unnötige Materialtransporte vermeiden. 

Marco Huber, der am Fraunhofer IPA das Projekt verantwortet. erläutert:
„Eine Besonderheit von de:karb ist die Reduktion der CO2-Nutzung durch Optimierungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Hier spielen Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) und des maschinellen Lernens eine zentrale Rolle.“

Die deutsche Stahl- und Blechproduktion verursacht laut der Eröffnungsbilanz Klimaschutz des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) rund ein Viertel der Industrieemissionen in Deutschland. Besonders energieintensiv ist es, das Rohmaterial herzustellen. Die Materialausnutzung in der Fertigung zu verbessern, ist deshalb ein Schwerpunkt im Forschungsvorhaben. Trumpf arbeitet dafür an neuen Technologien für das Schachteln, um mithilfe von KI mehr Teile aus dem Blech herauszuschneiden.

Ein weiterer Aspekt der Initiative ist die Optimierung des Scheduling-Verfahrens, also des zeitlichen Ablaufs in der Produktion. Hier arbeitet das Fraunhofer IPA daran, mithilfe von KI ökologische Rahmenbedingungen bei der Fertigung zu berücksichtigen. So wäre es beispielsweise möglich, besonders energieintensive Produktionsschritte wie die Laserbearbeitung dann stattfinden zu lassen, wenn möglichst viel Strom aus erneuerbaren Ressourcen vorhanden ist. Gleichzeitig sollen die Strategien Anwendern gewährleisten, Auftrage flexibel abzuarbeiten. 

Die Aufgabe von thyssenkrupp Materials Services ist es, die Material-, Wert- und Datenströme mittels einer zu entwickelnden digitalen Plattform zu orchestrieren. So lassen sich Einsatzmaterialien und deren Kenndaten zurückverfolgen. Einheitliche Standards sollen dabei die Vernetzung erlauben. 

CO2-Abdruck als Wettbewerbskriterium

Da sich der ökologische Fußabdruck der Fertigung immer mehr zum Wettbewerbskriterium entwickelt, reagieren die Partner mit dem Projekt schon heute auf die sich verändernden Bedürfnisse von Kunden und Unternehmen.

Ottnad sagt:
„Vor allem in westlichen Märkten achten Kunden immer mehr auf den CO2-Ausstoß der Unternehmen. Wer besonders klimaschonende Wertschöpfungsketten nachweisen kann, sichert sich Wettbewerbsvorteile.”

Weitere Projektpartner sind die Unternehmensberatungen AEC und SES-Ingenieure, die duale Hochschule Baden-Württemberg, das KI-Start-up Nash und der Blechfertiger H.P. Kaysser.

(Quelle: thyssenkrupp Materials Services)

Schlagworte

AutomatisierungBlechBMWBundCO2DeutschlandDigitalisierungEmissionenEnergieEUFraunhoferIndustrieINGKlimaKlimaschutzKreislaufwirtschaftNachhaltigkeitOptimierungProduktionServiceStahlStrategieTechnikThyssenthyssenkruppThyssenkrupp Materials ServicesTransportTrumpfUnternehmenUSAWettbewerbWirtschaft

Verwandte Artikel

Walzstraße bei Swiss Steel
08.04.2025

Swiss Steel erhält Bestnote bei CDP Climate Change Rating

Die Bestnote „A“ des Nachhaltigkeitsrating der Non-Profit-Organisation CDP im Bereich Climate Change ging an Swiss Steel Group. Das Unternehmen ist eines vier Stahlherste...

Auszeichnung Automobil Bauindustrie CDP Dekarbonisierung Emissionen Erfolgsfaktor Essen EU Finanzierung Industrie ING Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Maschinenbau Metallindustrie Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Stahl Swiss Steel Group Transformation Umwelt Unternehmen USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands von thyssenkrupp Steel
07.04.2025

Kündigung des HKM-Liefervertrags beschlossen

thyssenkrupp Steel hat beschlossen den Liefervertrag mit HKM zu kündigen. Die Abnahmepflicht von thyssenkrupp läuft spätestens zum 31.12.2032 aus. Die Belieferung der HKM...

Aufsichtsrat Automobil Bramme Duisburg Essen EU Gesellschaft HKM Hohenlimburg Industrie ING Investition Lieferung Messung Produktion Stahl Thyssenkrupp Hohenlimburg Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Unternehmen Verkauf Vorstand Walz- Wettbewerb Wirtschaft Zulieferindustrie
Mehr erfahren
Produktion bei Saarstahl Ascoval
04.04.2025

Personalwechsel im Management von Saarstahl Ascoval

Saarstahl Ascoval, ein Unternehmen der Saarstahl Gruppe, stellt sich in der Geschäftsführung neu auf. Dr. Dennis Stindt tritt ab April als Präsident die Nachfolge von Dr....

Bund CO2 Elektrostahlwerk Entwicklung EU Geschäftsführung Industrie ING Maschinenbau Produktion Saarstahl Saarstahl AG Schienen SHS Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Technik Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
04.04.2025

US-Zölle: WV Stahl fordert Reaktion und Dialog

Kerstin Maria Rippel warnt vor einer Verstärkung der Nachfragekrise durch die Zölle. Auf nationaler Ebene müsse nun das Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz i...

Aluminium Automobil Bund Deutschland Draht Drahtseil EU Handel HZ Industrie ING Klima Klimaschutz Stahl Stahlindustrie USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Produkion im EAF
03.04.2025

Kooperation: Hydnum Steel und thyssenkrupp Materials Processing

Hydnum Steel, das erste Werk für klimafreundlichen Stahl in Südeuropa, und thyssenkrupp Materials Processing Europe, ein Marktführer in der Stahlverarbeitung, arbeiten an...

Aluminium Anlagen Automobil Bund Dekarbonisierung Emissionen EU Flachstahl Inbetriebnahme Industrie ING Innovation Klima Lieferung Logistik Nachhaltigkeit Optimierung Service Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Strategie Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Transformation Umwelt Unternehmen Vereinbarung Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren