Unternehmen News
Photo: pixabay / geralt/22624 Bilder
14.01.2022

Nucor baut ein neues Hüttenwerk für Flachstahl in West Virginia

Der US-amerikanische Stahlkonzern Nucor Corporation gab bekannt, dass ein neues, hochmodernes Flachstahlwerk in Mason County, West Virginia, gebaut werden soll. Der Standort in West Virginia am Ohio River bietet Nucor wichtige Transport- und Logistikvorteile und stärkt die Präsenz bei Kunden im Mittleren Westen und Nordosten, den beiden größten blechverarbeitenden Regionen der USA. Nach der vollständigen Inbetriebnahme wird das neue Werk etwa 800 Vollzeitmitarbeiter beschäftigen.

Wie bereits im Herbst 2021 angekündigt, soll das neue Stahlwerk rund 2,7 Milliarden US-Dollar kosten und eine jährliche Produktionskapazität von 2,7 Millionen t Flachstahl haben. Das neue Walzwerk wird für die Herstellung von Stahlband mit einer Breite bis zu 2113 mm (84 Zoll) ausgelegt sein. Hinzu kommen unter anderem eine Tandemkaltwalzlinie und zwei Verzinkungslinien für Kaltband bis 1930 mm Breite (76 Zoll). Eine der Bandverzinkungslinien wird Produkte für die Automobilindustrie liefern und mit umfassenden Prüfmöglichkeiten ausgestattet sein. Die andere Linie wird Band für die Bauindustrie herstellen. Zusätzlich zu seinen fortschrittlichen Anlagen und seiner optimalen strategischen Lage wird das neue Greenfield-Werk eine deutlich geringere CO2-Bilanz aufweisen als die Wettbewerber, die die Region bisher beliefert haben.

Die Bauarbeiten werden voraussichtlich zwei Jahre dauern, vorbehaltlich der Genehmigungen und behördlichen Freigaben. Außerdem werden Standorte im nördlichen West Virginia für den Bau eines Stahlservicecenters geprüft.

(Quelle: Nucor)

Schlagworte

AnlagenAutomobilBandverzinkungBauindustrieBlechCO2EUFlachstahlHüttenwerkInbetriebnahmeIndustrieINGKaltbandLogistikNucor CorporationProduktionServiceStahlStahlwerkTransportUSAWalzwerkWettbewerb

Verwandte Artikel

Computergrafik des neuen integrierten Elektrostahlwerks von SSAB in Luleå
29.04.2025

SSAB sichert die Finanzierung des Transformationsprojekts

Der schwedische Stahlhersteller SSAB hat sich ein Finanzierungspaket in Höhe von 2,3 Milliarden Euro für den Bau eines hochmodernen, klimafreundlichen Elektrostahlwerks i...

Bandverzinkung CO2 Einsatzstoffe Eisenschwamm Elektrostahlwerk Emissionen EU Finanzierung Industrie ING Investition Italien Kaltwalzkomplex Klima Metallurgie Nachhaltigkeit Produktion Recycling Roheisen Schmelze Schmelzen Schrott Schweden Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
Vertreter von Hoa Phat und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
29.04.2025

Hoa Phat baut Kapazitäten für Walzdraht, Stabstahl und schwere Profile aus

Der vietnamesische Stahlkonzern investiert in eine neue Stranggießanlage und ein neues Drahtwalzwerk

Anlagen Automatisierung Baustahl Bund Draht Drahtwalzwerk Energie Inbetriebnahme Industrie Langprodukte Lieferung Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Prozessautomatisierung Prozessoptimierung Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Stranggießanlage Temperatur Transformation Unternehmen Vorstand Walzstraße Walzwerk
Mehr erfahren
Dr. Heather Wijdekop
28.04.2025

thyssenkrupp Materials Services mit neuer Bereichsleiterin

Dr. Heather Wijdekop wird zum 1. Juli 2025 CEO der Business Unit Processing von thyssenkrupp Materials Services. Darüber hinaus wird Dr. Wijdekop die Operating Unit Proce...

Anarbeitung Automobil Coils EU HZ IJmuiden Industrie ING Investition Karriere Lieferketten Nordamerika Produktion Service Strategie Tata Steel Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Unternehmen Vertrieb Walzwerk Werkstoff Werkstoffe Werkstofftechnik
Mehr erfahren
Miguel López, CEO der thyssenkrupp AG
28.04.2025

thyssenkrupp belegt Innovationsstärke

Zum „World Intellectual Property Day“ (26.04.2025) unterstreicht thyssenkrupp seine führende Rolle als innovatives Industrieunternehmen.

Automotive Deutschland Energie Entwicklung Erfolgsfaktor Ergebnis EU Forschung Industrie Innovation Investition Patent Produktion Strategie Thyssenkrupp AG Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Dr. Claudia Conrads derzeit Hauptgeschäftsführerin der BDSV
25.04.2025

Dr. Claudia Conrads verlässt die BDSV

Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V. (BDSV) gibt bekannt, dass die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Hauptgeschäftsführer...

BDSV Bund DSV EU ING KI Recycling Stahl Unternehmen USA Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren