Technik
NRW-Ministerpräsident Wüst zusammen mit Marten Franz (Head of Powder Business, Outokumpu), Thomas Anstots (Leiter Business Line Advanced Materials, Outokumpu) und  Dr.-Ing. Thomas Hansmann (Mitglied der Geschäftsführung, CTO SMS group GmbH) bei der symbolischen Einweihung der neuen Anlage - Foto: Outokumpu
04.08.2023

NRW-Ministerpräsident Wüst eröffnet Metallpulveranlage

Im April 2023 hatte Outokumpu die neue Inertgas-Verdüsungsanlage für die Herstellung hochwertiger Metallpulver nach rund zwei Jahren Planung und Bauzeit in Betrieb genommen – nun wurde die Anlage offiziell eingeweiht. 

NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst sagt:
„Outokumpu denkt Industrie und Klimaschutz zusammen und investiert in die eigene Zukunft und die Zukunft der Stahlbranche. Das Unternehmen nutzt die Chancen der Kreislaufwirtschaft, um die Stahlproduktion effizienter und ressourcenschonender zu machen und gleichzeitig gute Arbeitsplätze zu erhalten und auszubauen. Der Einsatz additiver Fertigung in der Industrie ist vielversprechend und Schlüsseltechnologie für den Industriestandort Nordrhein-Westfalen, auch um unsere globale Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Deutschland muss hier Technologieführer bleiben.“

Der Produktionsstandort Krefeld hat lange Tradition. Seit mehr als 120 Jahren wird hier Stahl hergestellt. Seit diesen Anfängen hat sich vieles verändert – in Krefeld wie auch in der gesamten Branche. Um den Standort in Krefeld für die Zukunft auszurichten, hat Outokumpu in den letzten Jahren zahlreiche Investitionen in die Modernisierung von Produktionsanlagen und Infrastruktur getätigt und neue Projekte angestoßen. Die neue Metallpulverproduktion ist ein wichtiger Meilenstein für den Ausbau des Produktportfolios und die Erweiterung der Kundenbasis in neue Bereiche.

Thomas Anstots, Leiter der Business Line Advanced Materials bei Outokumpu, erklärt:
„Wir freuen uns, nach langer Zeit hier in Krefeld wieder eine komplett neue Produktionseinheit in Betrieb zu nehmen. Die neue Anlage ist ein wichtiger Baustein für die zukunftsorientierte Ausrichtung dieses Standorts und der erste Schritt zu unserem langfristigen Ziel: den Weg unserer Kunden mit Fachwissen, Entwicklung neuer nachhaltiger Materialien, Flexibilität und Anpassung für verschiedene Pulvermetallurgie-Technologien zu unterstützen.“

Doch Outokumpu geht nicht nur aus technologischer Sicht neue Wege. Auch die Organisation des neuen Geschäftsbereichs ist innovativ. Das Team ist wie ein Startup-Unternehmen aufgebaut, in dem die agile Arbeitsorganisation allen Mitarbeitenden mehr Verantwortung und Kontrolle über den gesamten Produktionsprozess einräumt – von der Rohmaterialbeschaffung über die Produktionsorganisation bis hin zur Auslieferung an den Kunden.

Outokumpu verfügt in Krefeld auch über ein eigens für die Metallpulverproduktion eingerichtetes Prüflabor, das kundenspezifische Anpassungen der Pulverprodukte und bedarfsgerechte Beratung ermöglicht. Zudem unterstützt die neue Anlage als große Recyclingeinheit das konsequente Streben von Outokumpu nach mehr Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette und Förderung von Kreislautwirtschaft. Denn eingesetzt wird hier als Rohmaterial Stahlschrott aus der eigenen Produktion.

Erzeugung des Rohmaterials, Herstellung des Produkts und Verpackung finden alle an einem Ort statt, was auch die transportbedingten Emissionen erheblich senkt. Die enge Zusammenarbeit mit der SMS group als Technologielieferant stellt sicher, dass die neue Anlage in den kommenden Jahren kontinuierlich optimiert und auf die spezifischen Bedürfnisse der Kunden im wachsenden Markt der Additiven Fertigung ausgerichtet wird.

Dr.-Ing. Thomas Hansmann, Mitglied der Geschäftsführung (CTO) bei SMS group GmbH, sagt:
„Diese wegweisende Anlage markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Entwicklung und Verarbeitung von Metallen, insbesondere für den 3D-Druck, und setzt neue Maßstäbe in der Industrie. Aus einer engen Zusammenarbeit zweier visionärer Unternehmen, die ihr umfangreiches Know-how und ihre Technologiekompetenz vereinten, ist diese einzigartige Lösung zur Herstellung hochwertigen Metallpulvers hier bei Outokumpu entstanden. Die Realisierung des weltweit ersten Projekts dieser innovativen Metallpulverzerstäubung erfüllt uns mit Freude und Stolz."

(Quelle: Outokumpu)

Schlagworte

3D-DruckAnlagenAnpassungDeutschlandEmissionenEntwicklungEUIndustrieINGInvestitionKlimaKlimaschutzKrefeldKreislaufwirtschaftLieferungMetallpulverMetallurgieModernisierungNachhaltigkeitOutokumpuProduktionProduktionsprozessPulverRecyclingSchrottSMSSMS groupSMS group GmbHStahlStahlproduktionTransportUnternehmenUSAWettbewerbWirtschaftZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Dr. Claudia Conrads derzeit Hauptgeschäftsführerin der BDSV
25.04.2025

Dr. Claudia Conrads verlässt die BDSV

Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V. (BDSV) gibt bekannt, dass die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Hauptgeschäftsführer...

BDSV Bund DSV EU ING KI Recycling Stahl Unternehmen USA Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Automatisierungssysteme und die neueste Netzwerktechnologie von SMS verbessern die Datenkommunikation, erhöhen die Steuerungsgeschwindigkeit und optimieren die Diagnosemöglichkeiten.
24.04.2025

AM/NS Calvert beauftragt SMS group mit Modernisierung

AM/NS Calvert hat SMS group mit der Modernisierung der Automatisierungssteuerung seiner Warmbandstraße in Calvert, Alabama, USA beauftragt. Die Inbetriebnahme erfolgt sch...

Anlagen Automation Automatisierung Automobil Bandstraße Digitalisierung Entwicklung EU Flachstahl IBU Inc. Industrie ING Modernisierung Produktion Sensoren Service SMS SMS group Software Stahl Steuerung USA Warmband Warmbandstraße Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
23.04.2025

British Steel wird Hochöfen weiter betreiben

Nach der Sicherung der Rohstoffversorgung für seine Hochöfen hat British Steel bestätigt, dass die laufende Konsultation zu Entlassungen beendet wird.

EU Hochofen ING Produktion Rohstoffe Stahl Stahlproduktion Unternehmen USA Walzwerk
Mehr erfahren
Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren