Unternehmen
Photo: pixabay
20.12.2022

Neuer Name spiegelt Anspruch als Innovationstreiber wider

KME Special Products & Solutions schärft Profil mit neuer Markenidentität

Mit der Anfang dieses Jahres vollzogenen Abspaltung von der KME Gruppe, hat KME Special Products & Solutions (KME SPS) gleichzeitig den Prozess zur Findung einer eigenen Markenidentität angestoßen.  Ab März 2023 wird das Unternehmen unter dem Namen cunova am Markt agieren und sich damit auch bei Namen und Marke auf eigene Beine stellen.  

Der Umbenennung geht dem Unternehmen zufolge ein intensiver Abwägungsprozess voraus. Es seien verschiedene Handlungsszenarien durchgespielt worden und den am Rebranding Prozess beteiligten Kolleginnen und Kollegen ein Forum geboten, um den Umfang der Neugestaltung im Detail zu diskutieren.

Am Ende habe sich herauskristallisiert, dass mit cunova ein Name gefunden sei, der „unserem Anspruch als innovativer Treiber in der Branche gerecht wird und gleichzeitig als individuellen Akteur am Markt identifiziert und verifiziert“, wie CEO Dr. Bernhard Hoffmann konstatiert. „Auch wenn die KME in Osnabrück unser wichtigster Lieferant bleiben wird, wir haben uns aus der KME Gruppe komplett herausgelöst. Das soll sich auch im Namen widerspiegeln.“   

cunova setzt sich aus den beiden Wortteilen cu (Kupfer) und nova (Innovation) zusammen, zwei wesentliche Bestandteile der Markenpositionierung von KME SPS. Ob und inwieweit die neue Marke ein Endorsement erhält, welches einen Bezug zur ehemaligen KME-Marke herstellt, sei final noch nicht entschieden, verlautet Daniel Hopkins, der als Leiter Marketing und Kommunikation die Projektleitung verantwortet.  

Bis zum finalen Roll-out der neuen Marke, der für den 1. März kommenden Jahres geplant ist, stünden noch jede Menge Aufgaben auf der Agenda.

„Nach dem strategischen Part, bei dem wir das Gerüst für die neue Markenidentität geschaffen haben, gilt es nun, dieses Gerüst während der anstehenden operativen Phase zu verkleiden“, sagt Hopkins.

Dazu gehöre nicht nur das Aufsetzen einer neuen Webpräsenz und die Anpassung aller gebrandeten Dokumente sowie Arbeitskleidung und vieles mehr, sondern insbesondere die voll umfängliche Information der internen und externen Stakeholder. Eine entsprechende Informationsbroschüre befinde sich derzeit in Arbeit.  

CFO Axel Gerle, als Mitglied der Geschäftsführung ebenfalls stark in den Prozess eingebunden, freut sich auf die Chancen, die sich durch die Umbenennung für das Unternehmen ergeben:
„Wir bauen derzeit eine zukunftssichere Marke auf, die das Fundament für eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung legt.“

Eine Entwicklung, von der auch weitere Generationen profitieren werden. Interessierte Geschäftspartner erhalten spätestens zur METEC 2023 in Düsseldorf die Gelegenheit, sich selbst davon zu überzeugen und etwas tiefer in die neue Markenwelt des Unternehmens einzutauchen. 

(Quelle: KME Special Products & Solutions GmbH)

Schlagworte

AnpassungBundEntwicklungEUINGInnovationKMEUnternehmenUSA

Verwandte Artikel

Dr. Claudia Conrads derzeit Hauptgeschäftsführerin der BDSV
25.04.2025

Dr. Claudia Conrads verlässt die BDSV

Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V. (BDSV) gibt bekannt, dass die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Hauptgeschäftsführer...

BDSV Bund DSV EU ING KI Recycling Stahl Unternehmen USA Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Automatisierungssysteme und die neueste Netzwerktechnologie von SMS verbessern die Datenkommunikation, erhöhen die Steuerungsgeschwindigkeit und optimieren die Diagnosemöglichkeiten.
24.04.2025

AM/NS Calvert beauftragt SMS group mit Modernisierung

AM/NS Calvert hat SMS group mit der Modernisierung der Automatisierungssteuerung seiner Warmbandstraße in Calvert, Alabama, USA beauftragt. Die Inbetriebnahme erfolgt sch...

Anlagen Automation Automatisierung Automobil Bandstraße Digitalisierung Entwicklung EU Flachstahl IBU Inc. Industrie ING Modernisierung Produktion Sensoren Service SMS SMS group Software Stahl Steuerung USA Warmband Warmbandstraße Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
23.04.2025

British Steel wird Hochöfen weiter betreiben

Nach der Sicherung der Rohstoffversorgung für seine Hochöfen hat British Steel bestätigt, dass die laufende Konsultation zu Entlassungen beendet wird.

EU Hochofen ING Produktion Rohstoffe Stahl Stahlproduktion Unternehmen USA Walzwerk
Mehr erfahren
Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren