Veranstaltung
Abb.: Messe Düsseldorf GmbH
18.05.2022

Neue HEPA-Filter zum Restart von wire und Tube 2022

Messe Düsseldorf schafft höchste Luftqualität und steigert Energieeffizienz

Die Messe Düsseldorf wartet zur Wiederaufnahme des Messegeschäfts mit einem neuen technischen Highlight auf: Bis zum Start der internationalen Fachmessen für Draht, Kabel und Rohre, wire und Tube (20. bis 24. Juni) wird das ganze Düsseldorfer Messe- und Kongressgelände mit 3.000 HEPA-Filtern ausgestattet sein.

Von der Investitionssumme in Höhe von 1,4 Millionen Euro hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz 80 Prozent im Rahmen eines Förderprogramms übernommen. Diese Hochleistungspartikelfilter bringen eine klinisch reine Luft in die Hallen ein bei zugleich niedrigerem Heiz- und Kälteenergieverbrauch.

Es ist die aktuell effektivste Luftbehandlungstechnologie: HEPA-Filter entfernen 99,9 Prozent der Viren, Bakterien und andere Partikel aus der Luft und führen die gereinigte Luft wieder dem Raum zu. Diese Hochleistungspartikelfilter sorgen unter anderem in OP-Sälen, auf Intensivstatio-nen sowie nun auch bei der Messe Düsseldorf und Düsseldorf Congress für höchste Luftqualität.

Wolfram N. Diener, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf, betont die Vorteile für den Restart: „Unsere neuen HEPA-Filter tragen dazu bei, dass wir allen Gästen größtmöglichen Schutz während unserer Messen bieten können. Gemeinsam mit unseren leistungsstarken Belüftungsanlagen, unseren freiwilligen Hygienemaßnahmen, unserem weitläufigen Gelände und großzügigen Hallen senken wir das Infektionsrisiko auf ein Minimum. Nach zwei Pandemiejahren und einer Zeit intensiver digitaler Kommunikation können die Teilnehmenden wieder mit einem guten Gefühl netzwerken, Geschäfte anbahnen und Innovationen erleben.“

 Die HEPA-Filter ergänzen und entlasten die bereits leistungsstarke Belüftung der Messe Düsseldorf. Das vollautomatisierte System mit 60.000 Messpunkten sorgt für eine optimale Luftqualität und bringt über zehn Kilometer Lüftungsrohre pro Stunde zehn Millionen Kubikmeter frische Außenluft in die Hallen ein.

Bernhard J. Stempfle, Geschäftsführer Finanzen und Infrastruktur, hebt die Effizienz hervor: „Die HEPA-Filter senken den Heiz- und Kälteenergieverbrauch unserer Lüftungsanlagen und ermöglichen einen energetisch sinnvollen Betrieb. Bei niedrigen Außentemperaturen können wir der eingebrachten Außenluft warme Hallenluft beimischen, senken so den Heizbedarf und erreichen dennoch eine klinisch reine Zuluft. Somit leisten die HEPA-Filter auch einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Messe.“

Einen zusätzlichen Infektionsschutz schaffen außer den HEPA-Filtern und den Belüftungsanlagen die freiwilligen Hygienemaßnahmen der Messe Düsseldorf. So empfiehlt das Unternehmen weiterhin, auf dem Gelände medizinische Masken zu tragen und einen Abstand von 1,5 Metern zu anderen Personen einzuhalten.

Darüber hinaus stellt es Desinfektionsmittelspender bereit und lässt mehrfach täglich häufig genutzte Kontaktflächen reinigen. Abstandsmarkierungen an Wartebereichen sorgen dafür, Menschenansammlungen zum Beispiel vor Infoschaltern und Kassen zu entzerren. Türen werden, sofern sie keine Brandschutztüren sind, aufgestellt, um sie berührungslos passieren zu können. Transparente Abtrennungen an Service- und Info-Countern bleiben ebenfalls bestehen.

(Quelle: Messe Düsseldorf GmbH)

Schlagworte

AnlagenBundDrahtDüsseldorfEnergieEnergieeffizienzEssenEUIMUINGInnovationInvestitionKlimaKlimaschutzMesseMesse DüsseldorfRohreServiceSpendeTemperaturTubeUnternehmenWireWirtschaft

Verwandte Artikel

Walzstraße bei Swiss Steel
08.04.2025

Swiss Steel erhält Bestnote bei CDP Climate Change Rating

Die Bestnote „A“ des Nachhaltigkeitsrating der Non-Profit-Organisation CDP im Bereich Climate Change ging an Swiss Steel Group. Das Unternehmen ist eines vier Stahlherste...

Auszeichnung Automobil Bauindustrie CDP Dekarbonisierung Emissionen Erfolgsfaktor Essen EU Finanzierung Industrie ING Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Maschinenbau Metallindustrie Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Stahl Swiss Steel Group Transformation Umwelt Unternehmen USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands von thyssenkrupp Steel
07.04.2025

Kündigung des HKM-Liefervertrags beschlossen

thyssenkrupp Steel hat beschlossen den Liefervertrag mit HKM zu kündigen. Die Abnahmepflicht von thyssenkrupp läuft spätestens zum 31.12.2032 aus. Die Belieferung der HKM...

Aufsichtsrat Automobil Bramme Duisburg Essen EU Gesellschaft HKM Hohenlimburg Industrie ING Investition Lieferung Messung Produktion Stahl Thyssenkrupp Hohenlimburg Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Unternehmen Verkauf Vorstand Walz- Wettbewerb Wirtschaft Zulieferindustrie
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
04.04.2025

US-Zölle: WV Stahl fordert Reaktion und Dialog

Kerstin Maria Rippel warnt vor einer Verstärkung der Nachfragekrise durch die Zölle. Auf nationaler Ebene müsse nun das Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz i...

Aluminium Automobil Bund Deutschland Draht Drahtseil EU Handel HZ Industrie ING Klima Klimaschutz Stahl Stahlindustrie USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Produktion bei Saarstahl Ascoval
04.04.2025

Personalwechsel im Management von Saarstahl Ascoval

Saarstahl Ascoval, ein Unternehmen der Saarstahl Gruppe, stellt sich in der Geschäftsführung neu auf. Dr. Dennis Stindt tritt ab April als Präsident die Nachfolge von Dr....

Bund CO2 Elektrostahlwerk Entwicklung EU Geschäftsführung Industrie ING Maschinenbau Produktion Saarstahl Saarstahl AG Schienen SHS Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Technik Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk
Mehr erfahren
Produkion im EAF
03.04.2025

Kooperation: Hydnum Steel und thyssenkrupp Materials Processing

Hydnum Steel, das erste Werk für klimafreundlichen Stahl in Südeuropa, und thyssenkrupp Materials Processing Europe, ein Marktführer in der Stahlverarbeitung, arbeiten an...

Aluminium Anlagen Automobil Bund Dekarbonisierung Emissionen EU Flachstahl Inbetriebnahme Industrie ING Innovation Klima Lieferung Logistik Nachhaltigkeit Optimierung Service Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Strategie Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Transformation Umwelt Unternehmen Vereinbarung Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren