Unternehmen
Photo: ArcelorMittal)
18.03.2022

Neue Anlage zur Produktion von Elektroband in Frankreich

Schaffung von 100 direkten Arbeitsplätzen

ArcelorMittal hat am 17.03.2022 eine Investition von mehr als 300 Millionen Euro angekündigt, um an seinem Standort Mardyck in der Nähe von Dünkirchen in Nordfrankreich eine neue Fertigung für nichtkornorientiertes Elektroband zu errichten. Diese Investition wird mehr als 100 direkte Arbeitsplätze schaffen.

Diese neue Produktionseinheit wird auf die Herstellung von Elektroband für Antriebe von Elektrofahrzeugen spezialisiert sein und das bestehende Elektrobandwerk von ArcelorMittal in Saint-Chély d'Apcher in Südfrankreich ergänzen. Künftig soll das gesamte Elektroband der Firmengruppe in Frankreich hergestellt werden.

Die neue Produktionsanlage, die am bestehenden ArcelorMittal-Standort Mardyck in der Nähe von Dünkirchen entsteht, wird Elektrobleche herstellen, die in Elektromotoren im Allgemeinen (auch für Maschinen) und in Elektro- und Hybridfahrzeugen im Besonderen verwendet werden. Diese sehr dünnen Blechen (mit einer Dicke von nur 0,2 bis 0,35 Millimeter für die E-Auto-Antriebe) werden als Pakete gestapelt und für den Bau der Elektromotoren verwendet. Nichtkornorientiertes Elektroband zeichnet sich durch seine guten magnetischen und mechanischen Eigenschaften aus: hohe Polarisierbarkeit zur Maximierung der Motorleistung, geringe Verluste zur Erhöhung der Fahrzeugreichweite und hohe Streckgrenze zur Gewährleistung der Stabilität des Elektromotors.

Die neue Industrieanlage in Mardyck wird eine Produktionskapazität von 200.000 Tonnen haben und soll 2024 in Betrieb gehen. Im Rahmen dieses Beitrags zum Elektromobilitätssektor werden die Elektrostähle von ArcelorMittal dazu beitragen, die Ziele der Europäischen Union zur Reduzierung der CO2-Emissionen im Bereich der Mobilität zu erreichen. Dieses Projekt wird von der französischen Regierung im Rahmen von France 2030 unterstützt.

(Quelle: ArcelorMittal)

Schlagworte

AntriebArcelorMittalBlechBlecheCO2CO2-EmissionenDünkirchenElektrobandEmissionenEUFrankreichHybridIndustrieINGInvestitionProduktion

Verwandte Artikel

Dr. Claudia Conrads derzeit Hauptgeschäftsführerin der BDSV
25.04.2025

Dr. Claudia Conrads verlässt die BDSV

Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V. (BDSV) gibt bekannt, dass die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Hauptgeschäftsführer...

BDSV Bund DSV EU ING KI Recycling Stahl Unternehmen USA Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Automatisierungssysteme und die neueste Netzwerktechnologie von SMS verbessern die Datenkommunikation, erhöhen die Steuerungsgeschwindigkeit und optimieren die Diagnosemöglichkeiten.
24.04.2025

AM/NS Calvert beauftragt SMS group mit Modernisierung

AM/NS Calvert hat SMS group mit der Modernisierung der Automatisierungssteuerung seiner Warmbandstraße in Calvert, Alabama, USA beauftragt. Die Inbetriebnahme erfolgt sch...

Anlagen Automation Automatisierung Automobil Bandstraße Digitalisierung Entwicklung EU Flachstahl IBU Inc. Industrie ING Modernisierung Produktion Sensoren Service SMS SMS group Software Stahl Steuerung USA Warmband Warmbandstraße Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
23.04.2025

British Steel wird Hochöfen weiter betreiben

Nach der Sicherung der Rohstoffversorgung für seine Hochöfen hat British Steel bestätigt, dass die laufende Konsultation zu Entlassungen beendet wird.

EU Hochofen ING Produktion Rohstoffe Stahl Stahlproduktion Unternehmen USA Walzwerk
Mehr erfahren
Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren