Statement
Reinhard Störmer, Vorsitzender des Kuratoriums der Montan-Stiftung-Saar - Photo: Montan-Stiftung-Saar
28.07.2023

Montan-Stiftung-Saar erweitert Portfolio bei Energie und Recycling

Ein zentrales Anliegen der Montan-Stiftung-Saar ist es, die grüne Transformation durch die Förderung innovativer Zukunftsthemen aktiv mitzugestalten. Dieses Anliegen unterstützt die Stiftung auch mit Tätigkeiten, die über die Stahlindustrie hinausgehen und positioniert sich mit ihren neusten Aktivitäten in den Zukunftsbereichen Energie und Recycling. Diese stellte Reinhard Störmer, Vorsitzender des Kuratoriums der Montan-Stiftung-Saar, in der  Pressekonferenz vom 27.07.2023 vor.

„Das Ziel der Montan-Stiftung und unserer neusten Aktivitäten ist die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit unserer Stahlunternehmen. Damit einher geht die Verantwortung für den Erhalt langfristig wettbewerbsfähiger Arbeitsplätze an der Saar.“, so Störmer. „Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang der kürzlich abgeschlossene Forschungs-, Entwicklungs- und Kooperationsvertrag zwischen unserer Tochtergesellschaft, der Montan Innovation Lab-Saar, und dem jungen Bochumer Unternehmen „ingpuls“. Schwerpunkt der Zusammenarbeit ist die Weiterentwicklung und Herstellung von lebensdaueroptimierten Halbzeugen und Funktionseinheiten aus Nickel-TitanFormgedächtnislegierungen. Damit werden disruptive Anwendungen z.B. im Bereich der so genannten Elastokalorik ermöglicht, verbunden mit der Chance, neue Produktionsstandorte mit zukunftsfähigen Arbeitsplätzen in unserer Region aufzubauen.“

Innovative Zukunftsthemen stehen auch für die beiden neuen Beteiligungen, die tec4u-Solutions GmbH und die Recosal GmbH, an denen die Montan VenturesSaar und die Montan-Beteiligungsgesellschaft-Saar beteiligt sind, im Fokus. Dabei verfolgt die Recosal GmbH den Leitgedanken, Produktionsreste nicht als Abfall, sondern als Rohstoff zu sehen und geht durch die Schaffung einer Kreislaufwirtschaft bei der Aufbereitung und Wiederverwertung von Kunststoffresten einen wichtigen Schritt in Richtung eines nachhaltigen Umgangs mit wertvollen Ressourcen, der bereits heute von höchster Relevanz ist. Die tec4U-Solutions GmbH unterstützt ihre Kunden mit passgenauen, innovatioven Softwarelösungen bei der Einhaltung haftungsrelevanter Gesetzesvorgaben und ebnet gleichzeitig den Weg für eine nachhaltige, kreislauforientierte Produktgestaltung.

„Wir sind überzeugt, dass Innovationen, sowie deren frühzeitige Erkennung und stetige Förderung durch die enge Zusammenarbeit mit der Forschung der Grundstein einer erfolgreichen Zukunft sind. Dazu gehört auch, den notwendigen Wandel in der Wirtschaftswelt aktiv zu begleiten.“, so Christian Weber, Geschäftsführer der Montan-Stiftung-Saar. „Das bedeutet für uns insbesondere die Förderung von Forschung und Lehre im wissenschaftlichen Bereich sowie die Förderung des Wissenschaft-Nachwuchses und zudem die Unterstützung von Projekten des Umweltschutzes. Diese Ziele spiegeln sich auch in unseren neusten Aktivitäten wider.“

(Quelle: Montan-Stiftung-Saar)

Schlagworte

BochumBundEnergieEntwicklungEUFörderungForschungGesellschaftGrüne TransformationIndustrieINGInnovationKonferenzKooperationKreislaufwirtschaftLegierungenMontan-Stiftung-SaarNachwuchsPresseProduktionRecyclingSoftwareStahlStahlindustrieStahlunternehmenStiftungTransformationUmweltUmweltschutzUnternehmenUSAWettbewerbWirtschaftZusammenarbeit

Verwandte Artikel

30.04.2025

Salzgitter AG erhält Bestnote „A“ im CDP-Rating

Die Salzgitter AG ist von der renommierten globalen Non-Profit-Organisation CDP mit der Bestnote „A“ für ihr Engagement im Bereich Klimaschutz ausgezeichnet worden.

2016 Auszeichnung CDP CO2 Dekarbonisierung Deutschland DSV EU HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Ltd Partnerschaft Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Strategie Transformation Umwelt Unternehmen USA Vorstand Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Ambrians Hafeninfrastruktur für das zukünftige CO2-Terminal in Bremen
30.04.2025

Positive Studie für CO₂-Terminal im Hafen Bremen

Die geplante Infrastruktur könnte einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung von Carbon Capture & Storage (CCS) in Deutschland leisten

Bremen CO2 Deutschland Emissionen EU Industrie Klage Klima Klimaziel Klimaziele Lieferung Logistik Machbarkeitsstudie Messe Partnerschaft Service Studie Transport Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Vertreter von Hoa Phat und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
29.04.2025

Hoa Phat baut Kapazitäten für Walzdraht, Stabstahl und schwere Profile aus

Der vietnamesische Stahlkonzern investiert in eine neue Stranggießanlage und ein neues Drahtwalzwerk

Anlagen Automatisierung Baustahl Bund Draht Drahtwalzwerk Energie Inbetriebnahme Industrie Langprodukte Lieferung Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Prozessautomatisierung Prozessoptimierung Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Stranggießanlage Temperatur Transformation Unternehmen Vorstand Walzstraße Walzwerk
Mehr erfahren
Computergrafik des neuen integrierten Elektrostahlwerks von SSAB in Luleå
29.04.2025

SSAB sichert die Finanzierung des Transformationsprojekts

Der schwedische Stahlhersteller SSAB hat sich ein Finanzierungspaket in Höhe von 2,3 Milliarden Euro für den Bau eines hochmodernen, klimafreundlichen Elektrostahlwerks i...

Bandverzinkung CO2 Einsatzstoffe Eisenschwamm Elektrostahlwerk Emissionen EU Finanzierung Industrie ING Investition Italien Kaltwalzkomplex Klima Metallurgie Nachhaltigkeit Produktion Recycling Roheisen Schmelze Schmelzen Schrott Schweden Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
Miguel López, CEO der thyssenkrupp AG
28.04.2025

thyssenkrupp belegt Innovationsstärke

Zum „World Intellectual Property Day“ (26.04.2025) unterstreicht thyssenkrupp seine führende Rolle als innovatives Industrieunternehmen.

Automotive Deutschland Energie Entwicklung Erfolgsfaktor Ergebnis EU Forschung Industrie Innovation Investition Patent Produktion Strategie Thyssenkrupp AG Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren