Unternehmen
Photo: voestalpine AG
07.09.2022

Luftfahrt im Aufwind

voestalpine sichert sich mehrere Großaufträge

Hochleistungswerkstoffe sowie anspruchsvolle Spezialschmiedestücke der voestalpine sind aus den Flugzeugmodellen der weltweit größten Hersteller heute nicht mehr wegzudenken. Erst kürzlich sicherte sich die High Performance Metals Division des voestalpine-Konzerns beim amerikanischen Flugzeughersteller Boeing neben einer Vertragsverlängerung auch mehrere umfassende Neuaufträge für die Lieferung hochbelastbarer Komponenten. Zudem beauftragte das renommierte Münchner Unternehmen MTU Aero Engines die voestalpine in den kommenden Jahren mit der Lieferung hochkritischer Schmiedeteile, die in verschiedenen Flugzeugtypen, etwa dem A320neo von Airbus verbaut werden. In Summe beträgt das Auftragsvolumen bis 2030 rund 300 Millionen Euro.

Nachdem der Luftfahrtmarkt zu Beginn der Covid-19-Pandemie fast vollständig zum Erliegen kam, nähert sich das Passagieraufkommen zumindest im regionalen Flugverkehr bereits wieder dem Niveau vor Ausbruch der Pandemie. Die voestalpine verzeichnet mittlerweile wieder deutlich steigende Auftragseingänge.

„Wir haben uns bereits vor der Krise als einer der weltweit führenden Zulieferer für die Luftfahrtindustrie etabliert. Die aktuellen Großaufträge spiegeln nicht nur die spürbar erholte Nachfrage im Luftfahrtsegment wider, sondern sind auch ein wichtiges Zeichen für das anhaltend hohe Vertrauen unserer Kunden in die zukunftsweisenden Technologien der voestalpine“, so Herbert Eibensteiner, CEO der voestalpine AG.

Im Geschäftsjahr 2021/22 lag der Konzernumsatz im Luftfahrtbereich bei rund 255 Millionen Euro, und damit wieder klar über dem Vorjahresniveau von 180 Millionen Euro.

Die High Performance Metals Division produziert am Standort Kapfenberg Hochleistungs-Gesenkschmiedeteile aus Titanlegierungen, hochlegierten Stählen und Nickelbasislegierungen. Auch im neuen Edelstahlwerk wird in Zukunft hochqualitatives Vormaterial für Flugzeugkomponenten erzeugt. In Mürzzuschlag werden High-Tech-Titanbleche für den Einsatz in der Luftfahrt hergestellt, im niederösterreichischen Bruckbach Spezialprofile für Triebwerke.

„Unsere Produkte müssen extremsten Bedingungen standhalten und so für bestmögliche Sicherheit im Flugverkehr sorgen. Um den enorm hohen Anforderungen in diesem anspruchsvollen Kundensegment gerecht zu werden, haben wir allein an unseren österreichischen Standorten in den vergangenen fünf Jahren rund 140 Millionen Euro in den Bereich Luftfahrt investiert. Wir setzen damit laufend neue Maßstäbe hinsichtlich Produktqualität, Prozess-Automation und -Digitalisierung“, betont Franz Rotter, Vorstandsmitglied der voestalpine AG und Leiter der High Performance Metals Division.

Die permanente technologische Weiterentwicklung wird auch von Kunden geschätzt. Der Flugzeugbauer Boeing hat kürzlich den „Supplier of the Year Award“ in der Kategorie „Collaboration“ an die voestalpine BÖHLER Aerospace, Tochterunternehmen der High Performance Metals Division mit Sitz in Kapfenberg, verliehen. Nur neun Lieferanten erhielten diese Auszeichnung.

Die High Performance Metals Division des voestalpine-Konzerns ist auf die Produktion und Verarbeitung von Hochleistungswerkstoffen und kundenspezifische Services, wie Wärmebehandlung, hochtechnologische Oberflächenbehandlung und additive Fertigungsverfahren unter zunehmendem Einsatz digitaler Technologien fokussiert. Sie bietet ihren Kunden durch ihr einzigartiges Vertriebs- und Servicenetzwerk an rund 140 Standorten weltweit Materialverfügbarkeit und -bearbeitung sowie lokale Ansprechpartner. Die Division ist globaler Marktführer bei Werkzeugstahl und einer der führenden Anbieter von Schnellarbeitsstählen, Ventilstählen sowie anderen Produkten aus Spezialstählen, Pulverwerkstoffen, Nickelbasis-Legierungen, Titan und Komponenten auch auf Basis additiver Fertigungstechnologien. Wichtigste Kundensegmente sind die Bereiche Automobilzulieferindustrie, Öl- und Gasexploration, Maschinenbau sowie die Konsumgüterindustrie und die Luftfahrt. Im Geschäftsjahr 2021/22 erzielte die Division einen Umsatz von 3,1 Mrd. Euro, davon rund 50 % außerhalb Europas, ein operatives Ergebnis (EBITDA) von 400 Mio. Euro und beschäftigte weltweit rund 13.300 Mitarbeiter.

(Quelle: voestalpine AG)

Photo: voestalpine AG
Photo: voestalpine AG

Schlagworte

Additive FertigungAirbusAuszeichnungAutomationAutomobilBlechBlecheDigitalisierungEdelstahlEntwicklungErgebnisEUIndustrieINGLegierungenLieferungMaschinenbauProduktionProfilePulverServiceStahlStahlwerkUnternehmenVertriebVoestalpineVoestalpine AGWerkstoffWerkstoffeZulieferindustrie

Verwandte Artikel

Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren
Produktion bei Mannesmann Großrohr
17.04.2025

Salzgitter AG liefert Rohre für Wasserversorgung nach Angola

Die Mannesmann Grossrohr GmbH und die Mannesmann Line Pipe GmbH übernehmen die Produktion Salzgitter und Hamm. Die Lieferung umfasst rund 50.000 Tonnen spiralgeschweißter...

DSV EU Gesellschaft Handel ING Lieferung Messe Produktion Rohre Salzgitter Mannesmann International GmbH Stahl Stahlrohre Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Für den Heavy-Duty-Einsatz in der Kokerei der HKM sind Trommel und Mischwerk dieses Pflugschar®-Mischers Typ KM 25000 DW von Lödige Maschinenbau mit einem umfangreichen Verschleißschutz ausgerüstet.
16.04.2025

Intensiv-Mischer für Kohleaufbereitung bei HKM im Einsatz

In der Kokerei der Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) ist ein kontinuierlich arbeitender Intensiv-Mischer von Lödige Maschinenbau im Einsatz. Die Maschine vom Typ KM 2500...

Aluminium Anlagen Blech Duisburg Essen EU HKM HZ Industrie ING KME Kokerei Koks Konstruktion Lieferung Maschinenbau Messe Patent Produktion Schade Stahl Technik Transport
Mehr erfahren
Vertreter von JUSL und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
15.04.2025

Primetals modernisiert Warmbandwerk in Indien

Ziel ist die Produktionserhöhung und eine Verbesserung der Produktqualität bei Jindal United Steel Limited (JUSL). Unter anderem wird eine neue Coilbox und eine neue Grob...

Anpassung Automatisierung Automobil Blech Bleche Edelstahl Energie EU Grobblech Indien Industrie ING Kühlbett Modernisierung Pipelinebau Produktion Stahl Walzen Walzwerk Warmband
Mehr erfahren
Rund 100 Blechumformer reisten zu den IBU-Mitgliedertagen nach Sachsen
14.04.2025

Blechumformer erarbeiten Strategien für 2025

Leipzig war im März für zwei Tage Dreh- und Angelpunkt der deutschen Blechumformer. Rund 100 Branchenvertreter reisten zu den IBU-Mitgliedertagen nach Sachsen, um dort di...

Automobil Automotive Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Kooperation LED Marktbedingungen Sachsen Strategie Umformen Umformung Unternehmen USA Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren