Trendthema
Jens Schöllnershans (Head of Procurement & Supply Management thyssenkrupp Hohenlimburg), Ralph Mathis (Chief Sales Officer BENTELER Steel/Tube), Norman Baltrusch (Mitglied der Geschäftsführung thyssenkrupp Hohenlimburg) und Jan Schwarzer (Director Sales Business Area Industry & Distribution BENTELER Steel/Tube) bei der Unterzeichnung (v.l.n.r.). - Photo: BENTELER Gruppe
12.04.2023

Lieferung von grünem Stahl vereinbart

BENTELER Steel/Tube und thyssenkrupp Hohenlimburg geben ein gemeinsames Bekenntnis zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz ab. Beide Unternehmen unterzeichneten nun eine Absichtserklärung zur Lieferung von CO2-reduziertem Vormaterial, so genannten Brammen, aus dem BENTELER-Elektrostahlwerk in Lingen an thyssenkrupp Hohenlimburg. Die Vereinbarung sieht einen kontinuierlichen Mengenhochlauf des mit grünem Strom produzierten Materials bis 2027 vor.

“Durch unser nachhaltiges Engagement sorgen wir dafür, Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit besser miteinander zu vereinbaren. Zugleich unterstützen wir unsere Kunden dabei, ihre eigenen Klimaziele zu erreichen”, freut sich Ralph Mathis, Chief Sales Officer (CSO) bei BENTELER Steel/Tube, über den gemeinsam eingeschlagenen Weg.

"Wir freuen uns, mit BENTELER einen Partner zu haben, der mit der Lieferung von CO2-reduzierten Brammen unsere Dekarbonisierungsstrategie in vollem Umfang begleitet", sagt Jens Schöllnershans, Head of Procurement & Supply Management bei thyssenkrupp Hohenlimburg.

Dr. Henner Diederichs, Head of Sales, ergänzt: „Ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zum ‚grünen Stahl‘ – für unsere Kunden und den Klimaschutz.“

Die Division BENTELER Steel/Tube hat sich im Rahmen der „Grüne Rohre“-Strategie zum Ziel gesetzt, bis 2045 CO2-neutral zu sein. Das unternehmenseigene Elektrostahlwerk in Lingen bildet dabei das Herzstück zur Erreichung des Ziels.

In dem Stahlwerk wird Stahlschrott mithilfe eines Elektrolichtbogenofens recycelt und somit ein neuer Lebenszyklus gestartet. Der dort produzierte Stahl kann als Knüppel oder Bramme abgegossen werden. Knüppel verwendet BENTELER zur Herstellung von Rohren in den eigenen Rohrwerken; Brammen können als Vormaterial für Bandstahl dienen.

Gegenüber der üblichen Hochofenroute entstehen im Elektrostahlwerk Lingen für eine niedrig legierte Stahlgüte bereits heute über 75 Prozent weniger CO2-Emissionen. Durch die Nutzung von Ökostrom wird dieser Wert nochmals deutlich reduziert.

(Quelle: BENTELER Gruppe)

 

Schlagworte

BentelerBENTELER GruppeBrammeCO2CO2-EmissionenCO2-neutralDekarbonisierungElektrolichtbogenofenElektrostahlwerkEmissionenEUHochofenHohenlimburgINGKlimaKlimaschutzKlimazielKlimazieleLichtbogenofenNachhaltigkeitRohreSchrottStahlStahlwerkStrategieThyssenthyssenkruppThyssenkrupp HohenlimburgTubeUnternehmenVereinbarungWirtschaft

Verwandte Artikel

Unterzeichnungszeremonie bei El Marakby Steel. Von links nach rechts: Mona El Marakby, Chief Supply Chain Officer El Marakby Steel; Hassan El Marakby, Chief Executive Officer (CEO) El Marakby Steel; Enea Pasquali, Key Account Manager SMS group; Said Abdalla, Chief Operations Officer (COO) El Marakby Steel; Seif El Borollossy, SIGMA Engineering
21.02.2025

SMS erhält Auftrag zur Modernisierung einer Minimill

El Marakby, einer der größten Hersteller von geripptem Stabstahl und Walzdraht in Ägypten, steigert mit der Minimill-Modernisierung durch SMS seine Produktionskapazität u...

Anlagen Betonstahl CO2 CO2-Emissionen Draht Emissionen Energie Ergebnis EU Industrie ING KI Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen SMS SMS group Stabstahl Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Tube USA Walzanlage Walzwerk Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie
20.02.2025

IBU-Mitgliedertage 2025: Die Zukunft im Fokus

Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie. Auf dem Programm stehen u. a. Werksbesichtigungen bei Porsche...

Automobil Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Innovation KI LED Museum Umformen Umformung Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Kontrollraum der Beizlinie bei SSAB in Hämeenlinna
20.02.2025

KI unterstützt Identifikation von Beizfehlern

Primetals Technologies hat von SSAB das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Installation digitaler Assistenzsysteme erhalten. Es wurden erstmals Lösungen für die Bundident...

Anlagen Automatisierung Automobil BSW Bund Digitalisierung Endabnahme Ergebnis EU Finnland HZ Industrie ING Kaltwalzanlage Kran Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Rohre SSAB Stahl Stahlrohre Walzanlage Zertifikat
Mehr erfahren
EAF bei Swiss Steel
19.02.2025

Swiss Steel: Aktionäre heben Börsenregistrierung auf

Swiss Steel Holding AG gibt bekannt, dass ihre Aktionäre auf der außerordentlichen Generalversammlung dem Antrag des Verwaltungsrats auf freiwillige Dekotierung der Aktie...

Aktionäre Essen EU Generalversammlung Handel HZ ING Langstahl Messe Stahl Swiss Steel Group Swiss STeel Holding Wettbewerb
Mehr erfahren
Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş wird auf der neuen Fünfstrang-Kombigießanlage von SMS am Standort Karabük Vierkantknüppel in drei Formaten herstellen und eine Produktionsleistung von mehr als 1,2 Millionen Tonnen pro Jahr erreichen
18.02.2025

SMS erhält Auftrag für Fünfstrang-Kombi-Gießanlage

Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş hat SMS Concast mit der Lieferung einer Fünfstrang-Kombi-Gießanlage beauftragt. Sie erweitert die Produktionskapazität...

Anlagen Antrieb Automation EU Industrie Innovation KI Lieferung Optimierung Partnerschaft Produktion Rohre Schienen SMS Concast SMS group Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Steuerung Türkei Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren