Vorstand der thyssenkrupp Steel Europe AG - Photos: thyssenkrupp Steel Europe
25.03.2025

thyssenkrupp Steel strafft Top-Management

Der Aufsichtsrat der thyssenkrupp Steel Europe AG hat im Rahmen einer außerordentlichen Sitzung die Neuordnung des Top-Managements auf Antrag des Stahlvorstands beschlossen. Demnach wird auf die bisher geplante fünfte Vorstandsposition verzichtet. Darüber hinaus wird die oberste Führungsebene unterhalb des Vorstands um rund ein Drittel verkleinert.

Der Vorstand besteht aus den bisher berufenen vier Executives:

  • Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands und Chief Operating Officer (SEB & COO), zuständig für die gesamte Produktion und die strategische Weiterentwicklung des Unternehmens;
  • Philipp Conze, Chief Financial Officer (CFO), zuständig für die ergebnisorientierte Unternehmenssteuerung und übergreifend verantwortlich für Digitalisierung, Einkauf & Energie;
  • Marie Jaroni, Chief Sales Officer und Chief Transformation Officer (CSO & CTO), zuständig für den Vertrieb und die wettbewerbsorientierte Transformation des Unternehmens;
  • Dirk Schulte, Chief Human Resources Officer (CHRO), zuständig für Personalstrategie und -prozesse für eine leistungsfähige Belegschaft.

Die Neuordnung des Managements ist Teil der strukturellen Neuaufstellung des Duisburger Stahlherstellers. Im Kern ist vorgesehen, die Produktionskapazitäten marktbedingt von gegenwärtig 11,5 Millionen Tonnen auf ein zukünftiges Versandniveau von 8,7 bis 9 Millionen Tonnen pro Jahr abzusenken und somit an die zukünftigen Markterwartungen anzupassen. In diesem Zusammenhang ist auch eine deutliche Reduzierung der Personalkosten vorgesehen, um ein wettbewerbsfähiges Kostenniveau zu erreichen.

Ilse Henne, Vorsitzende des Aufsichtsrats der thyssenkrupp Steel Europe AG: „Die Neuaufstellung ist wichtig, um thyssenkrupp Steel wieder auf Erfolgskurs zu bringen und wettbewerbsfähig zu machen. Dafür braucht es mutige Veränderungen. Den ersten Schritt in diese Richtung haben wir jetzt unternommen.“

Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands von thyssenkrupp Steel Europe: „Wir haben die Managementstruktur unseres Unternehmens stark verändert und verkleinert. Wir müssen unsere gesamte Organisation schlanker, effizienter und flexibler aufstellen und ein wettbewerbsfähiges Kostenniveau erreichen. Die Neuordnung unseres Managements sowie der Verzicht auf eine ursprünglich vorgesehene weitere Vorstandsposition tragen dem Rechnung.“

(Quelle: thyssenkrupp Steel)

Schlagworte

AufsichtsratDuisburgEntwicklungEUProduktionStahlStrategieThyssenkrupp Steel EuropeTransformationUnternehmenVertriebVorstandWettbewerb

Verwandte Artikel

Dr. J. A. Wünning bei der Eröffnung der neuen Hallen in Renningen
06.05.2025

WS Wärmeprozesstechnik weiht zwei neue Hallen ein

Kürzlich feierte die WS Wärmeprozesstechnik die Einweihung von zwei neuen Hallen in Renningen. Passend zum Tanz in den Mai ergriffen dabei rund 500 Gäste die Chance, sich...

3D-Druck ABB Anlagen Biogas Brenner Bund CO2 Container Elektrolyse Elektrolyseur Energie Energiewende Entwicklung Essen EU Gesellschaft Industrie ING LED Neubau Produktentwicklung Rohre Service Technik Umwelt Umweltschutz Unternehmen USA Veranstaltung Wasserstoff
Mehr erfahren
Neue Siebenstrang-Gießanlage für die Produktion von Knüppeln und Vorblöcken
05.05.2025

Izmir Demir Çelik Sanayi erweitert Produktion für Knüppel und Vorblöcke

Der türkische Hersteller von Bewehrungsstahl und Profilen hat sein Stahlwerk in Aliağa, İzmir, um eine Siebenstrang-Gießanlage von SMS Concast erweitert.

Anlagen Feuerfest HZ Industrie Investition KI Optimierung Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Profile Prozesssteuerung Pulver Rohre SMS SMS Concast SMS group Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Steuerung Temperatur
Mehr erfahren
Modernisierter EAF bei Baku Steel
05.05.2025

Baku Steel vergibt Endabnahmezertifikat

Das Endabnahmezertifikat (FAC) wurde an Primetales Technologies für die Modernisierung des Elektrolichtbogenofens vergeben. Sie bringt Einsparungen bei elektrischer Energ...

Automatisierung Betonstahl Brenner Draht Einsparung Elektrolichtbogenofen Elektrostahlwerk Endabnahme Energie Ergebnis Essen Inbetriebnahme Lichtbogenofen Modernisierung Optimierung Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Pulver Rohre Schlacke Stahl Stahlherstellung Stahlwerk Steuerung Studie Unternehmen Zertifikat
Mehr erfahren
Produktion von CS Additiv in Brüggen
05.05.2025

Unimetal erwirbt Aufkohlungsspezialist CS Additive

CS Additive hat sich auf die Herstellung von Aufkohlungsprodukten für die Eisen- und Stahlindustrie in Brüggen, NRW, spezialisiert. Belegschaft und Standort werden von Un...

Brasilien Deutschland Energie Essen EU Indien Industrie Koks NRW Sao Paulo Stahl Stahlindustrie Umwelt Unternehmen USA Vereinbarung Verkauf
Mehr erfahren
Ubaid Manzoor, Doktorand am MPI-SusMat und Erstautor der Nature-Publikation, beim Lichtbogenofen mit dem er minderwertige Nickelerze mittels Wasserstoffplasma reduziert
02.05.2025

Grünes Nickel für die globale Elektrifizierung

Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2- freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und E...

ABB Anlagen Bauindustrie CO2 CO2-Emissionen Edelstahl Elektrifizierung Emissionen Energie Ergebnis EU Forschung HZ Industrie ING Klima LED Lichtbogenofen Max-Planck-Institut Metallurgie Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen Stahl Stahlproduktion Studie Transport Umwelt USA Verlag Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren