Unternehmen Wirtschaft News
Photo: pixabay
18.08.2020

LIBERTY Steel Group erwirbt strategische französische Stahlunternehmen, um einen GREENSTEEL Schienen-Champion zu schaffen

Die LIBERTY Steel Group ("LSG"), ein Geschäftsbereich von Sanjeev Gupta's führender GFG-Allianz im Bereich der zukunftsfähigen Industrie, hatte Erfolg bei ihrem Angebot, die strategischen französischen Vermögenswerte der französischen Schienenindustrie ("Hayange") und das Stahlwerk Ascoval ("Ascoval") zu erwerben.

Nach der Entscheidung des Tribunal de Grande Instance de Strasbourg im Juli, Hayange an LSG zu vergeben, hat die französische Regierung ihre endgültige Zustimmung zu dem Geschäft gegeben, das die Zukunft der landesweit strategischen Werke und ihrer 700 Mitarbeiter sichern wird.

Das im französischen Departement Moselle ansässige Walzwerk Hayange fertigt eine breite Palette von Stahlschienen für national bedeutende Infrastrukturkunden wie die französische Eisenbahngesellschaft SNCF und die RATP, den Betreiber des Pariser Metro-Netzes, und wird von der französischen Regierung als strategisches Asset betrachtet. Der Standort, an dem rund 430 Mitarbeiter beschäftigt sind, produziert über 300.000 Tonnen Schienen pro Jahr. Obwohl der französische Schienenmarkt von zentraler Bedeutung ist, wird das Unternehmen mit Hilfe des gesamten LSG-Verbunds versuchen, den Absatz von Schienen in ganz Europa und auf anderen Märkten zu steigern. LSG verfügt bereits über ein Schienenwerk, das das australische Eisenbahnnetz von seinem Stahlwerk in Whyalla, Südaustralien, aus beliefert.

Das Stahlwerk Ascoval, mit Sitz in Saint-Saulve in Nordfrankreich und rund 270 Mitarbeitern, wurde im vergangenen Jahr in ein Ad-hoc-Verwaltungsverfahren überführt. Das Werk produziert mit Hilfe der Elektrolichtbogenofen-Technologie (ELF) jährlich 600.000 Tonnen Stahlblöcke, Knüppel und andere Schmiedeprodukte aus recyceltem Metallschrott. Ascoval wird für die Belieferung von Hayange Recycling-Stahl, auch auf der Basis von Schienenschrott, verwenden und damit ein integriertes französisches GREENSTEEL-Schienengeschäft schaffen. Zusammen mit dem Walzwerk Hayange wird das Werk eine integrierte Wertschöpfungskette schaffen und das erste Stahlunternehmen der LSG in Frankreich werden, das die Basis für weitere GREENSTEEL-Produktions- und Produktentwicklungen in Frankreich bildet.

Das GREENSTEEL-Modell von LSG zielt auf eine CO2-freie Stahlherstellung ab durch den verstärkten Einsatz von Stahl-recycling in Elektrolichtbogenöfen, die Anwendung kohlenstoffarmer und erneuerbarer Energiequellen zur Versorgung der Industrieprozesse und die Verwendung von Wasserstoff anstelle von Kokskohle als Reduktionsmittel für Eisenerz durch Direktreduktion von Eisen (Direct Reduced Iron, DRI). Die GREENSTEEL-Strategie der LSG ist ein wichtiger Pfeiler im Ziel der GFG-Allianz, bis 2030 kohlenstoffneutral zu werden (CN30).

Sanjeev Gupta, Vorstandsvorsitzender der GFG Alliance und der LIBERTY Steel Group, kommentierte die Entscheidung mit den Worten: "Der heutige Tag ist ein Meilenstein für die Arbeitnehmer von Hayange und Ascoval, für die französische Stahlindustrie und für die GREENSTEEL-Ambitionen der LIBERTY Steel Group in Frankreich. Wir haben uns seit vielen Jahren für diese beiden Standorte interessiert und waren immer der Meinung, dass ihre Zukunft miteinander verknüpft ist. Wir werden beide Unternehmen wiederbeleben, in einer Partnerschaft, die von der breiten Gruppe der GFG-Allianz unterstützt wird, die meiner Meinung nach in der Lage sein wird, sie mit größeren Chancen auf dem Markt zu verbinden, nachgelagerte Entwicklungen zu beherbergen und eine zusätzliche Nachfrage nach dem Stahl von Ascoval zu schaffen.

"Unsere Vision ist es, auf der Grundlage unseres GREENSTEEL-Modells ein Schienen- und Schienendienstleistungsgeschäft von internationaler Reichweite auf höchstem Niveau aufzubauen. Wir sind zuversichtlich, dass wir über alle Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten verfügen, um dieses Ziel zu erreichen, und haben einen kombinierten Businessplan entwickelt, der von den hoch engagierten Mitarbeitern und dem Management beider Standorte getragen und von ihren Gewerk-schaften unterstützt wird.

"Für uns ist die Konsequenz der Kombination von Hayange und Ascoval zu einem sich gegenseitig unterstützenden Hütten- und Schienengeschäft klar. Wir beabsichtigen, Ascoval als GREENSTEEL-Drehscheibe zu entwickeln und Hayange durch ein starkes Engagement mit europäischen Bahnbetreibern, die ihre Netze klimaneutral machen wollen, in neue Märkte zu bringen. Wir glauben, dass Hayange und Ascoval durch die Entwicklung eines Geschäfts, das auf einer eng gekoppelten Kreislaufwirtschaft basiert, zum europäischen Marktführer im Bereich der klimafreundlichen Schieneninfrastruktur werden können".

Die LIBERTY Steel Group hat sich verpflichtet, Hayange und Ascoval Finanzmittel in Höhe von zunächst 65 Millionen Euro zur Verfügung zu stellen, um ihren Investitionsplan umzusetzen. Weitere Einzelheiten zu den Entwicklungsplänen der LSG für die Standorte Ascoval und Hayange werden zu gegebener Zeit bekannt gegeben.

(Quelle: GFG Alliance)

Schlagworte

FrankreichLiberty Steel GroupStahlunternehmen

Verwandte Artikel

Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
11.04.2025

WV Stahl: Koalitionsvertrag ist eine gelungene Grundlage

Um die Industrie so zu stärken, pocht Kerstin Maria Rippel auf eine schnelle Umsetzung. Dringendster Punkt seien international wettbewerbsfähige Energiekosten. Die angest...

Bund China CO2 CO2-Emissionen Deutschland Emissionen Energie Erdgas EU EU-Safeguards Frankreich Getriebe Handel HZ Industrie ING Italien KI Klima Klimaziel Klimaziele Modernisierung Politik Schrott Stahl Stahlindustrie USA Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
27.03.2025

GravitHy erhält Finanzierung von 60 Millionen Euro

GravitHy, künftiger Produzent von kohlenstoffarmem Eisen für die grüne Stahlproduktion, hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 60 Millionen Euro bekannt gegeben. Sie umf...

CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Direktreduktion Eisenerze Elektrolyse Elektrolyseur Emissionen Energie Energiewende Entwicklung EU Finanzierung Fonds Frankreich Gesellschaft Handel HZ Industrie ING Investition Japan Klima Koks Lieferung Primetals Produktion Produktionsprozess Rio Tinto Roheisen Roheisenerzeugung Schrott Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Wasserstoff-Pilotanlage von RWE in Lingen
18.03.2025

Verbände fordern abgesicherte H₂-Lieferungen

Die Fachkommission HySteel des Deutschen Wasserstoff-Verbandes und die Wirtschaftsvereinigung Stahl haben ein Positionspapier veröffentlicht. Es skizziert Lösungen für ei...

Anlagen Bund CO2 Deutschland Elektrolyse EU Finanzierung Industrie ING Investition KI Lieferung Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlunternehmen Transformation Transport Unternehmen Wasserstoff Wirtschaft WV WV Stahl
Mehr erfahren
Der indonesische Stahlproduzent GRP unterzeichnet ein wegweisendes Abkommen mit Primetals Technologies für eine neue Arvedi ESP-Linie.
03.03.2025

Indonesischer Stahlhersteller investiert in Gieß- und Walzanlage

Gunung Raja Paksi Tbk (GRP) setzt auf eine Technologie, die den Gieß- und Walzprozess im Endlosbetrieb direkt miteinander verbindet. Die Warmbandproduktion soll 2027 star...

Anlagen Arvedi Automatisierung Automobil Blech Bleche Bund China CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Digitalisierung Einsparung Elektrostahlwerk Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Green Steel Hochofen HZ Industrie ING Innovation Investition Italien Kaltwalzanlage KI Kreislaufwirtschaft LED Ltd Ltd. Partnerschaft Primetals Produktion Responsible Steel Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlunternehmen Stahlwerk Strategie Transformation Umwelt Unternehmen USA Walz- Walzanlage Walzen Walzwerk Warmband Wettbewerb Wirtschaft Zertifikat Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Von links nach rechts: Liu Ding; Wang Zaiying; Li Renlong; Paul Tockert; Peter Langner; Jochen Burg; Tan Chengxu; Zhang Hongjun; Tian Yong, Gu Yan; Wen Miao).
27.01.2025

SMS und Ansteel unterzeichnen Absichtserklärung

Ziel dieser Absichtserklärung ist die Förderung von Technologien für grünen Stahl und Initiativen zur Dekarbonisierung. Beide Unternehmen bekräftigten ihr Engagement für...

China CO2 Dekarbonisierung Emissionen Entwicklung EU Förderung Forschung Industrie Klima Kooperation Produktion Service SMS group Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlunternehmen Umwelt Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren