Trendthema
Photo: LOI Thermprocess GmbH
05.03.2024

Kooperation für grünen Wasserstoff

Tenova, ein führender Entwickler und Anbieter nachhaltiger Lösungen für den grünen Wandel in der Metallindustrie, ist einer der Partner des HyTecHeatProjekts, zusammen mit De Nora, Snam, anderen europäischen Stahlherstellern und RTOs.

Das Projekt HyTecHeat (Hybrid Technologies for sustainable steel reheating) ist eine Initiative im Rahmen des Programms Horizon Europe, das von der Europäischen Union (EU) mit einem Budget von rund 3,3 Millionen Euro finanziert wird. Ziel des Projekts ist die Validierung hybrider Beheizungstechnologien auf Erdgasbasis mit einer schrittweisen Erhöhung des Wasserstoffanteils auf bis zu 100 % in Wiedererwärmungs- und Wärmebehandlungsprozessen.

Drei Demofälle, in denen innovative Mehrstoffbrenner getestet werden, werden die Wasserstoffumstellung im Stahlsektor erleichtern und den Weg für die Verringerung der CO2-Emissionen nach Scope 1 ebnen. Die erzielten Ergebnisse werden auf EU-Ebene zu CO2-Einsparungen in der Größenordnung von 7,5-25 Mio. t/Jahr führen.

Eines der Demonstrationsprojekte, an dem Tenova beteiligt ist, konzentriert sich auf die Systemintegration von wasserstofftauglichen Brennern, Elektrolyseuren und Speichersystemen. In diesem Rahmen wird das Unternehmen an seinem Hauptsitz in Castellanza (Italien) einen Elektrolyseur installieren und seine Industriebrenner testen, um die Vorteile und möglichen Risiken zu bewerten, die in der industriellen Anwendung unter Verwendung von bis zu 100 % Wasserstoff gemindert werden können. Snam wird das Wasserstoffspeichersystem und De Nora das Dragonfly®-System liefern, einen Elektrolyseur der neuesten Generation, der zum ersten Mal in einem Projekt von europäischer Bedeutung eingesetzt wird.

Die umfangreichen Tests umfassen nicht nur die Brenner, sondern die gesamte Produktionskette, von der Erzeugung grüner Energie über ein Photovoltaiksystem bis hin zur Wasserstofferzeugung und -speicherung und setzen den Standard für die optimale Integration von Industrieöfen mit Elektrolyseur vor Ort, einschließlich Prozesssteuerung und Sicherheitsfragen.

Roberto Pancaldi, CEO von Tenova, kommentierte:
"Für Tenova ist es wichtig, mit seinen Partnern an dem gemeinsamen Ziel der Dekarbonisierung zusammenzuarbeiten. Dieses Projekt umfasst unsere Bemühungen, ein System im industriellen Maßstab zu entwickeln, das die Erzeugung von Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen, seine Speicherung und Verwendung in thermischen Verbrennungsprozessen integriert.

Diese Zusammenarbeit wird allen unseren Kunden, die uns auf diesem Weg begleiten, Vorteile bringen und gleichzeitig zu einer saubereren und effizienteren Stahlindustrie beitragen."

Paolo Dellachà, CEO von De Nora, erklärt:
"Wir sind stolz darauf, unsere Teilnahme als Partner an diesem Projekt bekannt zu geben. Dies wird die erste Anwendung des neuen Dragonfly®-Elektrolyseurs sein, ein vielseitiges und hochwertiges Produkt, das unsere Rolle als Unterstützer der Energiewende weiter erleichtern wird.

Die Markteinführung dieser Lösung ist ein greifbares Ergebnis unserer beträchtlichen Investitionen in Forschung und Entwicklung, die entscheidend sind, um unsere Position als führendes Unternehmen in den von uns bedienten Sektoren zu behaupten".

(Quelle: LOI Thermprocess GmbH)

Schlagworte

BrennerCO2CO2-EmissionenDekarbonisierungEinsparungElektrolyseElektrolyseurEmissionenEnergieEnergiewendeEntwicklungErdgasErgebnisEssenEUForschungHybridIndustrieINGInvestitionItalienMetallindustrieProduktionProzesssteuerungStahlStahlindustrieStahlproduktionSteuerungTenovaThermprocessUnternehmenUSAWasserstoffZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren
Produktion bei Mannesmann Großrohr
17.04.2025

Salzgitter AG liefert Rohre für Wasserversorgung nach Angola

Die Mannesmann Grossrohr GmbH und die Mannesmann Line Pipe GmbH übernehmen die Produktion Salzgitter und Hamm. Die Lieferung umfasst rund 50.000 Tonnen spiralgeschweißter...

DSV EU Gesellschaft Handel ING Lieferung Messe Produktion Rohre Salzgitter Mannesmann International GmbH Stahl Stahlrohre Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Für den Heavy-Duty-Einsatz in der Kokerei der HKM sind Trommel und Mischwerk dieses Pflugschar®-Mischers Typ KM 25000 DW von Lödige Maschinenbau mit einem umfangreichen Verschleißschutz ausgerüstet.
16.04.2025

Intensiv-Mischer für Kohleaufbereitung bei HKM im Einsatz

In der Kokerei der Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) ist ein kontinuierlich arbeitender Intensiv-Mischer von Lödige Maschinenbau im Einsatz. Die Maschine vom Typ KM 2500...

Aluminium Anlagen Blech Duisburg Essen EU HKM HZ Industrie ING KME Kokerei Koks Konstruktion Lieferung Maschinenbau Messe Patent Produktion Schade Stahl Technik Transport
Mehr erfahren
Vertreter von JUSL und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
15.04.2025

Primetals modernisiert Warmbandwerk in Indien

Ziel ist die Produktionserhöhung und eine Verbesserung der Produktqualität bei Jindal United Steel Limited (JUSL). Unter anderem wird eine neue Coilbox und eine neue Grob...

Anpassung Automatisierung Automobil Blech Bleche Edelstahl Energie EU Grobblech Indien Industrie ING Kühlbett Modernisierung Pipelinebau Produktion Stahl Walzen Walzwerk Warmband
Mehr erfahren
Rund 100 Blechumformer reisten zu den IBU-Mitgliedertagen nach Sachsen
14.04.2025

Blechumformer erarbeiten Strategien für 2025

Leipzig war im März für zwei Tage Dreh- und Angelpunkt der deutschen Blechumformer. Rund 100 Branchenvertreter reisten zu den IBU-Mitgliedertagen nach Sachsen, um dort di...

Automobil Automotive Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Kooperation LED Marktbedingungen Sachsen Strategie Umformen Umformung Unternehmen USA Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren