Unternehmen
Phtoto: Danieli S.p.A.
31.01.2022

Kohlendioxidfreier, vollelektrischer Durchlaufofen geht in Betrieb

Der innovative Ausgleichsofen wurde von Danieli Centro Combustion innerhalb von 7 Monaten geliefert

Die schnelle Inbetriebnahme eines vollelektrischen Durchlaufofens für Langprodukte führte bei Fagersta Stainless, Schweden, zur Aufnahme des Regelbetriebs innerhalb von vier Wochen. Die von Danieli Centro Combustion entwickelte Anlage sorgt für die Beibehaltung und Angleichung der Knüppeltemperatur zwischen dem Induktionserwärmungsofen und dem Walzwerk.

Um die Prozessanforderungen zu erfüllen und gleichzeitig das ehrgeizige Ziel der Dekarbonisierung zu verfolgen, wird der Durchlaufofen vollständig elektrisch beheizt. Die im Danieli-Forschungszentrum entwickelten und getesteten Heizspulen sind über die gesamte Länge des Ofens in Ofendecke und -wänden installiert und halten den Ofenraum auf Temperaturen von bis zu 1250 °C, was mit diesem Heizsystem noch nie erreicht wurde.

Trotz der hohen Temperaturen sind Trockenlaufrollen installiert, was den Energieverbrauch des Ofens weiter reduziert. Die Temperaturregelung erfolgt über einen siliziumgesteuerten Gleichrichter, der eine sehr genaue Einstellung der Bereichstemperaturen ermöglicht. Darüber hinaus garantiert die hauptsächlich aus einem Fasermaterial bestehende Wärmeisolierung eine geringe Trägheit und eine hohe Flexibilität des Ofens, der in der Lage ist, mit einem Gradienten von 200°C/Stunde schnell aufgeheizt zu werden und abzukühlen und die gewünschte Temperatur mit großer Genauigkeit (±2,5°C) konstant zu halten, was zu einer hohen Flexibilität führt.

Der Ofen wurde innerhalb von 7 Monaten nach der Auftragsunterzeichnung entwickelt, hergestellt und vor Ort montiert. Die Inbetriebnahme erfolgte während der Sommerpause.

Diese Anlage stellt einen neuen Maßstab für die Qualität und den kohlendioxidfreien Betrieb von Durchlauföfen dar. Diese Art von Ofen findet seine optimale Anwendung in Walzwerken mit differenzierten Anforderungen an die Walztemperatur aufgrund der Materialeigenschaften. In Kombination mit der Induktionserwärmung maximiert er die Ausbringung, indem er die Temperaturstopps im Aufwärmofen minimiert und dennoch eine vollständig ausgeglichene Temperaturverteilung über die Länge des Knüppels herstellt. Die Ofentechnik eignet sich auch für Anlagen mit einer großen Entfernungen zwischen Aufwärmofen und Walzgerüsten oder in Anlagen, die mit Heißbeschickung arbeiten, um Emissionen zu vermeiden.

(Quelle: Danieli S.p.A.)

Schlagworte

AnlagenDanieliDanieli S.p.A.DekarbonisierungEmissionenEnergieEUFagersta StainlessForschungInbetriebnahmeINGLangprodukteSchwedenTechnikTemperaturWalzwerk

Verwandte Artikel

Vertreter von Hoa Phat und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
29.04.2025

Hoa Phat baut Kapazitäten für Walzdraht, Stabstahl und schwere Profile aus

Der vietnamesische Stahlkonzern investiert in eine neue Stranggießanlage und ein neues Drahtwalzwerk

Anlagen Automatisierung Baustahl Bund Draht Drahtwalzwerk Energie Inbetriebnahme Industrie Langprodukte Lieferung Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Prozessautomatisierung Prozessoptimierung Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Stranggießanlage Temperatur Transformation Unternehmen Vorstand Walzstraße Walzwerk
Mehr erfahren
Computergrafik des neuen integrierten Elektrostahlwerks von SSAB in Luleå
29.04.2025

SSAB sichert die Finanzierung des Transformationsprojekts

Der schwedische Stahlhersteller SSAB hat sich ein Finanzierungspaket in Höhe von 2,3 Milliarden Euro für den Bau eines hochmodernen, klimafreundlichen Elektrostahlwerks i...

Bandverzinkung CO2 Einsatzstoffe Eisenschwamm Elektrostahlwerk Emissionen EU Finanzierung Industrie ING Investition Italien Kaltwalzkomplex Klima Metallurgie Nachhaltigkeit Produktion Recycling Roheisen Schmelze Schmelzen Schrott Schweden Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
Dr. Heather Wijdekop
28.04.2025

thyssenkrupp Materials Services mit neuer Bereichsleiterin

Dr. Heather Wijdekop wird zum 1. Juli 2025 CEO der Business Unit Processing von thyssenkrupp Materials Services. Darüber hinaus wird Dr. Wijdekop die Operating Unit Proce...

Anarbeitung Automobil Coils EU HZ IJmuiden Industrie ING Investition Karriere Lieferketten Nordamerika Produktion Service Strategie Tata Steel Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Unternehmen Vertrieb Walzwerk Werkstoff Werkstoffe Werkstofftechnik
Mehr erfahren
Miguel López, CEO der thyssenkrupp AG
28.04.2025

thyssenkrupp belegt Innovationsstärke

Zum „World Intellectual Property Day“ (26.04.2025) unterstreicht thyssenkrupp seine führende Rolle als innovatives Industrieunternehmen.

Automotive Deutschland Energie Entwicklung Erfolgsfaktor Ergebnis EU Forschung Industrie Innovation Investition Patent Produktion Strategie Thyssenkrupp AG Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Dr. Claudia Conrads derzeit Hauptgeschäftsführerin der BDSV
25.04.2025

Dr. Claudia Conrads verlässt die BDSV

Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V. (BDSV) gibt bekannt, dass die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Hauptgeschäftsführer...

BDSV Bund DSV EU ING KI Recycling Stahl Unternehmen USA Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren