Wirtschaft
Kerstin Maria Rippel - Photo: Wirtschaftsvereinigung Stahl
14.12.2022

Kerstin Maria Rippel wird Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl

 Kerstin Maria Rippel (50) übernimmt in der ersten Jahreshälfte 2023 die Hauptgeschäftsführung der Wirtschaftsvereinigung Stahl. Sie wird das Führungsteam gemeinsam mit Bernhard Osburg als Präsident und Dr. Martin Theuringer als Geschäftsführer komplettieren, nachdem der bisherige Präsident und Geschäftsführer Hans Jürgen Kerkhoff zum 31.12.2022 in den Ruhestand geht.

Kerstin Maria Rippel bringt langjährige Erfahrung aus der Energiewirtschaft mit. Sie ist seit 2013 beim Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz in Berlin tätig, zunächst verantwortlich für das Fachgebiet Energiepolitik und zuletzt als Leiterin Kommunikation und Politik. Zuvor war sie beim Bundesverband Neue Energiewirtschaft für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zuständig. 

Hans Jürgen Kerkhoff:
„Es freut mich sehr, dass die Wirtschaftsvereinigung Stahl Kerstin Maria Rippel als künftige Hauptgeschäftsführerin des Verbandes gewinnen konnte. Damit übernimmt eine versierte und gut vernetzte Kennerin der Energiewende Verantwortung im neuen Führungsteam der WV Stahl. Für die anstehenden Herausforderungen wie die Gestaltung der politischen Rahmenbedingungen zur Transformation der Stahlindustrie in eine klimaneutrale Zukunft wünsche ich ihr viel Erfolg.“

Kerstin Maria Rippel:
„Gemeinsam mit dem Team der WV Stahl und den Mitarbeiter*innen der Mitgliedsunternehmen werde ich meine Kraft und meine Stimme für die erfolgreiche Transformation der Branche einsetzen. Am Ende steht ein starker Industriestandort mit dem Markenzeichen Green Steel Made in Germany. Dafür müssen jetzt die Weichen gestellt werden.“

(Quelle: Wirtschaftsvereinigung Stahl/Redaktion STAHL + TECHNIK)

Schlagworte

EnergieEnergiewendeEnergiewirtschaftEUGeschäftsführungGreen SteelIndustrieINGKerkhoffKlimaStahlStahlindustrieTransformationUnternehmenWirtschaftWVWV Stahl

Verwandte Artikel

Ambrians Hafeninfrastruktur für das zukünftige CO2-Terminal in Bremen
30.04.2025

Positive Studie für CO₂-Terminal im Hafen Bremen

Die geplante Infrastruktur könnte einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung von Carbon Capture & Storage (CCS) in Deutschland leisten

Bremen CO2 Deutschland Emissionen EU Industrie Klage Klima Klimaziel Klimaziele Lieferung Logistik Machbarkeitsstudie Messe Partnerschaft Service Studie Transport Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
30.04.2025

Salzgitter AG erhält Bestnote „A“ im CDP-Rating

Die Salzgitter AG ist von der renommierten globalen Non-Profit-Organisation CDP mit der Bestnote „A“ für ihr Engagement im Bereich Klimaschutz ausgezeichnet worden.

2016 Auszeichnung CDP CO2 Dekarbonisierung Deutschland DSV EU HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Ltd Partnerschaft Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Strategie Transformation Umwelt Unternehmen USA Vorstand Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Vertreter von Hoa Phat und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
29.04.2025

Hoa Phat baut Kapazitäten für Walzdraht, Stabstahl und schwere Profile aus

Der vietnamesische Stahlkonzern investiert in eine neue Stranggießanlage und ein neues Drahtwalzwerk

Anlagen Automatisierung Baustahl Bund Draht Drahtwalzwerk Energie Inbetriebnahme Industrie Langprodukte Lieferung Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Prozessautomatisierung Prozessoptimierung Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Stranggießanlage Temperatur Transformation Unternehmen Vorstand Walzstraße Walzwerk
Mehr erfahren
Computergrafik des neuen integrierten Elektrostahlwerks von SSAB in Luleå
29.04.2025

SSAB sichert die Finanzierung des Transformationsprojekts

Der schwedische Stahlhersteller SSAB hat sich ein Finanzierungspaket in Höhe von 2,3 Milliarden Euro für den Bau eines hochmodernen, klimafreundlichen Elektrostahlwerks i...

Bandverzinkung CO2 Einsatzstoffe Eisenschwamm Elektrostahlwerk Emissionen EU Finanzierung Industrie ING Investition Italien Kaltwalzkomplex Klima Metallurgie Nachhaltigkeit Produktion Recycling Roheisen Schmelze Schmelzen Schrott Schweden Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
Dr. Heather Wijdekop
28.04.2025

thyssenkrupp Materials Services mit neuer Bereichsleiterin

Dr. Heather Wijdekop wird zum 1. Juli 2025 CEO der Business Unit Processing von thyssenkrupp Materials Services. Darüber hinaus wird Dr. Wijdekop die Operating Unit Proce...

Anarbeitung Automobil Coils EU HZ IJmuiden Industrie ING Investition Karriere Lieferketten Nordamerika Produktion Service Strategie Tata Steel Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Unternehmen Vertrieb Walzwerk Werkstoff Werkstoffe Werkstofftechnik
Mehr erfahren