Fachbeitrag Technik
Schweißmaschine für das keramische Schweißen - Foto: Loewe refractory service
10.09.2019

Keramisches Schweißen zur Reparatur feuerfester Zustellungen von Koksöfen

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine Artikelvorschau aus unserer Fachzeitschrift STAHL + TECHNIK. Den vollständigen Artikel können Sie hier im E-Paper lesen. Im aktuellen Heft sowie im Archiv finden Sie viele weitere interessante Berichte. Schauen Sie doch dort mal vorbei.
Stahl + Technik (Artikelvorschau)

Kosteneinsparung bei Feuerfestreparaturen

Keramisches Schweißen zur Reparatur feuerfester Zustellungen von Koksöfen

Das keramische Schweißen wird zur Heißreparatur von Koksöfen und bei der Revision von beschädigten Bereichen der Koksofenwände verwendet. Die Reichweite der Lanze beträgt bis zu 8 m. Durch keramisches Schweißen mit eigener Schweißmaschine und eigenen Schweißpulvern werden Risse und Fugen verschlossen, ein starker Haftverbund zwischen Schweißmaterial und Feuerfestmaterial ausgebildet und eine glatte Oberfläche mit hoher Güte erzielt.

Der vollständige Artikel ist erschienen in STAHL+TECHNIK 1 (2019) Nr. 9, S. 36 ff.

Koks ist einer der Rohstoffe zur Erzeugung von Roheisen im Hochofen und wirkt als Reduktionsmittel für das Eisenerz. Jährlich werden 650 Mio. t Koks für die Roheisenerzeugung hergestellt, wobei in 2016 allein in den fünf deutschen Kokereien 9,4 Mio. t Koks produziert wurden. Der Großteil der in Deutschland betriebenen Koksöfen wurde in den 80er-Jahren gebaut. Die jüngste deutsche Koksofenbatterie wurde 2014 von den Hüttenwerken Krupp Mannesmann in Betrieb genommen.

Mit zunehmendem Alter der Koksöfen erhöhen sich die Kosten und die Häufigkeit von Instandhaltungsarbeiten. Die wichtigsten Ofenkomponenten, die einer stetigen Instandhaltung unterliegen, sind die Ofendecke, Fülllöcher, Spiegel, Heizkanäle und Ofentüren. Alle Instandhaltungsarbeiten müssen im heißen Zustand durchgeführt werden, da ein Abkühlen des Ofens die eingesetzten feuerfesten Materialien aufgrund thermischer Spannungen und Phasenumwandlungen stark beschädigen würde. Ein vollständiges Abkühlen würde zur Beschädigung der Koksofenbatterie mit der Folge aufwendiger, kostenintensiver und langandauernder Neuzustellungen mit entsprechenden Stillstandzeiten führen.

Autoren: Dr. Andreas Mertke, Loewe refractory service GmbH, Oberhausen; M.Eng. Marcel Bastian, Forschungsgemeinschaft Feuerfest e.V. im European Centre for Refractories, Höhr-Grenzhausen.

Gesamten Beitrag lesen Abo abschließen

Schlagworte

HochofenKoksofen

Verwandte Artikel

23.04.2025

British Steel wird Hochöfen weiter betreiben

Nach der Sicherung der Rohstoffversorgung für seine Hochöfen hat British Steel bestätigt, dass die laufende Konsultation zu Entlassungen beendet wird.

EU Hochofen ING Produktion Rohstoffe Stahl Stahlproduktion Unternehmen USA Walzwerk
Mehr erfahren
Bei der Auslieferung
11.04.2025

Hammerwerk Erft setzt auf Stahl der GMH Gruppe

Das Traditionsunternehmen nutzt den um 98 Prozent CO₂-reduzierten Stahl der Georgsmarienhütte für nachhaltige Schmiedeprodukte. Mit der ersten erfolgten Lieferung von 12...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Ergebnis EU Georgsmarienhütte GMH Hochofen Industrie ING Klima Lichtbogenofen Lieferung Marienhütte Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schmelze Schmieden Schrott Stahl Stahlherstellung Strangguss Unternehmen
Mehr erfahren
Nachhaltigkeit im Maschinenbau beginnt schon beim Material: Die SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH und der Salzgitter-Konzern präsentieren auf der bauma 2025 die Umschlagmaschine SENNEBOGEN 830 G aus CO2-reduziertem SALCOS® Stahl.  Anschließend wird sie im Salzgitter-Konzern für das Handling von Schrott eingesetzt.
09.04.2025

Umschlagmaschine aus CO₂-reduziertem Stahl

Auf der bauma präsentieren das bayerische Maschinenbauunternehmen Sennebogen und die Salzgitter AG erstmals eine Umschlagmaschine, die größtenteils aus CO₂-reduziertem Sa...

Anarbeitung Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Flachstahl Grobblech Hochofen ING Klima Klimaziel Klimaziele Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Maschinenbau Messe Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Schrott Sennebogen Maschinenfabrik GmbH Stahl Stahlbau Stahlerzeugung Unternehmen USA Walzen Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Induktions Ofen bei der Swiss Steel Group
17.03.2025

Swiss Steel für Nachhaltigkeit ausgezeichnet

Swiss Steel Group, ein weltweit führender Anbieter von Speziallangstahl, wurde von EcoVadis, der Plattform für Nachhaltigkeitsbewertungen globaler Lieferketten, mit der G...

Auszeichnung Automobil Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Energiewirtschaft Entwicklung Ergebnis EU Frank Koch Green Steel Hochofen Industrie ING Kreislaufwirtschaft Langstahl Lichtbogenofen Lieferketten Lieferung Maschinenbau Nachhaltigkeit Produktion Produktionsprozess Schrott Spezialstahl Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Strategie Swiss Steel Group Transformation Umwelt Unternehmen Werkstoff Werkstoffe Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Der indonesische Stahlproduzent GRP unterzeichnet ein wegweisendes Abkommen mit Primetals Technologies für eine neue Arvedi ESP-Linie.
03.03.2025

Indonesischer Stahlhersteller investiert in Gieß- und Walzanlage

Gunung Raja Paksi Tbk (GRP) setzt auf eine Technologie, die den Gieß- und Walzprozess im Endlosbetrieb direkt miteinander verbindet. Die Warmbandproduktion soll 2027 star...

Anlagen Arvedi Automatisierung Automobil Blech Bleche Bund China CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Digitalisierung Einsparung Elektrostahlwerk Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Green Steel Hochofen HZ Industrie ING Innovation Investition Italien Kaltwalzanlage KI Kreislaufwirtschaft LED Ltd Ltd. Partnerschaft Primetals Produktion Responsible Steel Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlunternehmen Stahlwerk Strategie Transformation Umwelt Unternehmen USA Walz- Walzanlage Walzen Walzwerk Warmband Wettbewerb Wirtschaft Zertifikat Zusammenarbeit
Mehr erfahren