Fachbeitrag Technik
Schweißmaschine für das keramische Schweißen - Foto: Loewe refractory service
10.09.2019

Keramisches Schweißen zur Reparatur feuerfester Zustellungen von Koksöfen

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine Artikelvorschau aus unserer Fachzeitschrift STAHL + TECHNIK. Den vollständigen Artikel können Sie hier im E-Paper lesen. Im aktuellen Heft sowie im Archiv finden Sie viele weitere interessante Berichte. Schauen Sie doch dort mal vorbei.
Stahl + Technik (Artikelvorschau)

Kosteneinsparung bei Feuerfestreparaturen

Keramisches Schweißen zur Reparatur feuerfester Zustellungen von Koksöfen

Das keramische Schweißen wird zur Heißreparatur von Koksöfen und bei der Revision von beschädigten Bereichen der Koksofenwände verwendet. Die Reichweite der Lanze beträgt bis zu 8 m. Durch keramisches Schweißen mit eigener Schweißmaschine und eigenen Schweißpulvern werden Risse und Fugen verschlossen, ein starker Haftverbund zwischen Schweißmaterial und Feuerfestmaterial ausgebildet und eine glatte Oberfläche mit hoher Güte erzielt.

Der vollständige Artikel ist erschienen in STAHL+TECHNIK 1 (2019) Nr. 9, S. 36 ff.

Koks ist einer der Rohstoffe zur Erzeugung von Roheisen im Hochofen und wirkt als Reduktionsmittel für das Eisenerz. Jährlich werden 650 Mio. t Koks für die Roheisenerzeugung hergestellt, wobei in 2016 allein in den fünf deutschen Kokereien 9,4 Mio. t Koks produziert wurden. Der Großteil der in Deutschland betriebenen Koksöfen wurde in den 80er-Jahren gebaut. Die jüngste deutsche Koksofenbatterie wurde 2014 von den Hüttenwerken Krupp Mannesmann in Betrieb genommen.

Mit zunehmendem Alter der Koksöfen erhöhen sich die Kosten und die Häufigkeit von Instandhaltungsarbeiten. Die wichtigsten Ofenkomponenten, die einer stetigen Instandhaltung unterliegen, sind die Ofendecke, Fülllöcher, Spiegel, Heizkanäle und Ofentüren. Alle Instandhaltungsarbeiten müssen im heißen Zustand durchgeführt werden, da ein Abkühlen des Ofens die eingesetzten feuerfesten Materialien aufgrund thermischer Spannungen und Phasenumwandlungen stark beschädigen würde. Ein vollständiges Abkühlen würde zur Beschädigung der Koksofenbatterie mit der Folge aufwendiger, kostenintensiver und langandauernder Neuzustellungen mit entsprechenden Stillstandzeiten führen.

Autoren: Dr. Andreas Mertke, Loewe refractory service GmbH, Oberhausen; M.Eng. Marcel Bastian, Forschungsgemeinschaft Feuerfest e.V. im European Centre for Refractories, Höhr-Grenzhausen.

Gesamten Beitrag lesen Abo abschließen

Schlagworte

HochofenKoksofen

Verwandte Artikel

Ein Schlitzwandgreifer senkt präzise einen maßgefertigten Bewehrungskorb von SÜLZLE Stahlpartner ab, um die Baugrube für die neue U5-Linie in Hamburg zu erstellen.
04.02.2025

Sülzle Stahlpartner mit TÜV-validierten Bewehrungsstahl

Eine klimafreundliche Lösung für die Erfüllung bestehender Umweltauflagen in der Baubranche bietet Sülzle Stahlpartner mit dem Bewehrungsstahl STOOX PCF Steel. Dieser sta...

Architekt Betonstahl CO2 Deutschland Emissionen Entwicklung Essen EU Gesellschaft Hochofen HZ ING KI Klima Kreislaufwirtschaft Lieferung Nachhaltigkeit Produktion Produktionsprozess Recycling Roheisen Schrott Stahl Stahlproduktion Steuerung Strategie Transport Umwelt Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Schmiedewerke Gröditz: Optimaler Schmiedeprozess, für höchste Anforderungen im Druckguss.
31.01.2025

GMH-Töchter produzieren Druckgusswerkzeug

Die Schmiedewerke Gröditz GmbH und die Kind & Co., Edelstahlwerk, GmbH & Co. KG, vereinen ihre Stärken für ein Druckgussformenprojekt. Das darin hergestellte Druckgusswer...

Aluminium Automobil Automotive Edelstahl Emissionen Entwicklung Ergebnis EU Hochofen Industrie ING Innovation KI Konstruktion Kooperation Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Schrott Stahl Stahlwerk Unternehmen USA Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Großes Interesse am Milliardenauftrag für Saarstahl Rail, v.l.n.r. Matthieu Chabanel, Président Directeur Général von SNCF Réseau, Stefan Rauber, Vorstandsvorsitzender von Saarstahl, Dr. Nadine Artelt, Présidente von Saarstahl Rail und Saarstahl Ascoval sowie Philippe Tabarot, französischer Verkehrsminister und Agnès Pannier-Runacher, Ministerin für die ökologische Transformation
28.01.2025

Saarstahl Rail schließt Liefervertrag mit SNCF Réseau

Saarstahl Rail, eine Tochter der Saarstahl AG mit Sitz im französischen Hayange, und das französische Unternehmen SNCF Réseau haben einen Großauftrag über die Lieferung v...

Award Berlin CO2 Dekarbonisierung Deutschland DSV Einsparung Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Hochofen ING Innovation Investition Lichtbogenofen Lieferung Nachhaltigkeit Partnerschaft Politik Produktion Saarstahl AG Schienen Stahl Strategie Umwelt Unternehmen Walzwerk Wirtschaft
Mehr erfahren
20.01.2025

Swiss Steel führt optimierten Kaltstauchstahl ein

Für diesen Stahl entfällt die Wärmebehandlung. Er weist im Lieferzustand mechanische Werte ähnlich der Festigkeitsklasse 8.8 nach EN ISO 898-1 auf. Swiss Steel bedient so...

Automobil Einsparung Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Ergebnis Essen EU Frank Koch Green Steel Hochofen Industrie ING Innovation Lichtbogenofen Maschinenbau Metallverarbeitung Nachhaltigkeit Produktion Produktionsprozess Schrott Spezialstahl Stahl Stahlindustrie Swiss Steel Group Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren
Der Hochofen 4 bei ROGESA
14.01.2025

SMS modernisiert Hochofen 4 bei ROGESA

Die ROGESA Roheisengesellschaft Saar GmbH in Dillingen hat SMS group mit der umfassenden Modernisierung von Hochofen 4 (BF4) beauftragt, die die Lebensdauer des Hochofens...

2016 Betriebssicherheit Deutschland EU Gesellschaft Hochhaus Hochofen ING KME Kooperation Lieferung Messung Modernisierung Partnerschaft Paul Wurth Rogesa Roheisen Schlacke SMS group Temperatur USA Wurth Zusammenarbeit
Mehr erfahren