Unternehmen
Induktions Ofen bei der Swiss Steel Group - Bild: Swiss Steel Group
17.03.2025

Swiss Steel für Nachhaltigkeit ausgezeichnet

Swiss Steel Group, ein weltweit führender Anbieter von Speziallangstahl, wurde von EcoVadis, der renommierten Plattform für Nachhaltigkeitsbewertungen globaler Lieferketten, mit der Goldmedaille ausgezeichnet.

Dies ist eine bedeutende Verbesserung gegenüber der Silbermedaille des Vorjahres und unterstreicht das konsequente Engagement des Unternehmens für umweltfreundliche Produktion, soziale Verantwortung und ethische Geschäftsführung.

Mit dieser Auszeichnung zählt die Swiss Steel Group zu den besten 5 % aller von EcoVadis bewerteten Unternehmen weltweit und befindet sich unter den Top 2 % der Eisen- und Stahlbranche. Dies ist das beste Ergebnis, das die Swiss Steel Group bisher in diesem international anerkannten Nachhaltigkeitsrating erzielt hat.

Nachhaltigkeit als Kernstrategie: Green Steel im Fokus

Als einer der führenden Spezialstahlhersteller in Europa verfolgt Swiss Steel Group eine klare Nachhaltigkeitsstrategie. Das Unternehmen produziert ausschließlich auf der Elektrolichtbogenofen-Route (EAF), die im Vergleich zur konventionellen Hochofenroute eine bis zu 81% geringere CO₂-Bilanz aufweist. Der Einsatz von recyceltem Stahlschrott als Rohstoff und die verstärkte Nutzung von erneuerbaren Energien tragen erheblich zur Reduzierung von Emissionen bei.

Mit der Entwicklung und Lieferung von Green Steel bietet die Swiss Steel Group eine CO₂-reduzierte Alternative für Kunden aus der Automobilindustrie, Luftfahrt, Maschinenbau und Energiewirtschaft. Diese nachhaltig produzierten Stähle ermöglichen es der gesamten Wertschöpfungskette, ihren ökologischen Fußabdruck signifikant zu reduzieren.

Frank Koch, CEO der Swiss Steel Group, sieht die Auszeichnung als klaren Beweis für die Vorreiterrolle des Unternehmens:
"Diese Goldmedaille ist nicht nur eine Anerkennung unserer kontinuierlichen Nachhaltigkeitsbemühungen, sondern auch ein starkes Signal an unsere Kunden und die gesamte Stahlindustrie.

Unser Ziel ist es, durch umweltfreundliche Produktionsprozesse und innovative Werkstoffe den Wandel hin zu einer nachhaltigen Zukunft aktiv mitzugestalten. Diese EcoVadis-Bewertung bestätigt unsere Strategie und motiviert uns, diesen Weg konsequent weiterzugehen.“

Mit dieser Auszeichnung wird auch die Entscheidung getroffen, dass zukünftige Nachhaltigkeitsbewertungen auf Gruppenebene durchgeführt werden, anstatt einzelne Standorte separat zu bewerten. Dies ermöglicht eine noch gezieltere Steuerung der Nachhaltigkeitsmaßnahmen über alle Produktionsstandorte hinweg.

EcoVadis: Maßstab für nachhaltige Unternehmensführung

EcoVadis ist eine der weltweit führenden Plattformen zur Bewertung der ökologischen, sozialen und ethischen Leistung von Unternehmen. Mehr als 125.000 Unternehmen aus 200 Branchen und über 180 Ländern haben sich dem standardisierten Bewertungsprozess unterzogen.

Die Bewertungskriterien umfassen vier zentrale Bereiche:

  1. Umweltmanagement – Maßnahmen zur Reduzierung von Emissionen, Energieverbrauch und Ressourcenschonung.
  2. Arbeits- und Menschenrechte – Schutz der Arbeitnehmerrechte, Diversität und Inklusion, Arbeitssicherheit.
  3. Ethische Geschäftspraktiken – Korruptionsbekämpfung, faire Geschäftspraktiken, Datenschutz.
  4. Nachhaltige Beschaffung – Berücksichtigung sozialer und ökologischer Kriterien entlang der Lieferkette.

Das strenge Bewertungsverfahren basiert auf internationalen Standards wie der Global Reporting Initiative (GRI), dem UN Global Compact und der ISO 26000. Die Unternehmen werden anhand detaillierter Datenanalysen sowie externer Audits geprüft und in vier Kategorien (Bronze, Silber, Gold, Platin) eingestuft.

Die Goldmedaille bestätigt die konsequente Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen in der Swiss Steel Group und ihre führende Rolle in der Transformation der Stahlindustrie.

Zukunftsperspektiven: Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor

Die Swiss Steel Group plant, ihre Nachhaltigkeitsstrategie weiter zu intensivieren und ihre Green Steel-Initiativen auszubauen. Dies umfasst nicht nur die Reduktion von CO₂-Emissionen, sondern auch die Weiterentwicklung von kreislaufwirtschaftlichen Ansätzen und die Implementierung innovativer Technologien für eine umweltschonende Stahlproduktion.

Die EcoVadis-Goldmedaille unterstreicht, dass nachhaltige Geschäftspraktiken nicht nur ökologisch notwendig, sondern auch wirtschaftlich vorteilhaft sind. Kunden und Partner der Swiss Steel Group profitieren von einer transparenten und nachhaltig ausgerichteten Lieferkette, die höchste Umwelt- und Sozialstandards erfüllt.

(Quelle: Swiss Steel Group)

Schlagworte

AuszeichnungAutomobilElektrolichtbogenofenEmissionenEnergieEnergiewirtschaftEntwicklungErgebnisEUFrank KochGreen SteelHochofenIndustrieINGKreislaufwirtschaftLangstahlLichtbogenofenLieferkettenLieferungMaschinenbauNachhaltigkeitProduktionProduktionsprozessSchrottSpezialstahlStahlStahlindustrieStahlproduktionSteuerungStrategieSwiss Steel GroupTransformationUmweltUnternehmenWerkstoffWerkstoffeWettbewerbWirtschaft

Verwandte Artikel

Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren
Für den Heavy-Duty-Einsatz in der Kokerei der HKM sind Trommel und Mischwerk dieses Pflugschar®-Mischers Typ KM 25000 DW von Lödige Maschinenbau mit einem umfangreichen Verschleißschutz ausgerüstet.
16.04.2025

Intensiv-Mischer für Kohleaufbereitung bei HKM im Einsatz

In der Kokerei der Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) ist ein kontinuierlich arbeitender Intensiv-Mischer von Lödige Maschinenbau im Einsatz. Die Maschine vom Typ KM 2500...

Aluminium Anlagen Blech Duisburg Essen EU HKM HZ Industrie ING KME Kokerei Koks Konstruktion Lieferung Maschinenbau Messe Patent Produktion Schade Stahl Technik Transport
Mehr erfahren
Vertreter von JUSL und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
15.04.2025

Primetals modernisiert Warmbandwalzwerk in Indien

Ziel ist die Produktionserhöhung und eine Verbesserung der Produktqualität bei Jindal United Steel Limited (JUSL). Unter anderem wird eine neue Coilbox und eine neue Grob...

Anpassung Automatisierung Automobil Blech Bleche Edelstahl Energie EU Grobblech Indien Industrie ING Kühlbett Modernisierung Pipelinebau Produktion Stahl Walzen Walzwerk Warmband
Mehr erfahren
Rund 100 Blechumformer reisten zu den IBU-Mitgliedertagen nach Sachsen
14.04.2025

Blechumformer erarbeiten Strategien für 2025

Leipzig war im März für zwei Tage Dreh- und Angelpunkt der deutschen Blechumformer. Rund 100 Branchenvertreter reisten zu den IBU-Mitgliedertagen nach Sachsen, um dort di...

Automobil Automotive Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Kooperation LED Marktbedingungen Sachsen Strategie Umformen Umformung Unternehmen USA Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Gunnar Groebler, CEO der Salzgitter AG
14.04.2025

Salzgitter AG beendet Gespräche mit Bieterkonsortium

Der Vorstand der Salzgitter AG beendet Gespräche mit dem Bieterkonsortium zu möglichen Übernahmeplänen. Es bestehen signifikant unterschiedliche Vorstellungen über aktuel...

Bund CO2 DSV Entwicklung Erdgas Ergebnis EU HZ Industrie ING Investition Klima Klimaschutz Produktion Recycling Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlproduktion Transformation Übernahme Unternehmen Vorstand Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb
Mehr erfahren