Unternehmen News
Jubiläum bei Dillinger: Vor genau 50 Jahren wurde das Grobblechwalzwerk „WW2“ von Dillinger in Betrieb genommen. Am Vormittag des 21. Dezember 1971 wurden hier die ersten Bleche gewalzt. - Photo: Uwe Braun / SHS – Stahl-Holding-Saar
22.12.2021

Jubiläum bei Dillinger

50 Jahre Grobblechwalzwerk II

Vor genau 50 Jahren wurde das neue Grobblechwalzwerk von Dillinger in Betrieb genommen. Am Vormittag des 21. Dezember 1971 wurde auf dem neuen 4,3 m-Quartogerüst die erste Bramme zu Grobblech gewalzt.

Bereits seit 1804 werden bei Dillinger Bleche gewalzt – diese langjährige Erfahrung und Tradition floss auch in den Bau des Warmwalzwerks II, wie die neue Anlage in Unterscheidung zu dem bestehenden Grobblechwalzwerk genannt wurde. Sie markierte eine neue Phase der Entwicklung von Dillinger hin zur weiteren Spezialisierung auf Grobbleche mit immer besserer Qualität und größeren Dimensionen.

Die Produktionsanlagen waren vom Brammenstoßofen über das Walzgerüst bis zur revolutionären Scherenlinie allesamt Prototypen. Insbesondere bei den Walzanlagen wurden die größtmöglichen Walzgerüste, Walzen und Antriebsmotoren installiert.

In den vergangenen fünf Jahrzehnten wurde das Grobblechwalzwerk 2 stetig modernisiert, um noch größere und schwerere Brammen walzen zu können. Heute sind durch die Verarbeitung der 600 Millimeter dicken Brammen aus der neuen Stranggießanlage CC6 Grobbleche mit einem Stückgewicht bis zu 42 Tonnen machbar. Diese superschweren Bleche werden zu einem großen Teil in den Monopiles (Gründungsstrukturen) von Offshore-Windkraft-Anlagen verbaut.

Damit leistet Dillinger bereits heute einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Erzeugung erneuerbarer Energien.

Um den Vorsprung bei der Produktion von schweren Blechen auszubauen und die Möglichkeiten der weltgrößten Stranggussanlage CC6 in Dillingen weiter ausnutzen zu können, wird nun der Stoßofen 2 im Walzwerk von Dillinger modernisiert und verstärkt, um die 600 Millimeter dicken Brammen auf die erforderlichen Temperaturen für die Blechwalzung zu bringen. Durch die Investitionen am Stoßofen 2 wird die Kapazität bei der Produktion schwerer Bleche deutlich gesteigert. Das führt dazu, dass das Monopile-Design optimiert werden kann, was erhebliche Effizienz-Vorteile für die Kunden von Dillinger bieten wird.

Das Unternehmen leistet mit seinen Produkten so einen wichtigen Beitrag für eine erfolgreiche Energiewende und zum Erreichen der angestrebten Klimaziele in Europa und weltweit.

(Quelle: SHS – Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA )

 

Jubiläum bei Dillinger: Vor genau 50 Jahren wurde das Grobblechwalzwerk „WW2“ von Dillinger in Betrieb genommen. Am Vormittag des 21. Dezember 1971 wurden hier die ersten Bleche gewalzt. - Photo: Uwe Braun / SHS – Stahl-Holding-Saar
Photo: Uwe Braun / SHS – Stahl-Holding-Saar

Schlagworte

AnlagenAntriebBlechBlecheBrammeDillingerEnergieEnergiewendeEntwicklungEUGrobblechINGInvestitionJubiläumKlimaKlimazielKlimazieleOffshoreProduktionSHSSHS – Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaAStahlStranggussTemperaturUnternehmenWalzanlageWalzenWalzwerk

Verwandte Artikel

Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren
Produktion bei Mannesmann Großrohr
17.04.2025

Salzgitter AG liefert Rohre für Wasserversorgung nach Angola

Die Mannesmann Grossrohr GmbH und die Mannesmann Line Pipe GmbH übernehmen die Produktion Salzgitter und Hamm. Die Lieferung umfasst rund 50.000 Tonnen spiralgeschweißter...

DSV EU Gesellschaft Handel ING Lieferung Messe Produktion Rohre Salzgitter Mannesmann International GmbH Stahl Stahlrohre Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Für den Heavy-Duty-Einsatz in der Kokerei der HKM sind Trommel und Mischwerk dieses Pflugschar®-Mischers Typ KM 25000 DW von Lödige Maschinenbau mit einem umfangreichen Verschleißschutz ausgerüstet.
16.04.2025

Intensiv-Mischer für Kohleaufbereitung bei HKM im Einsatz

In der Kokerei der Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) ist ein kontinuierlich arbeitender Intensiv-Mischer von Lödige Maschinenbau im Einsatz. Die Maschine vom Typ KM 2500...

Aluminium Anlagen Blech Duisburg Essen EU HKM HZ Industrie ING KME Kokerei Koks Konstruktion Lieferung Maschinenbau Messe Patent Produktion Schade Stahl Technik Transport
Mehr erfahren
Vertreter von JUSL und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
15.04.2025

Primetals modernisiert Warmbandwerk in Indien

Ziel ist die Produktionserhöhung und eine Verbesserung der Produktqualität bei Jindal United Steel Limited (JUSL). Unter anderem wird eine neue Coilbox und eine neue Grob...

Anpassung Automatisierung Automobil Blech Bleche Edelstahl Energie EU Grobblech Indien Industrie ING Kühlbett Modernisierung Pipelinebau Produktion Stahl Walzen Walzwerk Warmband
Mehr erfahren
Rund 100 Blechumformer reisten zu den IBU-Mitgliedertagen nach Sachsen
14.04.2025

Blechumformer erarbeiten Strategien für 2025

Leipzig war im März für zwei Tage Dreh- und Angelpunkt der deutschen Blechumformer. Rund 100 Branchenvertreter reisten zu den IBU-Mitgliedertagen nach Sachsen, um dort di...

Automobil Automotive Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Kooperation LED Marktbedingungen Sachsen Strategie Umformen Umformung Unternehmen USA Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren