Unternehmen News
Jubiläum bei Dillinger: Vor genau 50 Jahren wurde das Grobblechwalzwerk „WW2“ von Dillinger in Betrieb genommen. Am Vormittag des 21. Dezember 1971 wurden hier die ersten Bleche gewalzt. - Photo: Uwe Braun / SHS – Stahl-Holding-Saar
22.12.2021

Jubiläum bei Dillinger

50 Jahre Grobblechwalzwerk II

Vor genau 50 Jahren wurde das neue Grobblechwalzwerk von Dillinger in Betrieb genommen. Am Vormittag des 21. Dezember 1971 wurde auf dem neuen 4,3 m-Quartogerüst die erste Bramme zu Grobblech gewalzt.

Bereits seit 1804 werden bei Dillinger Bleche gewalzt – diese langjährige Erfahrung und Tradition floss auch in den Bau des Warmwalzwerks II, wie die neue Anlage in Unterscheidung zu dem bestehenden Grobblechwalzwerk genannt wurde. Sie markierte eine neue Phase der Entwicklung von Dillinger hin zur weiteren Spezialisierung auf Grobbleche mit immer besserer Qualität und größeren Dimensionen.

Die Produktionsanlagen waren vom Brammenstoßofen über das Walzgerüst bis zur revolutionären Scherenlinie allesamt Prototypen. Insbesondere bei den Walzanlagen wurden die größtmöglichen Walzgerüste, Walzen und Antriebsmotoren installiert.

In den vergangenen fünf Jahrzehnten wurde das Grobblechwalzwerk 2 stetig modernisiert, um noch größere und schwerere Brammen walzen zu können. Heute sind durch die Verarbeitung der 600 Millimeter dicken Brammen aus der neuen Stranggießanlage CC6 Grobbleche mit einem Stückgewicht bis zu 42 Tonnen machbar. Diese superschweren Bleche werden zu einem großen Teil in den Monopiles (Gründungsstrukturen) von Offshore-Windkraft-Anlagen verbaut.

Damit leistet Dillinger bereits heute einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Erzeugung erneuerbarer Energien.

Um den Vorsprung bei der Produktion von schweren Blechen auszubauen und die Möglichkeiten der weltgrößten Stranggussanlage CC6 in Dillingen weiter ausnutzen zu können, wird nun der Stoßofen 2 im Walzwerk von Dillinger modernisiert und verstärkt, um die 600 Millimeter dicken Brammen auf die erforderlichen Temperaturen für die Blechwalzung zu bringen. Durch die Investitionen am Stoßofen 2 wird die Kapazität bei der Produktion schwerer Bleche deutlich gesteigert. Das führt dazu, dass das Monopile-Design optimiert werden kann, was erhebliche Effizienz-Vorteile für die Kunden von Dillinger bieten wird.

Das Unternehmen leistet mit seinen Produkten so einen wichtigen Beitrag für eine erfolgreiche Energiewende und zum Erreichen der angestrebten Klimaziele in Europa und weltweit.

(Quelle: SHS – Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA )

 

Jubiläum bei Dillinger: Vor genau 50 Jahren wurde das Grobblechwalzwerk „WW2“ von Dillinger in Betrieb genommen. Am Vormittag des 21. Dezember 1971 wurden hier die ersten Bleche gewalzt. - Photo: Uwe Braun / SHS – Stahl-Holding-Saar
Photo: Uwe Braun / SHS – Stahl-Holding-Saar

Schlagworte

AnlagenAntriebBlechBlecheBrammeDillingerEnergieEnergiewendeEntwicklungEUGrobblechINGInvestitionJubiläumKlimaKlimazielKlimazieleOffshoreProduktionSHSSHS – Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaAStahlStranggussTemperaturUnternehmenWalzanlageWalzenWalzwerk

Verwandte Artikel

Unterzeichnungszeremonie bei El Marakby Steel. Von links nach rechts: Mona El Marakby, Chief Supply Chain Officer El Marakby Steel; Hassan El Marakby, Chief Executive Officer (CEO) El Marakby Steel; Enea Pasquali, Key Account Manager SMS group; Said Abdalla, Chief Operations Officer (COO) El Marakby Steel; Seif El Borollossy, SIGMA Engineering
21.02.2025

SMS erhält Auftrag zur Modernisierung einer Minimill

El Marakby, einer der größten Hersteller von geripptem Stabstahl und Walzdraht in Ägypten, steigert mit der Minimill-Modernisierung durch SMS seine Produktionskapazität u...

Anlagen Betonstahl CO2 CO2-Emissionen Draht Emissionen Energie Ergebnis EU Industrie ING KI Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen SMS SMS group Stabstahl Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Tube USA Walzanlage Walzwerk Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie
20.02.2025

IBU-Mitgliedertage 2025: Die Zukunft im Fokus

Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie. Auf dem Programm stehen u. a. Werksbesichtigungen bei Porsche...

Automobil Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Innovation KI LED Museum Umformen Umformung Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Kontrollraum der Beizlinie bei SSAB in Hämeenlinna
20.02.2025

KI unterstützt Identifikation von Beizfehlern

Primetals Technologies hat von SSAB das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Installation digitaler Assistenzsysteme erhalten. Es wurden erstmals Lösungen für die Bundident...

Anlagen Automatisierung Automobil BSW Bund Digitalisierung Endabnahme Ergebnis EU Finnland HZ Industrie ING Kaltwalzanlage Kran Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Rohre SSAB Stahl Stahlrohre Walzanlage Zertifikat
Mehr erfahren
EAF bei Swiss Steel
19.02.2025

Swiss Steel: Aktionäre heben Börsenregistrierung auf

Swiss Steel Holding AG gibt bekannt, dass ihre Aktionäre auf der außerordentlichen Generalversammlung dem Antrag des Verwaltungsrats auf freiwillige Dekotierung der Aktie...

Aktionäre Essen EU Generalversammlung Handel HZ ING Langstahl Messe Stahl Swiss Steel Group Swiss STeel Holding Wettbewerb
Mehr erfahren
Baggerschaufeln - eine Lösung von ArcelorMittal
18.02.2025

ArcelorMittal zeigt Lösungen für Baumaschinen

Ob Stahl für Spundwände, Baggerschaufeln oder Seilbahnen: ArcelorMittal ist auf der Bauma in München vertreten. Die Experten erläutern die wichtigsten Stahllösungen für d...

Anpassung Bagger Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Deutschland Draht Elektrolichtbogenofen Emissionen Entwicklung Ergebnis Essen EU Flachprodukte Hochwasser Industrie ING KI Klima Konstruktion Kreislaufwirtschaft Langprodukte Lichtbogenofen Messe Messung Profile Rohre Schrott Sensoren Stahl Studie Umwelt Umweltproduktdeklaration USA Wirtschaft
Mehr erfahren