Unternehmen News
Photo: SMS group GmbH
20.01.2022

Hochofen-Dekarbonisierungstechnologie für Magnitogorsk Iron & Steel Works

SMS group wird die Effizienz der Prozesse bei Magnitogorsk Iron & Steel Works durch den Einsatz von "Syngas" verbessern, einer Kombination aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid, die einen Teil der kohlenstoffhaltigen Festbrennstoffe ersetzt und damit die Voraussetzungen für ein größeres Dekarbonisierungspotenzial in der Zukunft schafft.

"Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit Magnitogorsk Iron & Steel Works  bei der Entwicklung und Implementierung dieser innovativen Lösungen", so André Schneider, CEO für die Region CIS bei SMS group. "Mit unserer Unterstützung kann Magnitogorsk Iron & Steel Works , mit relativ überschaubaren Investitionen schnell eine erhebliche Verringerung seiner CO2-Emissionen erreichen."

Der Hochofen Nr. 11 wurde im Juni 2021 bestellt und stellt ein komplett neuartiges Projekt dar. Hier kommen verbesserte Technologien zum Einsatz, die vom SMS group-Unternehmen Paul Wurth entwickelt wurden. Auf diese Weise können sehr hohe Umweltstandards erreicht werden. Diese neuen Technologien können auch in bereits vorhandenen Hochöfen eingesetzt werden, um so eine Verringerung der CO2-Emissionen an bestehenden Standorten weltweit zu erreichen.

"Unser Beitrag zu diesen Projekten besteht unter anderem in der Produktionstechnologie und den Arbeitsabläufen für den Einsatz von Synthesegas, das in den Hochofenschacht eingedüst werden kann", so Dr. Thomas Hansmann, Head of Metallurgy bei SMS group und CTO von Paul Wurth. "Unsere Technologie hat das Potential, Emissionen signifikant zu reduzieren. Das System ist flexibel und ermöglicht insgesamt eine Steigerung der Produktivität."

Mit 150 Jahren Erfahrungen im Bereich Stahlwerksausrüstung und ­-technologie unterstützt SMS group Kunden wie Magnitogorsk Iron & Steel Works in der ganzen Welt. Mit unseren regionalen Niederlassungen sowie unserem erweiterten Produkt- und Leistungsportfolio bieten wir unseren Kunden vor Ort maßgeschneiderte Unterstützung.

Durch Paul Wurth deckt SMS group ein breites Portfolio an Leistungen ab, wie beispielsweise Bau, Instandhaltung und Wartung von kompletten Hochofenanlagen sowie MIDREX®-lizenzierte Direktreduktionsöfen. Technologielösungen aus dem Hause SMS leisten einen wesentlichen Beitrag zur globalen Transformation der Stahlbranche – hin zu einer Zukunft mit emissionsarmem grünem Stahl.

(Quelle: SMS group GmbH)

 

Schlagworte

AnlagenCO2CO2-EmissionenDekarbonisierungDirektreduktionEmissionenEntwicklungEUHochofenanlageINGInstandhaltungInvestitionMidrexMMKPaul WurthProduktionSMSSMS groupSMS group GmbHStahlStahlwerkTransformationUmweltUnternehmenUSAWasserstoffWurthZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Ambrians Hafeninfrastruktur für das zukünftige CO2-Terminal in Bremen
30.04.2025

Positive Studie für CO₂-Terminal im Hafen Bremen

Die geplante Infrastruktur könnte einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung von Carbon Capture & Storage (CCS) in Deutschland leisten

Bremen CO2 Deutschland Emissionen EU Industrie Klage Klima Klimaziel Klimaziele Lieferung Logistik Machbarkeitsstudie Messe Partnerschaft Service Studie Transport Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
30.04.2025

Salzgitter AG erhält Bestnote „A“ im CDP-Rating

Die Salzgitter AG ist von der renommierten globalen Non-Profit-Organisation CDP mit der Bestnote „A“ für ihr Engagement im Bereich Klimaschutz ausgezeichnet worden.

2016 Auszeichnung CDP CO2 Dekarbonisierung Deutschland DSV EU HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Ltd Partnerschaft Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Strategie Transformation Umwelt Unternehmen USA Vorstand Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Computergrafik des neuen integrierten Elektrostahlwerks von SSAB in Luleå
29.04.2025

SSAB sichert die Finanzierung des Transformationsprojekts

Der schwedische Stahlhersteller SSAB hat sich ein Finanzierungspaket in Höhe von 2,3 Milliarden Euro für den Bau eines hochmodernen, klimafreundlichen Elektrostahlwerks i...

Bandverzinkung CO2 Einsatzstoffe Eisenschwamm Elektrostahlwerk Emissionen EU Finanzierung Industrie ING Investition Italien Kaltwalzkomplex Klima Metallurgie Nachhaltigkeit Produktion Recycling Roheisen Schmelze Schmelzen Schrott Schweden Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
Vertreter von Hoa Phat und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
29.04.2025

Hoa Phat baut Kapazitäten für Walzdraht, Stabstahl und schwere Profile aus

Der vietnamesische Stahlkonzern investiert in eine neue Stranggießanlage und ein neues Drahtwalzwerk

Anlagen Automatisierung Baustahl Bund Draht Drahtwalzwerk Energie Inbetriebnahme Industrie Langprodukte Lieferung Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Prozessautomatisierung Prozessoptimierung Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Stranggießanlage Temperatur Transformation Unternehmen Vorstand Walzstraße Walzwerk
Mehr erfahren
Miguel López, CEO der thyssenkrupp AG
28.04.2025

thyssenkrupp belegt Innovationsstärke

Zum „World Intellectual Property Day“ (26.04.2025) unterstreicht thyssenkrupp seine führende Rolle als innovatives Industrieunternehmen.

Automotive Deutschland Energie Entwicklung Erfolgsfaktor Ergebnis EU Forschung Industrie Innovation Investition Patent Produktion Strategie Thyssenkrupp AG Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren