Unternehmen Trendthema News
Photo: Paul Wurth S.A.
25.05.2021

HKM vertraut bei Machbarkeitsstudie für Ecoloop Syngas-Anlage auf Paul Wurth Engineering

Mit dem Ziel, die CO2-Bilanz ihres Stahlwerks in Duisburg-Huckingen im Ruhrgebiet zu verbessern, hat die Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbH die Paul Wurth S.A., ein Unternehmen der SMS group, mit der Konzeptplanung und Budgetberechnung für eine Synthesegaserzeugungs- und Eindüsanlage an ihren Hochöfen "A" und "B" beauftragt. Die Nutzung von Synthesegas (ein Gemisch aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff) im Hochofen ermöglicht es, den Anteil an fossilen Reduktionsmitteln zu verringern und damit den CO2-Ausstoß bei der Roheisenerzeugung zu reduzieren.

HKM beabsichtigt, 13.000 Nm3/h Synthesegas aus Ersatzbrennstoffen (EBS) zu erzeugen. Dazu müssen pro Jahr rund 45.000 Tonnen recycelte hochkalorische Kunststoffe und Altholzhackschnitzel aufbereitet und an HKM in Duisburg geliefert werden.

Vor Ort wird die Erzeugung von Synthesegas auf der Ecoloop-Technologie basieren, die von der gleichnamigen deutschen Firma entwickelt wurde. Ecoloop BBV-Reformer (biobasierte Vergasung) werden in einer Batterieanordnung aufgebaut. Die Reformer sind Vergaser mit Holz und Kalk als Reaktionswanderbett. Dank dieser Technologie und der Verwendung von recycelten Rohstoffen wird die Anlage eine Weltneuheit für die Synthesegasgewinnung sein.

Die gesamte Anlage zur Erzeugung von Synthesegas, für die Paul Wurth Ingenieurleistungen erbringt, besteht im Wesentlichen aus der Annahme- und Lagerstation für die festen Reststoffe, den anschließenden Transport-, Misch- und Dosiereinrichtungen bis zur Syngas-Reformerbatterie, etwa 100 integrierten Syngas-Reformern, der Synthesegaskühlung, -verdichtung und dem Transport zur neuen Kokereigasverdichterstation, dem staubfreien Transport der Asche, dem zugehörigen EIC-System und der Infrastruktur.

Parallel zu den laufenden Machbarkeitsstudien führt Ecoloop Tests in ihrer Pilotanlage in Lauingen/Deutschland durch, um die Synthesegasqualität weiter zu optimieren. Ziel von HKM ist es, die neue Anlage zur Gewinnung von Synthesegas im Jahr 2023 in Betrieb zu nehmen.

Für Paul Wurth ist dieses Projekt ein wichtiger Schritt im Hinblick auf die Marktanerkennung der sofort verfügbaren Technologien des Unternehmens zur Reduzierung der CO2-Emissionen aus dem Hochofenbetrieb, die den Weg zu einer kohlenstoffneutralen industriellen Wende weisen.

(Quelle: Paul Wurth S.A.)

Schlagworte

CO2Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbHKlimaschutzPaul WurthSynthesegaserzeugungsanlage

Verwandte Artikel

Nachhaltigkeit im Maschinenbau beginnt schon beim Material: Die SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH und der Salzgitter-Konzern präsentieren auf der bauma 2025 die Umschlagmaschine SENNEBOGEN 830 G aus CO2-reduziertem SALCOS® Stahl.  Anschließend wird sie im Salzgitter-Konzern für das Handling von Schrott eingesetzt.
09.04.2025

Umschlagmaschine aus CO₂-reduziertem Stahl

Auf der bauma präsentieren das bayerische Maschinenbauunternehmen Sennebogen und die Salzgitter AG erstmals eine Umschlagmaschine, die größtenteils aus CO₂-reduziertem Sa...

Anarbeitung Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Flachstahl Grobblech Hochofen ING Klima Klimaziel Klimaziele Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Maschinenbau Messe Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Schrott Sennebogen Maschinenfabrik GmbH Stahl Stahlbau Stahlerzeugung Unternehmen USA Walzen Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Bunker zur Lagerung verschiedener Schrotte
09.04.2025

Tata Steel Nederland forscht an Stahlschrottanalyse

Tata Steel Nederland, Saarstahl und voestalpine arbeiten im Rahmen des Projekts "Digital Twins for Green Steel" (DiGreeS) an digitalen Technologien zur Optimierung des Re...

Anlagen CO2 Einsparung Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt Fraunhofer Green Steel IMU Industrie ING KI Koks Kreislaufwirtschaft Lieferung Messung Optimierung Produktion Produktionsprozess Recycling Saarstahl Schienen Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Transformation USA Voestalpine Wirtschaft
Mehr erfahren
Walzstraße bei Swiss Steel
08.04.2025

Swiss Steel erhält Bestnote bei CDP Climate Change Rating

Die Bestnote „A“ des Ratings der Non-Profit-Organisation CDP im Bereich Climate Change ging an Swiss Steel Group. Das Unternehmen ist eines von vier Stahlherstellern, das...

Auszeichnung Automobil Bauindustrie CDP Dekarbonisierung Emissionen Erfolgsfaktor Essen EU Finanzierung Industrie ING Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Maschinenbau Metallindustrie Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Stahl Swiss Steel Group Transformation Umwelt Unternehmen USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Produktion bei Saarstahl Ascoval
04.04.2025

Personalwechsel im Management von Saarstahl Ascoval

Saarstahl Ascoval, ein Unternehmen der Saarstahl Gruppe, stellt sich in der Geschäftsführung neu auf. Dr. Dennis Stindt tritt ab April als Präsident die Nachfolge von Dr....

Bund CO2 Elektrostahlwerk Entwicklung EU Geschäftsführung Industrie ING Maschinenbau Produktion Saarstahl Saarstahl AG Schienen SHS Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Technik Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
04.04.2025

US-Zölle: WV Stahl fordert Reaktion und Dialog

Kerstin Maria Rippel warnt vor einer Verstärkung der Nachfragekrise durch die Zölle. Auf nationaler Ebene müsse nun das Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz i...

Aluminium Automobil Bund Deutschland Draht Drahtseil EU Handel HZ Industrie ING Klima Klimaschutz Stahl Stahlindustrie USA Wirtschaft
Mehr erfahren