Trendthema
Boden, Nordschweden, wo das integrierte, digitalisierte und kreislauforientierte Werk angesiedelt sein wird. - Photo: Midrex Technologies, Inc.
13.10.2022

H2 Green Steel entscheidet sich für Midrex und Paul Wurth

100% grüner Wasserstoff zur Herstellung von 2,1 Millionen Tonnen Eisenschwamm pro Jahr

Midrex Technologies, Inc. (Midrex) und Paul Wurth, ein Unternehmen der SMS Group, geben die Unterzeichnung einer Vereinbarung mit H2 Green Steel über die Lieferung der weltweit ersten kommerziellen Anlage für direktreduziertes Eisen (Eisenschwamm - DRI) mit 100 % Wasserstoff bekannt. Die MIDREX H2™-Anlage mit einer Jahreskapazität von 2,1 Millionen Tonnen wird in Boden, Nordschweden, entstehen.

H2 Green Steel wird grünen Stahl produzieren und die CO₂-Emissionen im Vergleich zur herkömmlichen Stahlerzeugung um bis zu 95 Prozent reduzieren. Durch den Verzicht auf Kohle und den Einsatz von grünem Wasserstoff, der mit erneuerbarem Strom erzeugt wird, werden Wasser und Wärme zu den Hauptemissionen. Die Anlage soll 2025 mit der Produktion beginnen und im Laufe des Jahres 2026 hochgefahren werden.

"Dieses einzigartige Projekt ist ein 'Leuchtturm' für unsere Branche und setzt den Standard für grünen Stahl. Es gibt einfach nichts Vergleichbares - 100 Prozent Wasserstoff vom ersten Tag an, um über 2 Mio. Tonnen Eisenschwamm (DRI) pro Jahr zu produzieren und dabei die CO2-Emissionen um bis zu 95 % zu reduzieren", sagt Stephen C. Montague, Präsident und CEO von Midrex Technologies, Inc.

"Das ist es, wo Midrex sein will - an der Spitze der Technologie".

Diese erste DRI-Anlage ihrer Art wird von einem Konsortium aus Midrex und Paul Wurth realisiert. Die Anlage ist für die gleichzeitige Produktion von heißem Eisenschwamm (engl.: hot DRI) für den Einsatz im angrenzenden Elektrostahlwerk und von heiß brikettiertem Eisenschamm (engl.: HBI) ausgelegt.  Dazu gehört auch die jüngste Innovation von Midrex, ein elektrischer Erhitzer für das zirkulierende Wasserstoffgas, der in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Tutco SureHeat der Flex-Tek Group, einer Abteilung des britischen Maschinenbauunternehmens Smiths Group plc, entwickelt und geliefert wird.

Dr. Thomas Hansmann, Head of Metallurgy, SMS Group und CTO bei Paul Wurth, sagte: "Wir freuen uns sehr, Vorreiter der grünen Stahlrevolution zu sein. Unsere Mission ist es, die Dekarbonisierung der Stahlindustrie zu beschleunigen, und dank der H2 Green Steel-Vision setzen wir einen Meilenstein auf dem Weg zu einer klimafreundlichen Produktion: 2025 wird das weltweit erste großtechnische grüne Stahlwerk Realität sein."

"In unserem Stahlwerk werden wir die CO2-Emissionen im Vergleich zur traditionellen Stahlerzeugung um bis zu 95 Prozent reduzieren. Der Großteil dieser Reduktion wird in dem Prozessschritt erreicht, in dem wir das Eisenerz mit der Technologie von Midrex zu Eisenschwamm reduzieren", ergänzt Maria Persson Gulda, CTO von H2 Green Steel.

"Wir haben vor fast zwei Jahren mit der Zusammenarbeit begonnen, und in dieser Zeit hat das Team von Midrex seine Fähigkeit zur raschen technischen Entwicklung unter Beweis gestellt, die zu einem Paket geführt hat, das den weltweit größten elektrischen Wasserstofferhitzer mit dem DRI-Prozess verbindet, um eine vollständig umweltfreundliche Lösung für die Eisenreduktion zu gewährleisten. Diese DRI-Anlage wird wirklich die erste ihrer Art sein und einen Meilenstein für die Produktion von grünem Stahl in großem Maßstab darstellen.

Die Partnerschaft macht Midrex, Paul Wurth und H2 Green Steel zu Vorreitern bei der Entwicklung von grünem Stahl in der Stahlindustrie. In den nächsten Jahren werden diese drei Unternehmen dieses Projekt weiter vorantreiben, um der Industrie eine bemerkenswerte und einzigartige DRI-EAF-Anlage zu präsentieren".

(Quelle: Midrex Technologies, Inc.)

Schlagworte

CO2CO2-EmissionenDekarbonisierungDRI-AnlageEisenschwammElektrostahlwerkEmissionenEntwicklungEUGreen SteelGrüner WasserstoffInc.IndustrieInnovationKlimaLieferungMaschinenbauMidrexPartnerschaftPaul WurthProduktionSchwedenSMSSMS groupStahlStahlerzeugungStahlindustrieStahlwerkUmweltUnternehmenUSAVereinbarungWasserstoffWurthZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Dr. Claudia Conrads derzeit Hauptgeschäftsführerin der BDSV
25.04.2025

Dr. Claudia Conrads verlässt die BDSV

Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V. (BDSV) gibt bekannt, dass die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Hauptgeschäftsführer...

BDSV Bund DSV EU ING KI Recycling Stahl Unternehmen USA Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Automatisierungssysteme und die neueste Netzwerktechnologie von SMS verbessern die Datenkommunikation, erhöhen die Steuerungsgeschwindigkeit und optimieren die Diagnosemöglichkeiten.
24.04.2025

AM/NS Calvert beauftragt SMS group mit Modernisierung

AM/NS Calvert hat SMS group mit der Modernisierung der Automatisierungssteuerung seiner Warmbandstraße in Calvert, Alabama, USA beauftragt. Die Inbetriebnahme erfolgt sch...

Anlagen Automation Automatisierung Automobil Bandstraße Digitalisierung Entwicklung EU Flachstahl IBU Inc. Industrie ING Modernisierung Produktion Sensoren Service SMS SMS group Software Stahl Steuerung USA Warmband Warmbandstraße Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
23.04.2025

British Steel wird Hochöfen weiter betreiben

Nach der Sicherung der Rohstoffversorgung für seine Hochöfen hat British Steel bestätigt, dass die laufende Konsultation zu Entlassungen beendet wird.

EU Hochofen ING Produktion Rohstoffe Stahl Stahlproduktion Unternehmen USA Walzwerk
Mehr erfahren
Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren