Unternehmen
Projektmitglieder (v.l.n.r.): Hans H. Sudhoff, Investor, Thomas Eiskirch, Oberbürgermeister Bochum, Matthias Schlottke, Projektleiter thyssenkrupp Magnettechnik, Dominik Duda, Betriebsrat thyssenkrupp Magnettechnik, Rouven Beeck, Geschäftsführer Bochum Wirtschaftsentwicklung, Peter Zarth, CFO thyssenkrupp Schulte, Bettina Schotten, Geschäftsbereichsleiterin thyssenkrupp Magnettechnik - Photo: thyssenkrupp Materials Services
03.03.2022

Grundsteinlegung für neuen Firmensitz

thyssenkrupp Magnettechnik, ein Geschäftsbereich der thyssenkrupp Schulte GmbH, hat am 25. Februar 2022 den Grundstein für den Bau des neuen Unternehmenssitzes in Bochum gelegt. Der Neubau im Gewerbepark Gerthe-Süd ist ein lokales Gemeinschaftsprojekt, das von der Bochum Wirtschaftsentwicklung unterstützt und von dem Investor Hans H. Sudhoff finanziert wird. Insgesamt werden in den Neubau und damit in die Ansiedlung der internationalen Handelsexperten im Bereich Magnete circa 3,5 Millionen Euro investiert. Bauherr und Eigentümer des Gebäudes wird Investor Sudhoff sein.

An dem symbolischen Akt nahmen Vertreter der beteiligten Projektmitglieder teil – unter strenger Einhaltung der aktuellen Pandemie-Auflagen. Unter den Teilnehmenden waren Projektleiter Matthias Schlottke und Geschäftsbereichsleiterin Bettina Schotten von thyssenkrupp Magnettechnik, Peter Zarth, CFO und ressortverantwortlicher Geschäftsführer von thyssenkrupp Schulte, begleitet von Oberbürgermeister Thomas Eiskirch und Rouven Beeck, Geschäftsführer der Bochum Wirtschaftsentwicklung, sowie Investor Hans H. Sudhoff. Der feierliche Höhepunkt der Grundsteinlegung war das Versenken einer Zeitkapsel, die mit persönlichen Wünschen und Sofortbildern, der Titelseite der Tageszeitung sowie Magneten gefüllt wurde.

„Der neue Standort bietet uns hervorragende Möglichkeiten, spezialisierte Partner für individuelle Anwendungen im Bereich der Magnettechnik zu finden und unser Serviceportfolio für unsere Kunden auszubauen. Wir sind der Stadt Bochum sehr dankbar für die engagierte und vollumfängliche Unterstützung, die uns die Ansiedlung erst ermöglicht hat“, sagt Projektleiter Matthias Schlottke von thyssenkrupp Magnettechnik.

„Wir freuen uns, dass wir eine zukunftsweisende Perspektive für unseren international erfolgreichen Geschäftsbereich geschaffen haben. Es unterstreicht einmal mehr die Bedeutung von thyssenkrupp Magnettechnik innerhalb der thyssenkrupp Schulte Gruppe“, berichtet Peter Zarth, CFO von thyssenkrupp Schulte.

„Für Bochum ist die Ansiedlung von thyssenkrupp Magnettechnik ein weiterer Erfolg, den Ruf unserer Stadt als modernen Technologiestandort zu stärken. Mich freut besonders, dass wir auch einem international tätigen Unternehmen ein Angebot machen konnten, sich in Bochum niederzulassen“, sagte Oberbürgermeister Thomas Eiskirch bei der Grundsteinlegung.

„Die Investition ist aufgrund der Knappheit an Gewerbeflächen im Ruhrgebiet von Beginn an langfristig ausgelegt. Mit dem traditionsreichen Unternehmen thyssenkrupp Magnettechnik konnte zudem ein Mieter mit viel Potenzial für die Zukunft gefunden werden“, so Investor Hans H. Sudhoff.

Der neue Standort mit einer Gesamtfläche von über 2.000 m2, davon circa 1.300 m2 Lagersowie knapp 800 m2 Bürofläche, wird gemäß dem energiesparenden Standard „Effizienzhaus 40“ erstellt. Angeschlossen ist ein hochmodernes Mess- und Prüflabor zur Qualitätssicherung der vertriebenen Magnete und Magnetsysteme. Mithilfe unterschiedlichster, umweltfreundlicher Maßnahmen wird großer Wert auf das Thema Nachhaltigkeit gelegt. So wird das Dach des Verwaltungsgebäudes auf einer Fläche von circa 250 m2 als klimapositives Gründach ausgeführt. Auch ist für die nahezu vollständige Eigenversorgung mit Strom die Installation einer Photovoltaik-Anlage geplant. Ergänzt wird der nachhaltige Aspekt auf dem Parkplatz durch acht Ladesäulen für E-Autos. Nicht zuletzt dient eine begrünte Fläche hinter dem Hallengebäude für Mitarbeitende als Ort zur Mittagspausengestaltung sowie Outdoor-Arbeitsfläche. Das moderne Arbeitsplatzkonzept setzt sich im Inneren des Verwaltungsgebäudes fort, mit Open-Space- sowie Co-Working- Lösungen. Der geplante Umzug vom derzeitigen Essener Firmensitz von thyssenkrupp Magnettechnik erfolgt schrittweise im Zeitraum Juni bis Oktober 2022.

thyssenkrupp Magnettechnik ist seit über 100 Jahren Experte für magnetische Werkstoffe, Systeme und Komponenten. Das Unternehmen verfügt über umfangreiche Erfahrung und Know-how und bietet maßgeschneiderte Lösungen für komplexe Anwendungen. Das breite Produktsortiment an Permanent- und Haftmagneten über Filter- und Lasthebemagneten bis hin zu Messgeräten findet in der Aufzugs- und Antriebstechnik, etwa in Elektromotoren, oder der Sensorik Anwendung. Bedient werden sowohl Kleinbetriebe als auch internationale Großkonzerne. Die Magnet-Spezialisten sind ein Geschäftsbereich der thyssenkrupp Schulte GmbH – dem größten Werkstoff-Händler und -Dienstleister für Stahl, Edelstahl und NEMetalle in Deutschland.

(Quelle: thyssenkrupp Materials Services)

 

Begrüßung: Matthias Schlottke, Projektleiter thyssenkrupp Magnettechnik (r.), Peter Zarth, CFO thyssenkrupp Schulte (l.) - Photo: thyssenkrupp Materials Services
Photo: thyssenkrupp Materials Services
Versenken der Zeitkapsel (v.l.n.r.): Matthias Schlottke, Projektleiter thyssenkrupp Magnettechnik, Hans H. Sudhoff, Investor, Thomas Eiskirch, Oberbürgermeister Bochum - Photo: thyssenkrupp Materials Services
Photo: thyssenkrupp Materials Services

Schlagworte

AntriebBochumDeutschlandEdelstahlEnergieEntwicklungEssenEUHandelINGInvestitionKlimaNachhaltigkeitNeubauSensorikServiceStahlTageszeitungTechnikThyssenthyssenkruppThyssenkrupp Materials ServicesThyssenkrupp SchulteUmweltUmzugUnternehmenVertriebWerkstoffWerkstoffeWirtschaft

Verwandte Artikel

Unterzeichnungszeremonie bei El Marakby Steel. Von links nach rechts: Mona El Marakby, Chief Supply Chain Officer El Marakby Steel; Hassan El Marakby, Chief Executive Officer (CEO) El Marakby Steel; Enea Pasquali, Key Account Manager SMS group; Said Abdalla, Chief Operations Officer (COO) El Marakby Steel; Seif El Borollossy, SIGMA Engineering
21.02.2025

SMS erhält Auftrag zur Modernisierung einer Minimill

El Marakby, einer der größten Hersteller von geripptem Stabstahl und Walzdraht in Ägypten, steigert mit der Minimill-Modernisierung durch SMS seine Produktionskapazität u...

Anlagen Betonstahl CO2 CO2-Emissionen Draht Emissionen Energie Ergebnis EU Industrie ING KI Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen SMS SMS group Stabstahl Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Tube USA Walzanlage Walzwerk Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie
20.02.2025

IBU-Mitgliedertage 2025: Die Zukunft im Fokus

Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie. Auf dem Programm stehen u. a. Werksbesichtigungen bei Porsche...

Automobil Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Innovation KI LED Museum Umformen Umformung Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Kontrollraum der Beizlinie bei SSAB in Hämeenlinna
20.02.2025

KI unterstützt Identifikation von Beizfehlern

Primetals Technologies hat von SSAB das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Installation digitaler Assistenzsysteme erhalten. Es wurden erstmals Lösungen für die Bundident...

Anlagen Automatisierung Automobil BSW Bund Digitalisierung Endabnahme Ergebnis EU Finnland HZ Industrie ING Kaltwalzanlage Kran Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Rohre SSAB Stahl Stahlrohre Walzanlage Zertifikat
Mehr erfahren
EAF bei Swiss Steel
19.02.2025

Swiss Steel: Aktionäre heben Börsenregistrierung auf

Swiss Steel Holding AG gibt bekannt, dass ihre Aktionäre auf der außerordentlichen Generalversammlung dem Antrag des Verwaltungsrats auf freiwillige Dekotierung der Aktie...

Aktionäre Essen EU Generalversammlung Handel HZ ING Langstahl Messe Stahl Swiss Steel Group Swiss STeel Holding Wettbewerb
Mehr erfahren
Baggerschaufeln - eine Lösung von ArcelorMittal
18.02.2025

ArcelorMittal zeigt Lösungen für Baumaschinen

Ob Stahl für Spundwände, Baggerschaufeln oder Seilbahnen: ArcelorMittal ist auf der Bauma in München vertreten. Die Experten erläutern die wichtigsten Stahllösungen für d...

Anpassung Bagger Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Deutschland Draht Elektrolichtbogenofen Emissionen Entwicklung Ergebnis Essen EU Flachprodukte Hochwasser Industrie ING KI Klima Konstruktion Kreislaufwirtschaft Langprodukte Lichtbogenofen Messe Messung Profile Rohre Schrott Sensoren Stahl Studie Umwelt Umweltproduktdeklaration USA Wirtschaft
Mehr erfahren