Unternehmen
Martti Sassi, Präsident des Geschäftsbereichs Ferrochrom - Photo: Outukumpu
19.01.2023

Ferrochrom-Produktion früher als geplant erweitert

Am 15. Februar 2023 wird Outokumpu einen seiner drei Ferrochromöfen wieder in Betrieb nehmen. Der Ofen wurde im September aufgrund der hohen Strompreise vorübergehend abgeschaltet, und es war geplant, die Wiederinbetriebnahme mindestens bis zum Ende des ersten Quartals 2023 zu verschieben.

Die Optimierung der Ferrochromproduktion auf der Grundlage des Strompreises wird für alle drei Öfen fortgesetzt, und die Produktionskapazität liegt weiterhin bei 50-60 % der normalen Kapazität. Durch die Wiederinbetriebnahme des dritten Ofens will das Unternehmen die jüngsten Produktionsunterbrechungen in einem der anderen Ferrochromöfen kompensieren.

"Die Wiederinbetriebnahme der dritten Ferrochromanlage gibt uns mehr Möglichkeiten zur Optimierung der Produktion in der aktuellen Situation auf dem Strommarkt. Mit der Wiederinbetriebnahme des Ofens werden auch die Mitarbeiter dieses Ofens in den Ferrochrombetrieb zurückkehren. Die meisten von ihnen haben in Outokumpus Edelstahlwerk in Tornio gearbeitet", sagt Martti Sassi, Präsident des Geschäftsbereichs Ferrochrom.

Outokumpu wird den Ausblick für das erste Quartal zusammen mit der Veröffentlichung des Jahresabschlusses 2022 am 9. Februar 2023 kommentieren.

(Quelle: Outokumpu)

Schlagworte

EdelstahlInbetriebnahmeOptimierungOutokumpuProduktionStahlStahlwerkUnternehmenUSA

Verwandte Artikel

Walzstraße bei Swiss Steel
08.04.2025

Swiss Steel erhält Bestnote bei CDP Climate Change Rating

Die Bestnote „A“ des Nachhaltigkeitsrating der Non-Profit-Organisation CDP im Bereich Climate Change ging an Swiss Steel Group. Das Unternehmen ist eines vier Stahlherste...

Auszeichnung Automobil Bauindustrie CDP Dekarbonisierung Emissionen Erfolgsfaktor Essen EU Finanzierung Industrie ING Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Maschinenbau Metallindustrie Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Stahl Swiss Steel Group Transformation Umwelt Unternehmen USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands von thyssenkrupp Steel
07.04.2025

Kündigung des HKM-Liefervertrags beschlossen

thyssenkrupp Steel hat beschlossen den Liefervertrag mit HKM zu kündigen. Die Abnahmepflicht von thyssenkrupp läuft spätestens zum 31.12.2032 aus. Die Belieferung der HKM...

Aufsichtsrat Automobil Bramme Duisburg Essen EU Gesellschaft HKM Hohenlimburg Industrie ING Investition Lieferung Messung Produktion Stahl Thyssenkrupp Hohenlimburg Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Unternehmen Verkauf Vorstand Walz- Wettbewerb Wirtschaft Zulieferindustrie
Mehr erfahren
Produktion bei Saarstahl Ascoval
04.04.2025

Personalwechsel im Management von Saarstahl Ascoval

Saarstahl Ascoval, ein Unternehmen der Saarstahl Gruppe, stellt sich in der Geschäftsführung neu auf. Dr. Dennis Stindt tritt ab April als Präsident die Nachfolge von Dr....

Bund CO2 Elektrostahlwerk Entwicklung EU Geschäftsführung Industrie ING Maschinenbau Produktion Saarstahl Saarstahl AG Schienen SHS Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Technik Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
04.04.2025

US-Zölle: WV Stahl fordert Reaktion und Dialog

Kerstin Maria Rippel warnt vor einer Verstärkung der Nachfragekrise durch die Zölle. Auf nationaler Ebene müsse nun das Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz i...

Aluminium Automobil Bund Deutschland Draht Drahtseil EU Handel HZ Industrie ING Klima Klimaschutz Stahl Stahlindustrie USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Produkion im EAF
03.04.2025

Kooperation: Hydnum Steel und thyssenkrupp Materials Processing

Hydnum Steel, das erste Werk für klimafreundlichen Stahl in Südeuropa, und thyssenkrupp Materials Processing Europe, ein Marktführer in der Stahlverarbeitung, arbeiten an...

Aluminium Anlagen Automobil Bund Dekarbonisierung Emissionen EU Flachstahl Inbetriebnahme Industrie ING Innovation Klima Lieferung Logistik Nachhaltigkeit Optimierung Service Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Strategie Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Transformation Umwelt Unternehmen Vereinbarung Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren