Unternehmen News
Der Vorstandsvorsitzende der Feralpi-Gruppe Giuseppe Pasini erhält die Auszeichnung „Premio Mercurio“. - Photo: Feralpi-Gruppe, Mateusz Skóra
05.10.2021

Feralpi-Gruppe erhält Auszeichnung „Premio Mercurio“

Am 01.10.2021 vergab der italienische Botschafter Armando Varricchio in Berlin die Auszeichnung an die Feralpi-Gruppe. Seit über 20 Jahren lobt die Deutsch-Italienische Wirtschaftsvereinigung Mercurio e.V. den „Premio Mercurio“ aus – dieses Jahr steht die Verleihung unter dem Motto „Innovation und Nachhaltigkeit in der Stahlerzeugung“. 

Die Auszeichnung würdigt bedeutende Initiativen im wirtschaftlichen und kulturellen Austausch zwischen Deutschland und Italien. Mit der Verleihung honoriert der Verein das besondere Engagement für nachhaltige Entwicklung in der Feralpi-Gruppe, die mit 1,24 Milliarden Euro Jahresumsatz und insgesamt 1.700 Beschäftigten zu den wichtigsten Stahlerzeugern Europas gehört und neben ihrem Stammsitz in Italien und anderen europäischen Niederlassungen auch im sächsischen Riesa beheimatet ist.

Die Feier fand in der italienischen Botschaft in Berlin im Beisein seiner Exzellenz Armando Varricchio, Botschafter der Republik Italien, statt. Entgegengenommen wurde die Auszeichnung von Giuseppe Pasini, Vorstandsvorsitzender der Feralpi-Gruppe, und Uwe Reinecke, Werksdirektor der ESF Elbe-Stahlwerke Feralpi GmbH.

„Ich hoffe“, so der Vorstandsvorsitzende der Feralpi-Gruppe Giuseppe Pasini, „dass diese Auszeichnung Ansporn für unsere junge Generation ist, ihre Energie und ihre Visionen in eine Branche wie die Stahlbranche einzubringen, die auf eine jahrhundertelange Tradition zurückblickt und zugleich eine große Zukunft vor sich hat. Die verarbeitende Industrie, in der Italien und Deutschland in Europa führend sind, muss durch Dekarbonisierung der Produktion und Investitionen in die Energiewende einen aktiven Beitrag zum Kampf gegen den Klimawandel leisten. Dafür setzen wir uns mit unseren Investitionen und unseren Kompetenzen ein.“

„In Deutschland wie in Italien,“ so Uwe Reinecke, Werksdirektor der ESF Elbe-Stahlwerke Feralpi GmbH, „steht die Stahlbranche im Mittelpunkt der strategischen Wertschöpfungsketten der Industrie. Darum ist es unsere Aufgabe, nicht nur besten Stahl zu produzieren, sondern dabei auch die Umweltfolgen so weit wie möglich zu reduzieren. Unseren Investitionen in die neuesten Technologien, mit denen der digitale Wandel und damit auch die künstliche Intelligenz Einzug in unsere Prozesse halten, sind von hoher strategischer Wichtigkeit. Nächstes Jahr begehen wir das 30. Gründungsjubiläum von FERALPI STAHL. Die Auszeichnung ist auch Anerkennung für die starke Partnerschaft der italienischen und der deutschen Industrie.“

Das von Mercurio gewürdigte Engagement der Feralpi-Gruppe wird durch die ESG-Performance (Environmental, Social, Governance), über die das Unternehmen umfassend und transparent Bericht erstattet, ganz besonders deutlich. Seit der ersten Nachhaltigkeitsbilanz 2004 erfolgt die Berichterstattung auf freiwilliger Basis. 2019 wurde die erste Freiwillige nichtfinanzielle Konzernerklärung (NFE) veröffentlicht.

Als Ausdruck der langfristigen Orientierung und der Transparenz veröffentlicht FERALPI STAHL eine Freiwillige nichtfinanzielle Erklärung (NFE) der Unternehmensgruppe. Das Unternehmen entschloss sich, obwohl es dazu nicht verpflichtet ist, die in Italien geltenden gesetzlichen Vorgaben zur Berichterstattung auch weiterhin zu erfüllen, um einerseits den Stakeholdern vergleichbare Informationen an die Hand zu geben und andererseits die Transparenz über die Finanz- und Ertragsdaten hinaus auch in sozialen und Umweltbelangen zu fördern. Die nichtfinanzielle Erklärung, wie auch die gesamte Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens richten sich an den Zielen der nachhaltigen Entwicklung (SDG) der Agenda 2030 der Vereinten Nationen aus. Dort ist der Weg vorgegeben, den auch die Industrie beschreiten muss.

2020 erreichte die Feralpi-Gruppe eine Bruttowertschöpfung von insgesamt 178,5 Millionen Euro, von denen 80,4 Millionen Euro an die Beschäftigten der Unternehmensgruppe verteilt wurden, bei einer Nettowertschöpfung von insgesamt 124,7 Millionen Euro. Der Umsatzanteil lokaler Lieferanten lag bei 27 Prozent. Der Beitrag für die regionalen Gemeinschaften lag bei über 4 Millionen Euro.

Mit Blick auf die Umweltdaten betrugen der Recyclinganteil bei den Rohstoffen für die Stahlerzeugung 93 Prozent und die Abfallverwertungsquote 83 Prozent. 2020 sank die Menge der bei der Stahlerzeugung und -verarbeitung erzeugten Abfälle um über 6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die direkten und indirekten Treibhausgasemissionen (Scope 1 und 2) sanken um knapp 6 Prozent gegenüber 2019.

(Quelle: Feralpi Gruppe)

 

Schlagworte

AuszeichnungBerlinDekarbonisierungDeutschlandDSVEmissionenEnergieEnergiewendeEntwicklungESF Elbe-Stahlwerke Feralpi GmbHEUFeralpiIndustrieINGInnovationInvestitionItalienKlimaLtdNachhaltigkeitPartnerschaftProduktionRecyclingRohstoffeStahlStahlerzeugungStahlwerkStrategieUmweltUnternehmenWirtschaft

Verwandte Artikel

Unterzeichnungszeremonie bei El Marakby Steel. Von links nach rechts: Mona El Marakby, Chief Supply Chain Officer El Marakby Steel; Hassan El Marakby, Chief Executive Officer (CEO) El Marakby Steel; Enea Pasquali, Key Account Manager SMS group; Said Abdalla, Chief Operations Officer (COO) El Marakby Steel; Seif El Borollossy, SIGMA Engineering
21.02.2025

SMS erhält Auftrag zur Modernisierung einer Minimill

El Marakby, einer der größten Hersteller von geripptem Stabstahl und Walzdraht in Ägypten, steigert mit der Minimill-Modernisierung durch SMS seine Produktionskapazität u...

Anlagen Betonstahl CO2 CO2-Emissionen Draht Emissionen Energie Ergebnis EU Industrie ING KI Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen SMS SMS group Stabstahl Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Tube USA Walzanlage Walzwerk Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie
20.02.2025

IBU-Mitgliedertage 2025: Die Zukunft im Fokus

Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie. Auf dem Programm stehen u. a. Werksbesichtigungen bei Porsche...

Automobil Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Innovation KI LED Museum Umformen Umformung Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Kontrollraum der Beizlinie bei SSAB in Hämeenlinna
20.02.2025

KI unterstützt Identifikation von Beizfehlern

Primetals Technologies hat von SSAB das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Installation digitaler Assistenzsysteme erhalten. Es wurden erstmals Lösungen für die Bundident...

Anlagen Automatisierung Automobil BSW Bund Digitalisierung Endabnahme Ergebnis EU Finnland HZ Industrie ING Kaltwalzanlage Kran Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Rohre SSAB Stahl Stahlrohre Walzanlage Zertifikat
Mehr erfahren
EAF bei Swiss Steel
19.02.2025

Swiss Steel: Aktionäre heben Börsenregistrierung auf

Swiss Steel Holding AG gibt bekannt, dass ihre Aktionäre auf der außerordentlichen Generalversammlung dem Antrag des Verwaltungsrats auf freiwillige Dekotierung der Aktie...

Aktionäre Essen EU Generalversammlung Handel HZ ING Langstahl Messe Stahl Swiss Steel Group Swiss STeel Holding Wettbewerb
Mehr erfahren
Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş wird auf der neuen Fünfstrang-Kombigießanlage von SMS am Standort Karabük Vierkantknüppel in drei Formaten herstellen und eine Produktionsleistung von mehr als 1,2 Millionen Tonnen pro Jahr erreichen
18.02.2025

SMS erhält Auftrag für Fünfstrang-Kombi-Gießanlage

Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş hat SMS Concast mit der Lieferung einer Fünfstrang-Kombi-Gießanlage beauftragt. Sie erweitert die Produktionskapazität...

Anlagen Antrieb Automation EU Industrie Innovation KI Lieferung Optimierung Partnerschaft Produktion Rohre Schienen SMS Concast SMS group Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Steuerung Türkei Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren