Unternehmen News
Die künftige Umgebung der Schwerlastroboter hat D&D im Werk in Siegen simuliert. - Photo: Dango & Dienenthal Maschinenbau GmbH
16.11.2021

Erfolgreiche „Remote“-Inbetriebnahme von zwei Schwerlastrobotern

Programmierer steuern die neue Maschine aus fast 7.000 km Entfernung

Dango & Dienenthal (D&D) hat Manipulatoren und Schwerlastroboter für eine Schmiede erstmals online vom Werk in Siegen aus in Betrieb genommen.  Dies spart nicht nur den Aufwand für Reisen, sondern gibt den Kunden schon vor dem Versand der Maschinen die Sicherheit, dass sie seine Anforderungen erfüllen.

Bisher war es üblich, dass die künftigen Nutzer das Werk des Lieferanten für eine Werks-Vorabnahme der fertigen Maschinen besuchen, um sich davon zu überzeugen, dass die Maschinen die vertraglich vereinbarten Vorgaben erfüllen. Unter außergewöhnlichen Umständen können Werks-Vorabnahmen und Werks-Inbetriebnahmen eine sinnvolle Alternative sein.

Da D&D mehr und mehr vollautomatische Schwerlastroboter und Manipulatoren liefert, spielt die Programmierung der Maschinen bei der Inbetriebnahme eine entscheidende Rolle. Damit die Vorabnahmen unter realistischen Bedingungen erfolgen, bildet D&D die Situation in der Halle des Anwenders im Siegener Werk nach. Auf diese Weise weist das Unternehmen nicht nur die Funktionalität der einzelnen Komponenten der Maschinen nach, sondern auch ihre Einbindung in den Prozess des Kunden.

Kürzlich hat D&D die künftige Umgebung von zwei Schwerlastrobotern SLR mit einem Übergabetisch, zwei Öfen und einem Abschreckbecken im Siegener Werk maßstabsgerecht nachgebaut. Die lokalen Spezialisten des Projektpartners, der für die automatische Steuerung verantwortlich war, haben von ihren Laptops aus sämtliche Funktionen remote getestet und unterschiedliche Sequenzen und Missionen programmiert. Dabei sahen sie die Bewegungen des SLR über eine Webcam. Bei Bedarf hätte ein D&D-Mitarbeiter jederzeit eingreifen können. In die Abnahme waren auch weitere Spezialisten eingebunden, so zum Beispiel Elektriker und Hydrauliker. Ihnen war wichtig, die mechanische Konstruktion sowie die Elektro- und Hydraulik-Installation der neuen Maschine im Detail zu prüfen. Deshalb trug ein Mitarbeiter von D&D eine AR-Brille, die ihre Bilder mitsamt eingespielter Daten übertrug. Wenn die künftigen Nutzer einzelne Teile der Anlage im Detail sehen wollten, konnten sie die Mitarbeiter in Siegen an die entsprechenden Stellen dirigieren.

Im Verlauf der Abnahme hat D&D nachgewiesen, dass alle Vertragsbedingungen erfüllt sind, so zum Beispiel die Zykluszeiten für den Transfer der Werkstücke von den Öfen in das Abschreckbecken. Außerdem hatten die Programmierer schon lange Zeit vor der Vor-Ort-Inbetriebnahme die Gewissheit, dass auch die Steuerung ihren Erwartungen entspricht.

Ilias Gintikas, der zuständige Projektmanager bei D&D, zieht Bilanz: „Der Aufwand für die Werksabnahme war in diesem Falle zwar höher als bei einer Abnahme in Anwesenheit des künftigen Nutzers in unserem Werk. Aber wir freuen uns, dass wir unserem Kunden in einer außergewöhnlichen Situation eine Lösung bieten konnten.“

(Quelle: Dango & Dienenthal Maschinenbau GmbH)

Schlagworte

BundDango & Dienenthal Maschinenbau GmbHEUInbetriebnahmeINGKonstruktionMaschinenbauSteuerungUnternehmen

Verwandte Artikel

Nachhaltigkeit im Maschinenbau beginnt schon beim Material: Die SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH und der Salzgitter-Konzern präsentieren auf der bauma 2025 die Umschlagmaschine SENNEBOGEN 830 G aus CO2-reduziertem SALCOS® Stahl.  Anschließend wird sie im Salzgitter-Konzern für das Handling von Schrott eingesetzt.
09.04.2025

Umschlagmaschine aus CO₂-reduziertem Stahl

Auf der bauma präsentieren das bayerische Maschinenbauunternehmen Sennebogen und die Salzgitter AG erstmals eine Umschlagmaschine, die größtenteils aus CO₂-reduziertem Sa...

Anarbeitung Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Flachstahl Grobblech Hochofen ING Klima Klimaziel Klimaziele Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Maschinenbau Messe Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Schrott Sennebogen Maschinenfabrik GmbH Stahl Stahlbau Stahlerzeugung Unternehmen USA Walzen Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Walzstraße bei Swiss Steel
08.04.2025

Swiss Steel erhält Bestnote bei CDP Climate Change Rating

Die Bestnote „A“ des Nachhaltigkeitsrating der Non-Profit-Organisation CDP im Bereich Climate Change ging an Swiss Steel Group. Das Unternehmen ist eines vier Stahlherste...

Auszeichnung Automobil Bauindustrie CDP Dekarbonisierung Emissionen Erfolgsfaktor Essen EU Finanzierung Industrie ING Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Maschinenbau Metallindustrie Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Stahl Swiss Steel Group Transformation Umwelt Unternehmen USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands von thyssenkrupp Steel
07.04.2025

Kündigung des HKM-Liefervertrags beschlossen

thyssenkrupp Steel hat beschlossen den Liefervertrag mit HKM zu kündigen. Die Abnahmepflicht von thyssenkrupp läuft spätestens zum 31.12.2032 aus. Die Belieferung der HKM...

Aufsichtsrat Automobil Bramme Duisburg Essen EU Gesellschaft HKM Hohenlimburg Industrie ING Investition Lieferung Messung Produktion Stahl Thyssenkrupp Hohenlimburg Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Unternehmen Verkauf Vorstand Walz- Wettbewerb Wirtschaft Zulieferindustrie
Mehr erfahren
Produktion bei Saarstahl Ascoval
04.04.2025

Personalwechsel im Management von Saarstahl Ascoval

Saarstahl Ascoval, ein Unternehmen der Saarstahl Gruppe, stellt sich in der Geschäftsführung neu auf. Dr. Dennis Stindt tritt ab April als Präsident die Nachfolge von Dr....

Bund CO2 Elektrostahlwerk Entwicklung EU Geschäftsführung Industrie ING Maschinenbau Produktion Saarstahl Saarstahl AG Schienen SHS Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Technik Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
04.04.2025

US-Zölle: WV Stahl fordert Reaktion und Dialog

Kerstin Maria Rippel warnt vor einer Verstärkung der Nachfragekrise durch die Zölle. Auf nationaler Ebene müsse nun das Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz i...

Aluminium Automobil Bund Deutschland Draht Drahtseil EU Handel HZ Industrie ING Klima Klimaschutz Stahl Stahlindustrie USA Wirtschaft
Mehr erfahren