Unternehmen News Stahlhandel
Photo: Kaltenbach-Solutions GmbH
28.10.2021

Engagierte Verbandsarbeit fördert die Digitalisierung und stärkt die Stahlbranche

Um die Digitalisierung der Stahlbranche auf breiter Front voranzubringen, wird es immer notwendiger, gemeinsam neue Wege zu gehen.

Eine enge Zusammenarbeit mit den hervorragend organisierten Branchenverbänden in Europa ist ein wichtiger Schritt hin zur Bewältigung der vielfältigen aktuellen Herausforderungen. Der regelmäßige offene Austausch von technischem Wissen und praktischem Know-how stärkt alle Unternehmen, festigt die guten Beziehungen auf internationaler Ebene und sichert die Zukunft des nachhaltigen Werkstoffes Stahl.  

Steigende Stromkosten, unterbrochene Lieferketten, fehlende Rohstoffe und ein spürbarer Mangel an Fachkräften sind aktuelle Probleme, die nicht nur die Stahlbranche stark belasten. Zusätzlich erhöhen Forderungen aus der Politik nach C02-Neutralität, E-Mobilität, nachhaltigem Bauen und dem Einhalten von Energie-Effizienz-Normen den Druck auf die Unternehmen. Gerade Schwierigkeiten beim Nachschub von Rohstoffen haben die Bedeutung guter internationale Beziehungen für deutsche Unternehmen gezeigt. Der Blick über den eigenen Tellerrand hinaus ist überlebenswichtig.  

Organisationen wie EUROMETAL und Euroanimi auf europäischer Ebene, der Bundesverband Deutscher Stahlhandel BDS AG in Deutschland, der Schweizerische Stahl und Haustechnikhandelsverband SSHV, die ARGE-SMD in Österreich oder die UAHE in Spanien arbeiten mit großem Engagement daran, dem Stahl die Anerkennung zu verschaffen, die er aufgrund seiner Eigenschaften verdient. Die KALTENBACH.SOLUTIONS unterstützt diese und andere Verbände aktiv und gibt die eigene Expertise im Bereich des IoT- und KI-basierten Performance- Managements für den Stahlmarkt ganz offen an die Branche weiter. Zahlreiche Vorträge auf internationalen Kongressen und kostenfreie Online-Workshops stellen Entscheidern und Umsetzern neue Perspektiven und digitale Lösungen vor.

Der Fokus liegt auf konkreten Kosten und messbarem Nutzen. Gemeinsam möchte man die Unternehmen stärken und die Kommunikation über Ländergrenzen hinweg fördern.

(Quelle: Kaltenbach-Solutions GmbH)

Schlagworte

BundDeutschlandDigitalisierungEnergieEssenEUHandelINGKaltenbach Solutions GmbHLieferkettenPolitikRohstoffeSpanienStahlStahlhandelStahlmarktTechnikUnternehmenUSAWerkstoffWerkstoffeWorkshopZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Ambrians Hafeninfrastruktur für das zukünftige CO2-Terminal in Bremen
30.04.2025

Positive Studie für CO₂-Terminal im Hafen Bremen

Die geplante Infrastruktur könnte einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung von Carbon Capture & Storage (CCS) in Deutschland leisten

Bremen CO2 Deutschland Emissionen EU Industrie Klage Klima Klimaziel Klimaziele Lieferung Logistik Machbarkeitsstudie Messe Partnerschaft Service Studie Transport Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
30.04.2025

Salzgitter AG erhält Bestnote „A“ im CDP-Rating

Die Salzgitter AG ist von der renommierten globalen Non-Profit-Organisation CDP mit der Bestnote „A“ für ihr Engagement im Bereich Klimaschutz ausgezeichnet worden.

2016 Auszeichnung CDP CO2 Dekarbonisierung Deutschland DSV EU HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Ltd Partnerschaft Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Strategie Transformation Umwelt Unternehmen USA Vorstand Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Vertreter von Hoa Phat und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
29.04.2025

Hoa Phat baut Kapazitäten für Walzdraht, Stabstahl und schwere Profile aus

Der vietnamesische Stahlkonzern investiert in eine neue Stranggießanlage und ein neues Drahtwalzwerk

Anlagen Automatisierung Baustahl Bund Draht Drahtwalzwerk Energie Inbetriebnahme Industrie Langprodukte Lieferung Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Prozessautomatisierung Prozessoptimierung Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Stranggießanlage Temperatur Transformation Unternehmen Vorstand Walzstraße Walzwerk
Mehr erfahren
Computergrafik des neuen integrierten Elektrostahlwerks von SSAB in Luleå
29.04.2025

SSAB sichert die Finanzierung des Transformationsprojekts

Der schwedische Stahlhersteller SSAB hat sich ein Finanzierungspaket in Höhe von 2,3 Milliarden Euro für den Bau eines hochmodernen, klimafreundlichen Elektrostahlwerks i...

Bandverzinkung CO2 Einsatzstoffe Eisenschwamm Elektrostahlwerk Emissionen EU Finanzierung Industrie ING Investition Italien Kaltwalzkomplex Klima Metallurgie Nachhaltigkeit Produktion Recycling Roheisen Schmelze Schmelzen Schrott Schweden Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
Dr. Heather Wijdekop
28.04.2025

thyssenkrupp Materials Services mit neuer Bereichsleiterin

Dr. Heather Wijdekop wird zum 1. Juli 2025 CEO der Business Unit Processing von thyssenkrupp Materials Services. Darüber hinaus wird Dr. Wijdekop die Operating Unit Proce...

Anarbeitung Automobil Coils EU HZ IJmuiden Industrie ING Investition Karriere Lieferketten Nordamerika Produktion Service Strategie Tata Steel Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Unternehmen Vertrieb Walzwerk Werkstoff Werkstoffe Werkstofftechnik
Mehr erfahren