Fachbeitrag Wirtschaft
Eine Gesetzesnovelle verlangt von großen Unternehmen regelmäßige Energieaudits. Diese Pflicht entfällt, wenn sie ein Energiemanagement nach ISO 50001 umsetzen - Foto: Siemens
06.08.2019

Energiemonitoring – Zeit zu handeln

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine Artikelvorschau aus unserer Fachzeitschrift STAHL + TECHNIK. Den vollständigen Artikel können Sie hier im E-Paper lesen. Im aktuellen Heft sowie im Archiv finden Sie viele weitere interessante Berichte. Schauen Sie doch dort mal vorbei.
Stahl + Technik (Artikelvorschau)

Für Energieaudits gemäß EDL-G läuft die erste Vier-Jahres-Frist ab

Energiemonitoring – Zeit zu handeln

Das Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G) verpflichtet Firmen ab einer bestimmten Größe seit 2015 zu Energieaudits im Vier-Jahres-Rhythmus. Bis zu 120.000 größere Unternehmen in Deutschland sind davon betroffen. Für diejenigen also, die seinerzeit fristgerecht den ersten Nachweis erbracht haben, steht jetzt das erste Wiederholungsaudit an. Diese Pflicht entfällt, wenn sie ein Energiemanagement nach ISO 50001 umsetzen. Die technische Basis dafür bildet ein systematisches Energiemonitoring.

Der vollständige Artikel ist erschienen in STAHL+TECHNIK 1 (2019) Nr. 8, S. 76 ff.

Die EU-Energieeffizienzrichtlinie (2012/27/EU) formuliert Einsparziele auf europäischer Ebene. In Deutschland wird sie u. a. durch das Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G) umgesetzt. Dieses gilt seit 2015 in einer Neufassung. So juristisch das klingt, so konkret waren und sind die Auswirkungen für Unternehmen: Denn die Gesetzesnovelle verlangt regelmäßige Energieaudits im Vier-Jahres-Rhythmus, Bild 1. 2019 ist es also für viele Firmen wieder so weit.

Betroffen sind alle Firmen, die nicht als kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) im Sinne der EU-Definition gelten. Dies ist der Fall, wenn mindestens eines der drei nachfolgenden Kriterien zutrifft:

  • Die Mitarbeiterzahl beträgt mindestens 250 Personen. 
  • Der Jahresumsatz liegt bei mindestens 50 Mio. € bzw. die Jahresbilanzsumme bei mindestens 43 Mio. €. 
  • Die finanzielle Beteiligung an anderen Firmen übersteigt im Fall von Partnerunternehmen 25 % bzw. 50 % im Fall von verbundenen Unternehmen.

Nach aktuellen Schätzungen erfüllen zwischen 50.000 und 120.000 Unternehmen in Deutschland mindestens eines der drei genannten Kriterien.

Zusätzlicher Aufwand für die Unternehmen

Die Audits sollen den Unternehmen ein Instrument bieten, um ihren Energieverbrauch zu analysieren und bewusste Entscheidungen über die Umsetzung von Effizienzmaßnahmen zu treffen. Das Audit kann sowohl von externen Beratern oder Dienstleistern als auch von unternehmenseigenem Personal durchgeführt werden. Das klingt erst mal sinnvoll, ist aber durchaus mit zusätzlichen Ausgaben verbunden: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) rechnet mit durchschnittlichen Kosten von 4.000 € pro Audit bei einer Spanne von etwa 2.400 bis 8.000 €. Bei Unternehmen mit einer Vielzahl von Standorten könnte eine qualifizierte Auditierung deutlich teurer werden.

Autor: Dominik Weeger, Marketing Manager für Energiemonitoringsysteme, Siemens AG, München.

Gesamten Beitrag lesen Abo abschließen

 

Schlagworte

EnergieauditEnergieeffizienzEnergiemonitoring

Verwandte Artikel

Hubbalkenofen bei ArcelorMittal in Duisburg
06.02.2025

Neue Sauerstoffbrenner für Hubbalkenofen

Mit der Umstellung auf zwei Sauerstoffbrenner am Hubbalkenofen im Drahtwalzwerk hat ArcelorMittal Duisburg einen weiteren Schritt in Richtung mehr Nachhaltigkeit getan. B...

ArcelorMittal Automobil Brenner CO2 Dekarbonisierung Draht Drahtwalzwerk Duisburg Einsparung Emissionen Energie Energieeffizienz Erdgas EU Hubbalkenofen Industrie ING Klima Klimaziel Klimaziele Maschinenbau Nachhaltigkeit Umwelt Unternehmen Walzwerk Wasserstoff
Mehr erfahren
Engin Karakurt (Vorsitzender Betriebsrat thyssenkrupp Steel in Bochum), Dr. Harald Espenhahn (Leitung Technologie- und Umweltmanagement, thyssenkrupp Steel), Andy Rohe (Leitung Downstream Operations, thyssenkrupp Steel), Thomas Eiskirch (Oberbürgermeister Bochum), Dr. Marie Jaroni (Chief Transformation Officer thyssenkrupp Steel), Markus Kovac (Leitung Werksbereich Bochum, thyssenkrupp Steel)
24.01.2025

thyssenkrupp nimmt Glüh- und Isolierlinie in Betrieb

Mit der Inbetriebnahme der neuen Glüh- und Isolierlinie ist die Modernisierung des Standortes Bochum nun weitgehend abgeschlossen. Die Anlage ermöglicht die Herstellung v...

Adjustage Anlagen Anlagenbau Bandproduktion Blech Bleche Bochum Duisburg Elektroband Energie Energieeffizienz Entwicklung Essen EU Glüh- Glüh- und Isolierlinie Inbetriebnahme ING Investition Marktbedingungen Modernisierung Optimierung Produktion SMS SMS group Strategie Transformation Unternehmen Verlag Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
Das neue Spooler-Walzwerk in Riesa im Bau - Stand: 2024
21.01.2025

Feralpi Stahl reduziert kontinuierlich CO₂-Emissionen

Die Emissionswerte wurden in der Umwelterklärung veröffentlicht und gelten für das Stahl- und Walzwerk in Riesa. 2021 lag der Ausstoß bei 88 kg CO₂ kg pro Fertigprodukt....

Deutschland Einsparung Emissionen Energie Energieeffizienz Energiewende Ergebnis ESF Elbe-Stahlwerke Feralpi GmbH EU Industrie ING Investition KI Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft Luftreinhaltung Materialeffizienz Messung Neubau Produktion Recycling Rohstoffe Schlacke Schmelze Schmelzen Schrott Schrottaufbereitung Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlwerk Temperatur Umschlag Umwelt Umweltschutz Unternehmen Walzen Walzwerk Werkstoff Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Modernisierungsteam: v.l.n.r. Sezgin Top (Lead Engineer Service Erhaltung WBW1), Niklas Petrasch (Teamleitung Ofenanlagen Coillogistik WBW1), Roland Haferkamp (Tagschichtkoordinator), Jürgen Fischer (Leitung Warmbandperformance Downstream), Murat Celik (Senior Engineer Service Erhaltung WBW1), Kevin Hampel (Senior Engineer Service Erhaltung WBW1), Sefkan Okcuoglu (Senior Engineer Service Erhaltung WBW1), Viktor Schlecht (Leitung Warmbandwerk 1), Göksel Öztürk (Prozesskoordinator Ofenanlagen Coillogistik).
13.12.2024

Hubbalkenofen bei thyssenkrupp Steel in Betrieb

Im Warmbandwerk 1 in Duisburg wurde der Brammenofen mit mehr als 10 Millionen Euro umfassend modernisiert. Ziel war u.a. die Steigerung der Qualität durch homogenere Temp...

Bandproduktion Bramme Brenner Duisburg Elektroband Emissionen Energie Energieeffizienz Energiewende EU Hubbalkenofen Industrie ING Investition Produktion Sinter Stahl Temperatur Tenova Thyssen thyssenkrupp Verpackungsstahl Warmband Werkstoff
Mehr erfahren
Das Projekt verspricht als Ergebnis u.a. einen besseren Energieverbrauch
03.12.2024

Tenova Teil eines Projekts für Dekarbonisierung des Blankglühens

Unter der Leitung eines Konsortiums, dem Tenova und DMV angehören, zielt das Projekt darauf ab, die Emissionen bei der Stahlproduktion durch Rückgewinnung und Wiederverwe...

Anlagen Brenner CO2 Dekarbonisierung Edelstahl Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung Ergebnis Essen EU Glühen Industrie ING Innovation Legierungen Produktion Rohre Stahl Stahlproduktion Stahlrohre Temperatur Tube Umwelt Wasserstoff
Mehr erfahren