Produkte
Diese neue, nicht eingestufte polykristalline Hochtemperaturwolle wurde für Anwendungen bei Temperaturen von bis zu 1400 °C optimiert - Bild: Rath AG
25.02.2025

Rath: Neue Hochtemperaturwolle entwickelt

Schadstoffemissionen senken, Energieverbrauch optimieren – die Stahl-und Metallindustrie steht auch vor der großen Herausforderung, nachhaltiger zu wirtschaften und ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Leichte Feuerfest-Zustellungen gewinnen bei der Steigerung der Energieeffizienz und dem Einsparen von Kosten zunehmend an Bedeutung.

Der internationale Feuerfesthersteller Rath bietet nun ein neues Produkt an, das bei diesen Herausforderungen bestmöglich unterstützt:

ALTRA® 1500C wurde exklusiv von Rath entwickelt und ist eine Modifizierung der bewährten und erprobten polykristallinen Wolle der Marke ALTRA®. Diese neue, nicht eingestufte polykristalline Hochtemperaturwolle wurde für Anwendungen bei Temperaturen von bis zu 1400 °C optimiert und ist als Wolle, Matten und Module erhältlich.

In den vergangenen Monaten wurde ALTRA® 1500C bereits von einigen Stahl- und Metallunternehmen in Österreich und Deutschland erfolgreich eingesetzt.

ALTRA® 1500C: maximale Lebensdauer, einfache Handhabung und Installation

Die neue, nicht eingestufte polykristalline Hochtemperaturwolle ALTRA® 1500C ist der neue Allrounder der bekannten und erprobten ALTRA®-Serie: Neben höchster Kosteneffizienz bietet sie zahlreiche weitere Vorteile, darunter maximale Lebensdauer und hocheffiziente Wärmedämmung (bis zu 1400 °C) um Kosten zu sparen.

Die leichte und gleichzeitig widerstandsfähige ALTRA® 1500C ist darüber hinaus auch einfach zu handhaben und installieren. So können die Matten beispielsweise dank hoher Flexibilität zu serpentinenförmigen Modulen gefaltet werden.

Ein weiterer Vorzug des Produkts ist dessen hohe Kompatibilität: ALTRA® 1500C bildet gemeinsam mit der gesamten ALTRA®-Familie ein vielfältiges Portfolio, das effiziente Lösungen für spezifische Anforderungen bietet.

Christopher Kluthe, Senior R&D Manager, Rath, erkärt:
„ALTRA® 1500C ist eine innovative Entwicklung der Rath-Forschungsabteilung und eröffnet neue Perspektiven und Möglichkeiten für unsere Kunden – vor allem, was Energie- und Kosteneinsparungen angeht.

Durch die gezielte Kombination bestimmter physikalischer Eigenschaften ist Hochtemperaturwolle besonders energieeffizient und im Zusammenspiel mit häufig eingesetzten Feuerfestprodukten wie Steinen und Beton die ideale Ergänzung zu einer kompletten Feuerfestauskleidung.“

Erfolgreicher Einsatz in Stahl- und Metallunternehmen in Österreich und Deutschland 

In der Stahl- und Metallindustrie hat sich die neue polykristalline Hochtemperaturwolle ALTRA® 1500C – erhältlich als Modul und Matte – bereits bei mehreren deutschen und österreichischen Unternehmen bewährt: so zum Beispiel bei der Zustellung im Dach-, Wand- und Türbereich von Herdwagenschmiedeöfen, Kammerschmiedeöfen, Walzwerksöfen, Hubbalkenöfen und Drehherdöfen.

Christopher Kluthe, erklärt:
„Es wurden hervorragende Ergebnisse erzielt, das Produkt hat all unsere Erwartungen erfüllt."

ALTRA® 1500C ist insbesondere für Anwendungen mit schnell wechselnden Heiz- und Kühlzyklen geeignet. Um kundenspezifische Anforderungen zu erfüllen, ist ALTRA® 1500C in verschiedenen Dichten und Abmessungen erhältlich. Darüber hinaus können die Matten individuell zu Modulen verarbeitet werden, die den Kundenanforderungen in Bezug auf Abmessungen und Dichte entsprechen.

ALTRA® 1500C: alle Vorzüge polykristalliner Fasern plus wirtschaftliche Vorteile 

Der Einsatz nicht eingestufter Hochtemperaturwolle gewinnt zunehmend an Bedeutung. Fasern mit geringer Biopersistenz dienen in einigen Verfahren als nicht eingestufte Alternativen, allerdings sind sie in ihrer thermischen und chemischen Beständigkeit eingeschränkt.

Christopher Kluthe fügt hinzu:
„Aufgrund ihrer einzigartigen Mikrostruktur und ihres großen Faserdurchmessers fallen polykristalline Fasern ebenfalls unter nicht eingestufte Produkte.

Ihre Leistungsfähigkeit übertrifft die Anforderungen der einzelnen Verfahren nicht selten bei Weitem, allerdings ist im Vergleich zu anderen Hochtemperaturwollen auch mit höheren Investitionskosten zu rechnen.

ALTRA® 1500C wurde speziell entwickelt, um die vielen Vorteile polykristalliner Fasern zu bieten, fällt aber kostentechnisch günstiger aus.“ 

Unterschiedlichste Sorten für spezifische Anforderungen

Die ALTRA®-Serie besteht neben ALTRA® 1500C aus weiteren erprobten Sorten, die es seit vielen Jahren am Markt gibt und die Lösungen für eine Vielzahl von Anforderungen bieten, wie beispielsweise chemische Beständigkeit oder Höchsttemperaturen (1650 °C):

  • ALTRA® 72: Diese Sorte ist die richtige Lösung für Anwendungen mit außergewöhnlich hohen Temperaturen.
  • ALTRA® 97: Diese Sorte erfüllt alle Anforderungen, wenn hohe chemische Beständigkeit gefragt ist.

Christopher Kluthe schließt:
„Die gesamte ALTRA®-Serie – in Form von Matten und Modulen – hat eines gemeinsam: Sie gewährleistet hohe Qualität und Verlässlichkeit und lässt sich gleichzeitig einfach und beschädigungsfrei installieren.“

(Quelle: Rath AG)

Schlagworte

CO2DeutschlandEinsparungEmissionenEnergieEnergieeffizienzEntwicklungErgebnisEssenEUFeuerfestprodukteForschungHZIndustrieINGInvestitionMesseMessungMetallindustrieStahlTemperaturUnternehmenUSAWalzwerkWirtschaft

Verwandte Artikel

Bei Gebirgsankern, die Felswände entlang von Verkehrswegen, Tunnelwände oder Abbauräume im Untertagebau sichern, kann ins Sicherungsnetz stürzendes Gesteinsmaterial zu Schäden im Anker führen. Bei der untersuchten, kaltumgeformten Legierung bewirkt diese Belastung eine erneute Verfestigung des Materials. Auch Verbindungselemente profitieren von diesem Effekt.
10.04.2025

Stahlguss: Kombination aus Festigkeit und Duktilität

Das Fraunhofer IWU und die TU Bergakademie Freiberg haben erfolgreich an der Stahlgusstechnologie geforscht. Sie haben einen kaltumformbaren, kupferlegierten austenitisch...

Automobil Bauwesen CO2 CO2-Emissionen Einsparung Emissionen Energie Entwicklung Entzundern Ergebnis EU Forschung Fraunhofer ING Innovation KI Massivumformung Messe Nachhaltigkeit Optimierung Produktion SHS Technik Temperatur Transformation TU Bergakademie Freiberg Umformung Walzen Warmwalzen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Jörg Simon hat seinen Vorstandsvertrag bei der NORDWEST Handel AG bis Ende 2027 verlängert. (Foto: NORDWEST)
10.04.2025

Nordwest verlängert Vertrag mit Stahl-Vorstand Jörg Simon

Der Aufsichtsrat der Nordwest Handel AG hat den Vorstandsvertrag von Jörg Simon – zuständig u. a. für Stahl – vorzeitig verlängert. Er wird Nordwest bis einschließlich 31...

Aufsichtsrat Bund DSV Entwicklung EU Handel ING Nordwest Handel AG Stahl Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Nachhaltigkeit im Maschinenbau beginnt schon beim Material: Die SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH und der Salzgitter-Konzern präsentieren auf der bauma 2025 die Umschlagmaschine SENNEBOGEN 830 G aus CO2-reduziertem SALCOS® Stahl.  Anschließend wird sie im Salzgitter-Konzern für das Handling von Schrott eingesetzt.
09.04.2025

Umschlagmaschine aus CO₂-reduziertem Stahl

Auf der bauma präsentieren das bayerische Maschinenbauunternehmen Sennebogen und die Salzgitter AG erstmals eine Umschlagmaschine, die größtenteils aus CO₂-reduziertem Sa...

Anarbeitung Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Flachstahl Grobblech Hochofen ING Klima Klimaziel Klimaziele Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Maschinenbau Messe Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Schrott Sennebogen Maschinenfabrik GmbH Stahl Stahlbau Stahlerzeugung Unternehmen USA Walzen Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Bunker zur Lagerung verschiedener Schrotte
09.04.2025

Tata Steel Nederland forscht an Stahlschrottanalyse

Eine Herausforderung stellt die Analyse und Sortierung großer Schrottteile, wie ausrangierte Schiffe oder Eisenbahnschienen, dar. Im Fokus der Entwicklung steht daher ein...

Anlagen CO2 Einsparung Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt Fraunhofer Green Steel IMU Industrie ING KI Koks Kreislaufwirtschaft Lieferung Messung Optimierung Produktion Produktionsprozess Recycling Saarstahl Schienen Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Transformation USA Voestalpine Wirtschaft
Mehr erfahren
Walzstraße bei Swiss Steel
08.04.2025

Swiss Steel erhält Bestnote bei CDP Climate Change Rating

Die Bestnote „A“ des Ratings der Non-Profit-Organisation CDP im Bereich Climate Change ging an Swiss Steel Group. Das Unternehmen ist eines von vier Stahlherstellern, das...

Auszeichnung Automobil Bauindustrie CDP Dekarbonisierung Emissionen Erfolgsfaktor Essen EU Finanzierung Industrie ING Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Maschinenbau Metallindustrie Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Stahl Swiss Steel Group Transformation Umwelt Unternehmen USA Wirtschaft
Mehr erfahren