Trendthema
Erfolgreiche Vereinbarung zur Lieferung von Stahl mit reduziertem CO2-Fußabdruck - Foto: EMW
10.07.2023

EMW Stahl-Service-Center und voestalpine schließen Vereinbarung

Die EMW Stahl Service GmbH und voestalpine Stahl bestätigen, die Verfügbarkeit von CO2-reduziertem Stahl für die Stahl verarbeitende Industrie in Europa auszubauen. voestalpine Stahl liefert dem unabhängigen Stahl-Service-Center EMW ab diesem Jahr Stahl der greentec steel Edition – Premiumqualität mit reduziertem CO2-Fußabdruck. Im Zuge der getroffenen Vereinbarung haben beide Parteien ihre CO2-Reduktionsziele transparent kommuniziert.  

EMW-Geschäftsführer Michael Mockenhaupt, sagt:
„Als eines der größten unabhängigen europäischen Stahl-Service-Center freuen wir uns, durch die Liefervereinbarung mit voestalpine Stahl, die Lieferkette von grünem Stahl erweitern zu können. Dies ist eine strategische Vereinbarung mit einem großen europäischen Stahlproduzenten. Eines unserer ehrgeizigen Ziele ist, im Scope 1 und 2 bereits bis 2030 die vollständige Klimaneutralität zu erreichen.“

Die voestalpine gilt seit Jahrzehnten als Umwelt- und Effizienzbenchmark der Branche. Das Unternehmen hat in den letzten Jahrzehnten massiv in den Umwelt- und Klimaschutz investiert, alleine in den vergangenen 10 Jahren sind dafür im Konzern mehr als 2,4 Milliarden Euro nur an laufenden Betriebskosten aufgewendet worden.

Mit greentec steel hat der Konzern einen ambitionierten Plan zur langfristigen Dekarbonisierung der Stahlerzeugung. Seit mehr als einem Jahr bietet die voestalpine bereits auch alle Flachstahlprodukte der Steel Division mit einem CO2-reduziertem Fußabdruck an.

Dazu zählen beispielsweise Elektrobänder, wie sie auch bei Windenergieanlagen eingesetzt werden, und hochfeste Stähle für den Automobilleichtbau. Möglich ist das aufgrund eines innovativen Rohstoffmixes und noch effizienterer Prozesse. Die voestalpine kann so den steigenden Bedarf im Hochqualitätssegment für ihre Kunden abdecken und gleichzeitig ihren Beitrag zu den globalen Klimazielen leisten. Dabei hat der Konzern ein klares Ziel: die Qualitätsführerschaft in der CO2-reduzierten bzw. CO2-neutralen Stahlproduktion.

EMW Stahl Service GmbH ist ein Geschäftsbereich der weltweit agierenden Schäfer Werke Gruppe und liefert Coils, Spaltbänder, Zuschnitte und Ronden an die stahlverarbeitende Industrie. Das Unternehmen verfügt schon jetzt über ein breites Sortiment an CO2-reduzierten Stählen – darunter unzählige Sorten und Oberflächenbeschichtungen fast aller namhaften Hersteller mit Zertifikaten zur CO2-Einsparung. Damit können EMW-Kunden nahezu alle bekannten Güten und Oberflächenbeschichtungen von CO2-reduzierten Stählen aus einer Hand beziehen.

voestalpine bietet physische CO2-Einsparungen beim Stahl-Herstellungsprozess, die seitens externer unabhängiger Stelle (LRQA) basierend auf EN-ISO 14064-2, validiert und verifiziert werden. Dabei werden maximale Fußabdrücke zwischen 0,6 bis 2,30 kg CO2e/kg Stahl je nach Produktkategorie und greentec steel Edition-Variante mittels GHG-Deklaration garantiert.

(Quelle: EMW)

Schlagworte

AnlagenAutomobilCO2CoilsDekarbonisierungEinsparungEnergieEUFlachstahlIndustrieINGKlimaKlimaschutzKlimazielKlimazieleLeichtbauProduktionServiceStahlStahlerzeugungStahlproduktionUmweltUnternehmenVereinbarungVoestalpineZertifikat

Verwandte Artikel

Vertreter von Hoa Phat und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
29.04.2025

Hoa Phat baut Kapazitäten für Walzdraht, Stabstahl und schwere Profile aus

Der vietnamesische Stahlkonzern investiert in eine neue Stranggießanlage und ein neues Drahtwalzwerk

Anlagen Automatisierung Baustahl Bund Draht Drahtwalzwerk Energie Inbetriebnahme Industrie Langprodukte Lieferung Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Prozessautomatisierung Prozessoptimierung Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Stranggießanlage Temperatur Transformation Unternehmen Vorstand Walzstraße Walzwerk
Mehr erfahren
Computergrafik des neuen integrierten Elektrostahlwerks von SSAB in Luleå
29.04.2025

SSAB sichert die Finanzierung des Transformationsprojekts

Der schwedische Stahlhersteller SSAB hat sich ein Finanzierungspaket in Höhe von 2,3 Milliarden Euro für den Bau eines hochmodernen, klimafreundlichen Elektrostahlwerks i...

Bandverzinkung CO2 Einsatzstoffe Eisenschwamm Elektrostahlwerk Emissionen EU Finanzierung Industrie ING Investition Italien Kaltwalzkomplex Klima Metallurgie Nachhaltigkeit Produktion Recycling Roheisen Schmelze Schmelzen Schrott Schweden Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
Dr. Heather Wijdekop
28.04.2025

thyssenkrupp Materials Services mit neuer Bereichsleiterin

Dr. Heather Wijdekop wird zum 1. Juli 2025 CEO der Business Unit Processing von thyssenkrupp Materials Services. Darüber hinaus wird Dr. Wijdekop die Operating Unit Proce...

Anarbeitung Automobil Coils EU HZ IJmuiden Industrie ING Investition Karriere Lieferketten Nordamerika Produktion Service Strategie Tata Steel Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Unternehmen Vertrieb Walzwerk Werkstoff Werkstoffe Werkstofftechnik
Mehr erfahren
Miguel López, CEO der thyssenkrupp AG
28.04.2025

thyssenkrupp belegt Innovationsstärke

Zum „World Intellectual Property Day“ (26.04.2025) unterstreicht thyssenkrupp seine führende Rolle als innovatives Industrieunternehmen.

Automotive Deutschland Energie Entwicklung Erfolgsfaktor Ergebnis EU Forschung Industrie Innovation Investition Patent Produktion Strategie Thyssenkrupp AG Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Dr. Claudia Conrads derzeit Hauptgeschäftsführerin der BDSV
25.04.2025

Dr. Claudia Conrads verlässt die BDSV

Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V. (BDSV) gibt bekannt, dass die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Hauptgeschäftsführer...

BDSV Bund DSV EU ING KI Recycling Stahl Unternehmen USA Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren