Unternehmen
Draht - Photo: Peter  Ginter
02.06.2022

Emissionsarmer Stahl wird für Kunden immer wichtiger

Ob Stahlträger im Bausektor, Schrauben für nachhaltige Möbel oder Bettfedern für Federkernmatratzen – XCarb® recycelter und erneuerbar hergestellter Stahl, der mit einem hohen Anteil an Stahlschrott und 100 Prozent erneuerbarer Energie hergestellt wird, findet immer mehr Interessenten. Nachhaltig hergestellte Produkte sind nicht nur gut für die Umwelt, Unternehmen versprechen sich davon auch einen klaren Wettbewerbsvorteil gegenüber konventionell hergestellten Produkten.

Lutz Bandusch, Chief Operating Officer bei ArcelorMittal Europe – Long Products, kommentiert: „Wir rechnen bereits mit der steigenden Nachfrage und integrieren unsere emissionsarmen Stahlerzeugungstechnologien in unsere beiden technologischen Pfade für unser Net Zero-Stahlangebot: Innovative DRI und Smart Carbon, beides revolutionäre Wege der Stahlerzeugung, die das Potenzial haben, kohlenstoffneutralen Stahl zu liefern.“

Diese Entwicklung steht im Einklang mit dem Ziel des Konzerns, bis 2050 weltweit kohlenstoffneutral zu werden und bis 2030 in Europa eine Reduzierung der Emissionen um 35 Prozent zu erreichen. Die Nachfrage nach recyceltem und erneuerbar hergestelltem XCarb®-Stahl steigt in vielen Bereichen, z. B.:

Produkte für den Bausektor:
Eine der anspruchsvollsten Industriesegmente im Hinblick auf die Dekarbonisierung ist die Bauindustrie. Stahl wird als Bewehrungselement in Beton oder Kabeln verwendet. Bei diesen Produktfamilien handelt es sich hauptsächlich um Walzdraht, Bewehrungsstäbe in Stäben oder Bewehrungsstäben in Ringen und vorgespannte Stähle mit hohem Kohlenstoffgehalt (PSC). Die Vorschriften im skandinavischen Raum sind anspruchsvoller, aber alle Länder folgen den gleichen Trends. Die anspruchsvollsten Kunden sind die staatlichen Institutionen. Zum Zeitpunkt der Anfrage für neue Gebäude und Infrastrukturen enthalten die Anforderungen jetzt auch Schwellenwerte für den CO2-Fußabdruck. Neue Projekte werden genehmigt, wenn der CO2-Fußabdruck den Anforderungen entspricht.

Draht-Lösungen:
ArcelorMittal WireSolutions wird durch seine vollständige vertikale Integration, vom Rohstoff bis zum Endprodukt, hauptsächlich mit dem Stahlwerk von ArcelorMittal Hamburg unter der Marke XCarb® eine Reihe von emissionsarmen Stahlprodukten anbieten.

Andere Branchen:
Dazu gehören die Energie-, Verkehrs- und Automobilindustrie, die alle dem gleichen Trend zur Dekarbonisierung folgen wie die Bau- und Drahtindustrie. Beispiel Automobilindustrie: In den letzten Jahrzehnten war die Reduzierung der Auspuffemissionen das Hauptziel vieler Erstausrüster (Original Equipment Manufacturer, OEM) und Tier-1-Zulieferer. Der erste Schritt zur Erreichung ihrer Ziele ist die Elektrifizierung der Fahrzeuge.

Um diesen Ansatz zu vervollständigen, streben die OEMs auch eine Reduzierung ihrer eigenen Scope-3-Emissionen an. ArcelorMittal kann dazu beitragen, die Scope-3-Emissionen seiner Kunden zu reduzieren, indem es Stahl mit XCarb® Green Steel-Zertifikaten liefert, die die Einsparung von CO2-Emissionen an den Produktionsstandorten von ArcelorMittal Europe belegen.

Für die wichtigsten Produktgruppen werden Umweltdaten berechnet und in Umweltproduktdeklarationen (Environmental Product Declarations, EPDs) veröffentlicht. Dabei handelt es sich um standardisierte und von Dritten geprüfte Dokumente, die anhand der Methodik der Lebenszyklusbewertung die Umweltauswirkungen eines Produkts angeben. Dazu gehört auch das Treibhauspotenzial (Global Warming Potential, GWP), das den CO2-Fußabdruck eines Produkts auf einfache Weise angibt und vergleichbar macht. Zusätzlich zu den bereits sehr guten Nachhaltigkeitsdaten dieser Produkte bescheinigt es XCarb® recycelten und erneuerbar hergestellten Bewehrungsstäben ein GWP von 300 kg CO2-Äquivalenten (CO2eq) pro Tonne Fertigstahl, was weit unter dem Marktdurchschnitt liegt.

(Quelle: ArcelorMittal)

 

Schlagworte

ArcelorMittalAutomobilBauindustrieCO2CO2-EmissionenDekarbonisierungDrahtEinsparungElektrifizierungEmissionenEnergieEntwicklungEssenEUGreen SteelHandelIndustrieINGLtdNachhaltigkeitProduktionSchrottStahlStahlerzeugungStahlträgerStahlwerkUmweltUnternehmenWettbewerbWireZertifikat

Verwandte Artikel

Dr. Claudia Conrads derzeit Hauptgeschäftsführerin der BDSV
25.04.2025

Dr. Claudia Conrads verlässt die BDSV

Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V. (BDSV) gibt bekannt, dass die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Hauptgeschäftsführer...

BDSV Bund DSV EU ING KI Recycling Stahl Unternehmen USA Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Automatisierungssysteme und die neueste Netzwerktechnologie von SMS verbessern die Datenkommunikation, erhöhen die Steuerungsgeschwindigkeit und optimieren die Diagnosemöglichkeiten.
24.04.2025

AM/NS Calvert beauftragt SMS group mit Modernisierung

AM/NS Calvert hat SMS group mit der Modernisierung der Automatisierungssteuerung seiner Warmbandstraße in Calvert, Alabama, USA beauftragt. Die Inbetriebnahme erfolgt sch...

Anlagen Automation Automatisierung Automobil Bandstraße Digitalisierung Entwicklung EU Flachstahl IBU Inc. Industrie ING Modernisierung Produktion Sensoren Service SMS SMS group Software Stahl Steuerung USA Warmband Warmbandstraße Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
23.04.2025

British Steel wird Hochöfen weiter betreiben

Nach der Sicherung der Rohstoffversorgung für seine Hochöfen hat British Steel bestätigt, dass die laufende Konsultation zu Entlassungen beendet wird.

EU Hochofen ING Produktion Rohstoffe Stahl Stahlproduktion Unternehmen USA Walzwerk
Mehr erfahren
Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren