Fachbeitrag Panorama
Zur Zeit ihrer Fertigstellung im Jahr 1883 war die Brooklyn Bridge die längste Hängebrücke der Welt - Foto: Pixabay, Rolf Hassel
11.12.2019

Drahtseile für herausragende Bauwerke

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine Artikelvorschau aus unserer Fachzeitschrift STAHL + TECHNIK. Den vollständigen Artikel können Sie hier im E-Paper lesen. Im aktuellen Heft sowie im Archiv finden Sie viele weitere interessante Berichte. Schauen Sie doch dort mal vorbei.
Stahl + Technik (Artikelvorschau)

Brooklyn Bridge in New York

Drahtseile für herausragende Bauwerke

Ohne Drahtseile sind viele Handwerke und Technikbereiche nicht vorstellbar. Sie bestimmen, sichtbar oder unsichtbar, auch unser individuelles Leben, man denke nur an das Zugseil am Fahrrad für die Bedienung der Gangschaltung oder an die Saiten im Klavier oder an der Harfe. Die Vielfalt der Anwendungen ist kaum zu überblicken, doch gibt es einige herausragende Bauwerke, die ohne Drahtseile nicht hätten gebaut werden können. Auch hat der Begriff in Literatur und Film eine Bedeutung.

Der vollständige Artikel ist erschienen in STAHL+TECHNIK 1 (2019) Nr. 12, S. 100 ff.

Seit Urzeiten gab es Seile aus Pflanzenfasern, mit denen Lasten gezogen oder gehoben wurden (z.B. Seile für Kräne oder Treidelschiffe). Gleichwohl sind Metalldrähte aus Gold, Silber, Eisen oder Kupfer seit der römischen Antike bekannt. Das Wort ‚Draht’ lässt sich bis zum althochdeutschen ‚drâjan’ (drehen, winden) zurückverfolgen, was bereits auf die Verarbeitung des Metalls hinweist. Während Drähte aus Edelmetallen durchaus per Hand gezogen werden konnten, war dies bei Eisen, Stahl, Kupfer und entsprechenden Legierungen nicht mehr der Fall. Drähte wurden nach dem Vorschmieden durch Winden gezogen. Im 14. Jahrhundert wurde durch die in Nürnberg erfundene „Schocke“, eines zweiarmigen Winkelhebels, grober Draht gezogen. Der immer stärker werdende Bedarf an Drähten jeder Art (u.a. für Ketten, Ösen, Federn) führte zu einer stärker werdenden Mechanisierung des Ziehverfahrens, etwa durch Wasserkraft (mithilfe der Wassermühle), was bereits Anfang des 15. Jahrhunderts ebenfalls in Nürnberg gelang. Dafür gab es keine antiken Vorbilder. Drahtmühlen ermöglichten den starken Anstieg der Drahtwarenproduktion.

Automatischer Drahtzug

Um 1530 kam es in Nürnberg zur Erfindung des automatischen Drahtzuges mit sich selbst öffnenden und schließenden Festhaltezangen. Diese Technik wurde im Wesentlichen bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts beibehalten. Ab 1823 verwandte der französische Ingenieur Marc Seguin parallel liegende Drähte für seine Hängebrücken, die die bis dahin üblichen Kettenbrücken ablösten. Das geschlagene Drahtseil hingegen erfand Oberbergrat Julius Albert 1834, mit dem er die bis dahin im Bergbau verwendeten, leicht reißbaren Ketten ersetzte.

Die Herstellung kennt zwei Formen des Schlagens: In der Verseilmaschine werden die Drähte um einen Kerndraht geschlungen. Diese „Verseilung“ kommt durch den Zug bei gleichzeitiger Drehung der Drähte zustande. Das fertige mehrdrähtige Produkt heißt „Litze“. „Gleichschlagseile“ sind Seile, deren Litzendrähte sich nicht kreuzen, „Kreuzschlagseile“ sind Seile, deren Schlagrichtung entgegengesetzt ist. Im Normalfall bestehen Drahtseile aus unlegiertem Stahl mit hohem Kohlenstoffgehalt, die durch Profildrähte oder Kunststoffbeschichtungen nach außen abgedichtet werden können. Da Seile unterschiedlichsten Zwecken dienen, werden besondere Konstruktions- und Herstellungsmethoden angewandt, um den jeweiligen Anforderungen zu genügen.

Autor: Prof. Dr. Detlef Haberland, Bonn, Kultur-, Reise- und Technikhistoriker.

Gesamten Beitrag lesen Abo abschließen

 

Schlagworte

BauwerkDrahtDrahtseilMetallverarbeitung

Verwandte Artikel

Primetals Technologies installiert bei Jindal Stainless in Indien ein neues AOD-Konverterstahlwerk und eine Stranggießanlage
27.03.2025

Jindal Stainless vergibt Endabnahmezertifkat

Der Edelstahlhersteller Jindal Stainless Ltd. (JSL) erteilte Primetals Technologies das Endabnahmezertifikat (FAC) für eine neue Edelstahl-Produktionslinie am Standort Ja...

Anlagen Anpassung Antrieb Automatisierung Betonstahl Blech Bleche Bramme Coils Draht Edelstahl Endabnahme Energie Entstaubung EU HZ IBU Indien ING Instandhaltung KI Konverter Ltd Ltd. Modernisierung Optimierung Pfannenofen Primetals Produktion Prozessautomatisierung Prozessgase Prozessoptimierung Prozesssteuerung Reduktionsmittel Stahl Stahlerzeugung Steuerung Unternehmen USA Zertifikat
Mehr erfahren
12.03.2025

Klöckner & Co veröffentlicht operatives Ergebnis 2024

Klöckner & Co erzielte im Geschäftsjahr 2024 trotz des anspruchsvollen Umfelds ein operatives Ergebnis (EBITDA) vor Sondereffekten in Höhe von 136 Mio. €.

Aluminium Anarbeitung Auszeichnung Automatisierung Automobil Blech Bleche CO2 CO2-Emissionen Deutschland Digitalisierung Distribution Dividende Emissionen Energie Entwicklung Ergebnis EU Geschäftsjahr Getriebe Handel IBU Industrie ING Investition Kerkhoff KI Klima Klimaziel Klimaziele Klöckner Klöckner & Co Leichtbau Metallverarbeitung Nachhaltigkeit Nordamerika Produktion Service SIP Stahl Stahlhandel Stahlindustrie Stahlpreise Strategie Transformation Unternehmen USA Vertrieb Walzwerk Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Erster Stab auf RSB® 370++/4 im neuen SBQ-Walzwerk von Xinji Aosen.
06.03.2025

Xinji Aosen Steel walzt ersten Stab auf Kocks Block

Der chinesische Stahlhersteller Xinji Aosen Steel Group hat den Kocks Reduzier- & Sizing Block RSB® 370++/4 in Betrieb genommen. Dies markiert die Aufnahme der Produktion...

Baustahl Draht EU Inbetriebnahme Industrie ING Investition KI Langprodukte Ltd Ltd. Messe Produktion Software Spezialstahl Stabstahl Stahl Stahlproduktion Unternehmen USA Walzen Walzentechnologie Walzwerk Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Unterzeichnungszeremonie bei El Marakby Steel. Von links nach rechts: Mona El Marakby, Chief Supply Chain Officer El Marakby Steel; Hassan El Marakby, Chief Executive Officer (CEO) El Marakby Steel; Enea Pasquali, Key Account Manager SMS group; Said Abdalla, Chief Operations Officer (COO) El Marakby Steel; Seif El Borollossy, SIGMA Engineering
21.02.2025

SMS erhält Auftrag zur Modernisierung einer Minimill

El Marakby, einer der größten Hersteller von geripptem Stabstahl und Walzdraht in Ägypten, steigert mit der Minimill-Modernisierung durch SMS seine Produktionskapazität u...

Anlagen Betonstahl CO2 CO2-Emissionen Draht Emissionen Energie Ergebnis EU Industrie ING KI Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen SMS SMS group Stabstahl Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Tube USA Walzanlage Walzwerk Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Baggerschaufeln - eine Lösung von ArcelorMittal
18.02.2025

ArcelorMittal zeigt Lösungen für Baumaschinen

Ob Stahl für Spundwände, Baggerschaufeln oder Seilbahnen: ArcelorMittal ist auf der Bauma in München vertreten. Die Experten erläutern die wichtigsten Stahllösungen für d...

Anpassung Bagger Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Deutschland Draht Elektrolichtbogenofen Emissionen Entwicklung Ergebnis Essen EU Flachprodukte Hochwasser Industrie ING KI Klima Konstruktion Kreislaufwirtschaft Langprodukte Lichtbogenofen Messe Messung Profile Rohre Schrott Sensoren Stahl Studie Umwelt Umweltproduktdeklaration USA Wirtschaft
Mehr erfahren