Unternehmen
Frank Koch, CEO - Photo: Swiss Steel Holding AG
05.04.2023

DNV-Prüfungserklärung für die gruppenweiten CO2-Emissionen 2021

Die Swiss Steel Holding AG hat die DNV Business Assurance Germany GmbH beauftragt, eine unabhängige Prüfung („limited assurance“) der CO2-Emissionen des Geschäftsjahres 2021 durchzuführen. Das Ergebnis für die Werke der Swiss Steel Group ist nun offiziell vorgelegt worden.

Die DNV Business Assurance Germany GmbH hat ihre Prüfungen in den bedeutendsten Swiss Steel-Werken vor-Ort durchgeführt: Bei  Ascometal in Fos-sur-Mer & Hagondange, bei den Deutschen Edelstahlwerken in Hagen, Krefeld, Siegen und Witten, bei Finkl Steel in Chicago und im kanadischen Sorel, bei Steeltec im schweizerischen Emmenbrücke, bei Ugitech in Ugine und Imphy sowie in Mailand.

In der Prüfungserklärung heißt es u.a. „Auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfungen und der erlangten Nachweise sind wir auf keine Sachverhalte gestoßen, die uns zu der Annahme veranlassen, dass die ausgewählten Informationen nicht in allen wesentlichen Aspekten in Übereinstimmung mit den Kriterien erstellt wurden."

Dazu erklärt Frank Koch, CEO der Swiss Steel Group: „Die nachhaltige Stahlerzeugung liegt in der DNA der Swiss Steel Group, die sich nachdrücklich für die Dekarbonisierung und grünen Stahl einsetzt. Die jetzt vorliegende Prüfungserklärung der DNV Business Assurance Germany GmbH wird unser Nachhaltigkeitsrating, unsere Transparenz und unsere Glaubwürdigkeit als führendes Unternehmen im Bereich «Green Steel» weiter verbessern und schon jetzt dazu beitragen, dass die Gruppe die neuen gesetzlichen Anforderungen an die Berichterstattung auch in Zukunft erfüllen kann.“

Als Europas größter Stahlhersteller auf der EAF-Route ist die Swiss Steel Group, was die CO2-Emissionen anbelangt um bis zu 80% besser als die Hersteller auf der Hochofenroute. Das ist eine gute Ausgangsposition auf dem Weg zur Marktführerschaft, reicht dem international agierenden Konzern aber bei weitem nicht.   Die Unternehmensgruppe arbeitet ausschließlich auf Basis von Schrott. Dies reduziert den CO2-Footprint gegenüber der traditionellen Herstellung von Stahl auf Basis Eisenerz und Koks massiv. Je höher der Schrotteinsatz, desto ökologischer ist der daraus gewonnene Stahl. Das ist eine wichtige Voraussetzung für die Produktion von «Green Steel».

Die Swiss Steel Group hat inzwischen  mit «Green Steel» eine Offensive für CO2 -armen Stahl ins Leben gerufen. Entscheidend für die Kunden und die Öffentlichkeit dabei ist, dass alle Maßnahmen koordiniert und öffentlich nachvollziehbar sind. «Green Steel» ist deshalb nicht nur ein Instrument, das hilft, die Emissionen der ganzen Gruppe schrittweise und systematisch zu reduzieren. Es soll die Kunden und Partner der Swiss Steel Group unterstützen ihre Scope 3 Emissionen zu reduzieren und sie dazu animieren, mehr für den Klimaschutz zu tun.

(Quelle: Swiss Steel Holding AG )

Schlagworte

AnlassenAscometalCO2CO2-EmissionenDekarbonisierungEdelstahlEmissionenErgebnisEUFrank KochGeschäftsjahrGreen SteelHochofenINGKlimaKlimaschutzKoksKrefeldNachhaltigkeitProduktionSchrottStahlStahlerzeugungStahlwerkSteeltecSwiss Steel GroupSwiss STeel HoldingTEMAUgitechUnternehmenZahlen

Verwandte Artikel

Computergrafik des neuen integrierten Elektrostahlwerks von SSAB in Luleå
29.04.2025

SSAB sichert die Finanzierung des Transformationsprojekts

Der schwedische Stahlhersteller SSAB hat sich ein Finanzierungspaket in Höhe von 2,3 Milliarden Euro für den Bau eines hochmodernen, klimafreundlichen Elektrostahlwerks i...

Bandverzinkung CO2 Einsatzstoffe Eisenschwamm Elektrostahlwerk Emissionen EU Finanzierung Industrie ING Investition Italien Kaltwalzkomplex Klima Metallurgie Nachhaltigkeit Produktion Recycling Roheisen Schmelze Schmelzen Schrott Schweden Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
Vertreter von Hoa Phat und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
29.04.2025

Hoa Phat baut Kapazitäten für Walzdraht, Stabstahl und schwere Profile aus

Der vietnamesische Stahlkonzern investiert in eine neue Stranggießanlage und ein neues Drahtwalzwerk

Anlagen Automatisierung Baustahl Bund Draht Drahtwalzwerk Energie Inbetriebnahme Industrie Langprodukte Lieferung Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Prozessautomatisierung Prozessoptimierung Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Stranggießanlage Temperatur Transformation Unternehmen Vorstand Walzstraße Walzwerk
Mehr erfahren
Dr. Heather Wijdekop
28.04.2025

thyssenkrupp Materials Services mit neuer Bereichsleiterin

Dr. Heather Wijdekop wird zum 1. Juli 2025 CEO der Business Unit Processing von thyssenkrupp Materials Services. Darüber hinaus wird Dr. Wijdekop die Operating Unit Proce...

Anarbeitung Automobil Coils EU HZ IJmuiden Industrie ING Investition Karriere Lieferketten Nordamerika Produktion Service Strategie Tata Steel Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Unternehmen Vertrieb Walzwerk Werkstoff Werkstoffe Werkstofftechnik
Mehr erfahren
Miguel López, CEO der thyssenkrupp AG
28.04.2025

thyssenkrupp belegt Innovationsstärke

Zum „World Intellectual Property Day“ (26.04.2025) unterstreicht thyssenkrupp seine führende Rolle als innovatives Industrieunternehmen.

Automotive Deutschland Energie Entwicklung Erfolgsfaktor Ergebnis EU Forschung Industrie Innovation Investition Patent Produktion Strategie Thyssenkrupp AG Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Dr. Claudia Conrads derzeit Hauptgeschäftsführerin der BDSV
25.04.2025

Dr. Claudia Conrads verlässt die BDSV

Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V. (BDSV) gibt bekannt, dass die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Hauptgeschäftsführer...

BDSV Bund DSV EU ING KI Recycling Stahl Unternehmen USA Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren