Unternehmen
Das Projektteam bei Carl Spaeter in Karlsruhe: ganz rechts Sebastian Engel (Kaufmännischer Leiter), Dritter von rechts Jahn Senger (Betriebsleiter), Zweiter von links Valentin Kaltenbach - Photo: Kaltenbach.Solutions
28.02.2022

Digitalisierungskurs bei Carl Spaeter wird konsequent fortgesetzt

Nach dem bereits realisierten Projekt zur Einführung einer digitalen Betriebsmittelverwaltung setzt Carl Spaeter jetzt auch die Lösungen der Kaltenbach.Solutions GmbH am Standort Karlsruhe ein, um die Performance in der Anarbeitung nachhaltig zu steigern. Ein Projektteam hat im Februar damit begonnen, die Leistung von Maschinen an Säge-, Bohr- und Strahlanlagen mit Hilfe des digitalen Messgerätes „BoosterBOX“ festzuhalten. Auf Basis der präzisen Messungen im laufenden Betrieb lassen sich optimale Entscheidungen für eine effizientere Anarbeitung ableiten.

Die Digitalisierungsstrategie der Carl Spaeter Gruppe wird in zahlreichen Projekten konsequent vorangetrieben. Gemeinsam mit der Kaltenbach.Solutions realisierte man unter anderem im vierten Quartal 2021 die Einführung einer einheitlichen und vollständig digitalen Betriebsmittelverwaltung für 15 Organisationseinheiten an 19 Standorten. Zu den einbezogenen Betriebsmitteln gehören neben 200 Krananlagen und über 1.000 weiteren Geräten auch rund 150 Maschinen in der Anarbeitung. Im nächsten Schritt soll die Performance in der Anarbeitung mit Hilfe der digitalen Tools von Industrie 4.0 deutlich gesteigert werden. Durch eine stabile Weiterentwicklung der Leistungen an den Säge-, Bohr- und Strahlanlagen in der Anarbeitung will man u.a. am Standort Karlsruhe das Anarbeitungsvolumen erhöhen und die Lieferzeiten an die Kunden verkürzen. Mit konsequenter Effizienzsteigerung aller Prozesse arbeitet Carl Spaeter daran, seine Position als Marktführer im Stahlhandel in Südwestdeutschland weiter zu festigen.  

Nach guten Erfahrungen in einem ähnlichen Projekt in Hamburg wählte man die Kaltenbach.Solutions als Umsetzungspartner auch für weitere Standorte, einschließlich der Carl Spaeter Südwest GmbH, Karlsruhe. Ein Projektteam unter der Führung von Sebastian Engel (Kaufmännischer Leiter) und Jahn Senger (Betriebsleiter) setzt jetzt für acht Wochen sogenannte „BoosterBOXen“ an den Maschinen in der Anarbeitung ein. In fünf Workshops werden die gemessenen Daten analysiert und geeignete Handlungsoptionen entwickelt. Auf dieser objektiven Basis lassen sich passende Entscheidungen treffen, um eine Steigerung der Maschinen-Performance von mindestens 30% zu erzielen.  

(Quelle: Kaltenbach.Solutions)

 

Schlagworte

AnarbeitungAnlagenDeutschlandEntwicklungEssenEUGetriebeHandelIndustrieIndustrie 4.0KALTENBACH.SOLUTIONS GmbHKranMesseMessungStahlStahlhandelStrahlanlageStrategieWorkshop

Verwandte Artikel

Vertreter von Hoa Phat und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
29.04.2025

Hoa Phat baut Kapazitäten für Walzdraht, Stabstahl und schwere Profile aus

Der vietnamesische Stahlkonzern investiert in eine neue Stranggießanlage und ein neues Drahtwalzwerk

Anlagen Automatisierung Baustahl Bund Draht Drahtwalzwerk Energie Inbetriebnahme Industrie Langprodukte Lieferung Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Prozessautomatisierung Prozessoptimierung Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Stranggießanlage Temperatur Transformation Unternehmen Vorstand Walzstraße Walzwerk
Mehr erfahren
Computergrafik des neuen integrierten Elektrostahlwerks von SSAB in Luleå
29.04.2025

SSAB sichert die Finanzierung des Transformationsprojekts

Der schwedische Stahlhersteller SSAB hat sich ein Finanzierungspaket in Höhe von 2,3 Milliarden Euro für den Bau eines hochmodernen, klimafreundlichen Elektrostahlwerks i...

Bandverzinkung CO2 Einsatzstoffe Eisenschwamm Elektrostahlwerk Emissionen EU Finanzierung Industrie ING Investition Italien Kaltwalzkomplex Klima Metallurgie Nachhaltigkeit Produktion Recycling Roheisen Schmelze Schmelzen Schrott Schweden Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
Dr. Heather Wijdekop
28.04.2025

thyssenkrupp Materials Services mit neuer Bereichsleiterin

Dr. Heather Wijdekop wird zum 1. Juli 2025 CEO der Business Unit Processing von thyssenkrupp Materials Services. Darüber hinaus wird Dr. Wijdekop die Operating Unit Proce...

Anarbeitung Automobil Coils EU HZ IJmuiden Industrie ING Investition Karriere Lieferketten Nordamerika Produktion Service Strategie Tata Steel Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Unternehmen Vertrieb Walzwerk Werkstoff Werkstoffe Werkstofftechnik
Mehr erfahren
Miguel López, CEO der thyssenkrupp AG
28.04.2025

thyssenkrupp belegt Innovationsstärke

Zum „World Intellectual Property Day“ (26.04.2025) unterstreicht thyssenkrupp seine führende Rolle als innovatives Industrieunternehmen.

Automotive Deutschland Energie Entwicklung Erfolgsfaktor Ergebnis EU Forschung Industrie Innovation Investition Patent Produktion Strategie Thyssenkrupp AG Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Dr. Claudia Conrads derzeit Hauptgeschäftsführerin der BDSV
25.04.2025

Dr. Claudia Conrads verlässt die BDSV

Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V. (BDSV) gibt bekannt, dass die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Hauptgeschäftsführer...

BDSV Bund DSV EU ING KI Recycling Stahl Unternehmen USA Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren