Unternehmen
Photo: Max Aicher GmbH & Co. KG
01.04.2022

Die Lizenz zum Dahinschmelzen – seit 50 Jahren grüner Stahl aus Bayern

Anzeige

Vor rund 50 Jahren erfolgte am Standort Meitingen die erste Schmelze und damit der Start in eine stahlstarke Zukunft des größten Recyclingunternehmens in Bayern und zugleich der Auftakt für klimafreundliche Stahlproduktion vor den Toren der Alpen.

Die damalige Idee bei der Gründung war genauso simpel wie visionär und zugleich bereits damals nach heutigen Maßstäben nachhaltig: statt den Stahlschrott zur Verwertung über die Alpen nach Italien zu transportieren, dort zu Betonstahl zu verarbeiten und anschließend zur Deckung des bestehenden Stahlbedarfs in Bayern nochmals über die Berge zurückzuführen, wurde am Standort Meitingen im Jahr 1970 die „BEST“ (Bayerische Elektrostahlwerke GmbH) gegründet, die 1976 in die „Lech-Stahlwerke GmbH“ (LSW) überführt wurde. Am 19.03.1972 startete das Werk mit einer Planproduktion von 250.000 Tonnen Betonstahl.  

Seither hat sich sowohl das Produktspektrum wie auch der Produktionsumfang und der Kundenstamm erheblich erweitert. Heute gehört LSW zum Geschäftsfeld „Stahl & Produktion“ der Max Aicher Stiftung und erzeugt mit über 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Qualitäts-, Bau- und Betonstahl in einer hybriden Produktionsstruktur. Damit wird heute - auf nahezu der gleichen Betriebsfläche wie damals - auf zwei Elektrolichtbogen-Routen mehr als die vierfache Menge an Stahl produziert und über zwei Walzstraßen vor Ort weiterverarbeitet.  

Durch das Recycling von Schrott zu Stahl haben wir in 50 Jahren fast 40 Mio. Tonnen Schrott verwertet und damit einen wesentlichen Beitrag für eine CO2-arme Stahlerzeugung geleistet, da die Erzeugung über das Elektrolichtbogenverfahren bereits heute rund 80 % weniger CO2 emittiert als die klassische Hochofenroute. Der seit Gründung produzierte Stahl ergäbe aneinandergereiht als 30mm dicke Stahlstäbe 156 Erdumrundungen oder entspräche mehr als 16 Mal der Entfernung zwischen Erde und Mond.  

In den vergangenen fünf Jahrzenten wurde die Produktion stetig modernisiert, optimiert und erweitert. Wir haben unsere Produkte weiterentwickelt, intelligente Verfahren etabliert, Prozesse und Abläufe verbessert. Um den bestehenden Vorteil der heutigen Produktion auch künftig für unsere Kunden und nachfolgende Generationen aufrechtzuerhalten und weiter auszubauen, hat die Max Aicher Gruppe im Hinblick auf die Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte zur Umsetzung der grünen Transformation in ihrem Geschäftsfeld „Stahl und Produktion“ das Nachhaltigkeits-Programm LOCAS (Low-Carb Stahl aus Bayern) aufgelegt. Unter diesem Programm und der gleichnamigen neuen Dachmarke für grüne Stahlerzeugnisse werden ab sofort gruppenübergreifend alle Produkte, Bestrebungen und Entwicklungen zusammengefasst, die dazu dienen, das hoch gesteckte Ziel der Klimaneutralität bis zum Jahr 2040 zu erreichen. Die Ergebnisse und weitere Planungen werden in ihren Kernpunkten zukünftig unter www.locas-bayern.com an die Kunden und Öffentlichkeit kommuniziert. 

„Die langfristige Verwirklichung unserer Vision bedeutet die gemeinsame Reise in eine Zukunft, in der Verantwortung für die Auswirkungen auf Gesellschaft, Umwelt und kommende Generationen noch umfänglicher im Mittelpunkt unseres wirtschaftlichen Handelns stehen als bisher schon. In eine Zukunft, die ganzheitliche Betrachtungen verlangt, Kreislaufwirtschaft zu Ende denkt und konsequent danach handelt“, so Max Aicher, Gründer der LSW und Vorstand der Max Aicher Stiftung.

Das LOCAS Programm umfasst eine Vielzahl von Konzepten. Die wichtigsten Projekte sind…  

·  Versorgung mit erneuerbaren Energien,
·  Nutzung von Abwärmepotenzialen,
·  Realisierung von bisherigen Forschungsergebnissen zur Wiederverwertung von Nebenprodukten der Stahlerzeugung als Substitut für Primärrohstoffe,
·  Investitionen in die Modernisierung der Anlagentechnik und der Produktionsprozesse mit dem Ziel der Effizienzsteigerung.  

Zwei wesentliche Grundlagen hierfür wurden in der jüngsten Vergangenheit mit dem Prozess zur Kapazitätserweiterung auf 1,4 Mio. Tonnen pro Jahr sowie den Planungen für ein neues, rund 18 Hektar umfassendes, Stahlverarbeitungs- und Wertstoffaufbereitungszentrum geschaffen, das unmittelbar südlich an das Stahlwerk in Meitingen angrenzt. Dieses bietet künftig nicht nur die Möglichkeiten zur Erweiterung unseres Produktportfolios für neue grüne Märkte, sondern schafft vollkommen neue Perspektiven für die nachhaltige Verwertung von Nebenprodukten der Stahlerzeugung.  

Damit stand und steht auch in Zukunft Stahl aus Bayern für gelebte Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit.

Max Aicher GmbH & Co. KG

(Hinweis: Alle Fotos von Max Aicher GmbH & Co. KG.)

Schlagworte

AnlagenAnlagentechnikBetonstahlCO2ElektrostahlwerkEnergieEntwicklungErgebnisEUForschungGesellschaftgrüner StahlHandelHochofenHybridINGInvestitionItalienKlimaKreislaufwirtschaftLech-Stahlwerke GmbHModernisierungNachhaltigkeitProduktionProduktionsprozessRecyclingRohstoffeSchmelzeSchmelzenSchrottStahlStahlerzeugungStahlproduktionStahlverarbeitungStahlwerkStiftungTechnikTransformationTransportUmweltUnternehmenUSAWirtschaft

Verwandte Artikel

Unterzeichnungszeremonie bei El Marakby Steel. Von links nach rechts: Mona El Marakby, Chief Supply Chain Officer El Marakby Steel; Hassan El Marakby, Chief Executive Officer (CEO) El Marakby Steel; Enea Pasquali, Key Account Manager SMS group; Said Abdalla, Chief Operations Officer (COO) El Marakby Steel; Seif El Borollossy, SIGMA Engineering
21.02.2025

SMS erhält Auftrag zur Modernisierung einer Minimill

El Marakby, einer der größten Hersteller von geripptem Stabstahl und Walzdraht in Ägypten, steigert mit der Minimill-Modernisierung durch SMS seine Produktionskapazität u...

Anlagen Betonstahl CO2 CO2-Emissionen Draht Emissionen Energie Ergebnis EU Industrie ING KI Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen SMS SMS group Stabstahl Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Tube USA Walzanlage Walzwerk Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie
20.02.2025

IBU-Mitgliedertage 2025: Die Zukunft im Fokus

Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie. Auf dem Programm stehen u. a. Werksbesichtigungen bei Porsche...

Automobil Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Innovation KI LED Museum Umformen Umformung Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Kontrollraum der Beizlinie bei SSAB in Hämeenlinna
20.02.2025

KI unterstützt Identifikation von Beizfehlern

Primetals Technologies hat von SSAB das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Installation digitaler Assistenzsysteme erhalten. Es wurden erstmals Lösungen für die Bundident...

Anlagen Automatisierung Automobil BSW Bund Digitalisierung Endabnahme Ergebnis EU Finnland HZ Industrie ING Kaltwalzanlage Kran Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Rohre SSAB Stahl Stahlrohre Walzanlage Zertifikat
Mehr erfahren
EAF bei Swiss Steel
19.02.2025

Swiss Steel: Aktionäre heben Börsenregistrierung auf

Swiss Steel Holding AG gibt bekannt, dass ihre Aktionäre auf der außerordentlichen Generalversammlung dem Antrag des Verwaltungsrats auf freiwillige Dekotierung der Aktie...

Aktionäre Essen EU Generalversammlung Handel HZ ING Langstahl Messe Stahl Swiss Steel Group Swiss STeel Holding Wettbewerb
Mehr erfahren
Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş wird auf der neuen Fünfstrang-Kombigießanlage von SMS am Standort Karabük Vierkantknüppel in drei Formaten herstellen und eine Produktionsleistung von mehr als 1,2 Millionen Tonnen pro Jahr erreichen
18.02.2025

SMS erhält Auftrag für Fünfstrang-Kombi-Gießanlage

Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş hat SMS Concast mit der Lieferung einer Fünfstrang-Kombi-Gießanlage beauftragt. Sie erweitert die Produktionskapazität...

Anlagen Antrieb Automation EU Industrie Innovation KI Lieferung Optimierung Partnerschaft Produktion Rohre Schienen SMS Concast SMS group Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Steuerung Türkei Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren