Unternehmen News
Photo: Kaltenbach Solutions GmbH
17.02.2021

Die Be- und Verarbeitung in der Stahlbranche als Teil der Intralogistik verstehen

Die Stahlbranche hat sich in der Vergangenheit auch durch sein stetig erweitertes Serviceangebot als eine verlässliche Säule innerhalb der gesamten Lieferkette etabliert.

Wenn es den Unternehmen jetzt gelingt, bisher unentdeckte Potentiale im Bereich der Be- und Verarbeitung mit Hilfe von gezieltem Performance-Management zu heben, können sie ihre Produktivität steigern, die Kunden noch stärker binden und Kosten senken.  

Vielfältige Serviceleistungen wie das Schneiden, Sägen, Konservieren und Spalten eines Stahlerzeugnisses wurden in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich ausgebaut. Dabei orientierte sich die vermehrte Be- und Verarbeitung an den Wünschen der Abnehmer. Um deren Bedürfnisse optimal zu erfüllen, hat die Stahlbranche große Anstrengungen unternommen und hohe Investitionen in seine Maschinen und in sein Know-How getätigt. Die Kunden profitierten von der Entwicklung des Stahlhändlers zum Dienstleister und sind strategische Partnerschaften eingegangen.

Um die Leistung von Maschinen in der Be- und Verarbeitung objektiv messen zu können, hat die KALTENBACH.SOLUTIONS GmbH einfache Plug-and-Play-Lösungen entwickelt. Denn erst das tägliche Erfassen, Visualisieren und Bewerten von relevanten Daten ermöglicht es den Stahlhändlern, ihr Verbesserungspotential zu identifizieren. Der erweiterte Blick auf die gesamte intralogistische Prozesskette ist der Schlüssel zum Erfolg und schafft Mehrwert für die Kunden.

(Quelle: Kaltenbach Solutions GmbH)

Schlagworte

Kaltenbach Solutions GmbHStahlhandel

Verwandte Artikel

Die Nordwest-Vorstände Michael Rolf, Thorsten Sega und Jörg Simon (v. l. n. r.)
09.05.2025

Nordwest schließt 2024 zufriedenstellend ab

Der Konzern hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem Geschäftsvolumen von 4.645,1 Mio. Euro abgeschlossen. Angesichts der herausfordernden Konjunktur zeigt man sich zufrieden...

Aufsichtsrat Automation Bund Deutschland Digitalisierung Dividende Entwicklung Ergebnis Essen EU Geschäftsjahr Handel HZ Industrie ING Investition KI Kooperation Logistik Microsoft Neubau Nordwest Handel AG Optimierung Stahl Stahlhandel Strategie Technik Umzug Unternehmen Vorstand Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Von links Markus Schlich, Andreas Betzler, Hanns-Jörg Westendorf, Ömer Horasan
28.03.2025

Hoberg & Driesch und Mannesmann Precision Tubes: engere Kooperation

Die Hoberg & Driesch Röhrengruppe und die Mannesmann Precision Tubes GmbH vereinbaren eine Vertiefung ihrer langjährigen Partnerschaft. Ziel ist es, das Zusammenspiel zwi...

Entwicklung EU Handel Kooperation Partnerschaft Rohre Salzgitter Stahl Stahlhandel Stahlrohre Tube Unternehmen USA Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
12.03.2025

Klöckner & Co veröffentlicht operatives Ergebnis 2024

Klöckner & Co erzielte im Geschäftsjahr 2024 trotz des anspruchsvollen Umfelds ein operatives Ergebnis (EBITDA) vor Sondereffekten in Höhe von 136 Mio. €.

Aluminium Anarbeitung Auszeichnung Automatisierung Automobil Blech Bleche CO2 CO2-Emissionen Deutschland Digitalisierung Distribution Dividende Emissionen Energie Entwicklung Ergebnis EU Geschäftsjahr Getriebe Handel IBU Industrie ING Investition Kerkhoff KI Klima Klimaziel Klimaziele Klöckner Klöckner & Co Leichtbau Metallverarbeitung Nachhaltigkeit Nordamerika Produktion Service SIP Stahl Stahlhandel Stahlindustrie Stahlpreise Strategie Transformation Unternehmen USA Vertrieb Walzwerk Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Raban Siebers
27.02.2025

Stahlbauverband stellt grünes Gütesiegel vor

Das neue Grüne Gütesiegel des Deutschen Stahlbau-Verbands schafft Transparenz und zeigt, wo Nachhaltigkeit mit messbaren Maßnahmen gelebt wird. Es ergänzt das etablierte...

Anlagen Anlagenbau Architekt Architektur Bauindustrie Entwicklung Essen EU Handel Industrie ING KI Montage Nachhaltigkeit Regelwerk Responsible Steel Salzgitter Stahlhandel Umwelt Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Dr. Kai Oppat
21.12.2024

Veränderungen im Vorstand der Knauf Interfer SE

Dr. Kay Oppat, Chief Transformation Officer (CTO) der Knauf Interfer SE, wird plangemäß aus dem Vorstand des Unternehmens zum 31.12.2024 ausscheiden

Aufsichtsrat Distribution Entwicklung EU Knauf Interfer Knauf Interfer SE Stahlhandel Strategie Transformation Transformationsprozess Unternehmen
Mehr erfahren