Fachbeitrag Wirtschaft
Startschuss für den Deutsch-Chinesischen Treffpunkt - Foto: SGEP
05.05.2020

Deutsch-Chinesische Drehscheibe noch besser in Gang bringen

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine Artikelvorschau aus unserer Fachzeitschrift STAHL + TECHNIK. Den vollständigen Artikel können Sie hier im E-Paper lesen. Im aktuellen Heft sowie im Archiv finden Sie viele weitere interessante Berichte. Schauen Sie doch dort mal vorbei.
Stahl + Technik (Artikelvorschau)

Deutsch-Chinesischer Ökopark bietet deutschen Unternehmen Kontaktmöglichkeiten

Am 28. November 2019 fiel der offizielle Startschuss für den Deutsch-Chinesischen Treffpunkt in Qingdao in China. Der Deutsch-Chinesische Ökopark befindet sich im Nordosten von Huangdao und ist längst ein Treffpunkt zwischen deutschen und chinesischen Unternehmern. Den deutschen Unternehmen sollen noch bessere Möglichkeiten geboten werden, den chinesischen Markt zu erschließen, vor allem Unternehmen, die bisher noch nicht in China aktiv sind.

Der vollständige Artikel ist erschienen in STAHL+TECHNIK 2 (2020) Nr. 5, S. 65 ff.

Der Deutsch-Chinesische Ökopark ist längst ein Treffpunkt zwischen deutschen und chinesischen Unternehmern. So in etwa sagte es der Geschäftsführer des German Centres Shanghai, Christian Sommer, bei der Einweihung des Deutsch-Chinesischen Treffpunkts Qingdao am 28. November 2019. Ist es also nur ein neuer Name? Alter Wein in neuen Schläuchen? „Nein“, sagt Zhao Wei. Der Repräsentant des Deutsch-Chinesischen Ökoparks in Deutschland ist Geschäftsführer des Arbeitsstabes für den Aufbau des Treffpunktes und seine inhaltliche Ausgestaltung. Für ihn ist klar, mit dem „Treffpunkt soll der Austausch mit Deutschland auf eine qualitativ neue Stufe gehoben werden“, sollen deutschen Unternehmen noch bessere Möglichkeiten geboten werden, den chinesischen Markt zu erschließen, vor allem Unternehmen, die bisher noch nicht in China aktiv sind.

Qingdaos internationales Geschäft stärken

Qingdao, das 2019 mit einem Gesamtvolumen von 1.174,13 Mrd. Yuan das Bruttosozialprodukt gegenüber dem Vorjahr um 6,5 % gesteigert hat, will sich in den kommenden Jahren noch stärker als einflussreiches wirtschaftliches Zentrum nördlich des Jangtse positionieren und für Nordchina eine ähnliche Ausstrahlungskraft erreichen, wie sie Shenzhen im Süden des Landes hat. Laut statistischem Jahresbericht hat der Außenhandel der Stadt im vergangenen Jahr einerseits davon profitiert, dass sie bedeutender Knotenpunkt der Seidenstraßen-Routen ist. Gleichzeitig sind von der Gründung der Pilot-Freihandelszone Shandong wesentliche Impulse ausgegangen.

Autor: Peter Tichauer, Leiter Presse/PR und Chefredakteur „China Insight“, Sino-German Ecopark, Qingdao, China

Gesamten Beitrag lesen  Abo abschließen

Schlagworte

Unternehmen

Verwandte Artikel

Dr. Heather Wijdekop
28.04.2025

thyssenkrupp Materials Services mit neuer Bereichsleiterin

Dr. Heather Wijdekop wird zum 1. Juli 2025 CEO der Business Unit Processing von thyssenkrupp Materials Services. Darüber hinaus wird Dr. Wijdekop die Operating Unit Proce...

Anarbeitung Automobil Coils EU HZ IJmuiden Industrie ING Investition Karriere Lieferketten Nordamerika Produktion Service Strategie Tata Steel Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Unternehmen Vertrieb Walzwerk Werkstoff Werkstoffe Werkstofftechnik
Mehr erfahren
Dr. Claudia Conrads derzeit Hauptgeschäftsführerin der BDSV
25.04.2025

Dr. Claudia Conrads verlässt die BDSV

Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V. (BDSV) gibt bekannt, dass die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Hauptgeschäftsführer...

BDSV Bund DSV EU ING KI Recycling Stahl Unternehmen USA Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren
23.04.2025

British Steel wird Hochöfen weiter betreiben

Nach der Sicherung der Rohstoffversorgung für seine Hochöfen hat British Steel bestätigt, dass die laufende Konsultation zu Entlassungen beendet wird.

EU Hochofen ING Produktion Rohstoffe Stahl Stahlproduktion Unternehmen USA Walzwerk
Mehr erfahren
Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren