Foto der Woche
Bild: Pixabay
23.07.2020

Container - "kleine Boxen" mit großem Nutzen

Container - vielseitig einsetzbar

Container sind genormte, dauerhafte Transportgefäße im Güterverkehr. Sie sind leicht zu be- und entladen, sicher zu verschließen und zwischen verschiedenen Transportmitteln als „Ladeeinheit“ kombinierbar.

Inzwischen werden mit Containerschiffen zwei Drittel des grenzüberschreitenden Warenverkehrs durchgeführt. Die Frachtcontainer wurden dadurch zur Basis der Globalisierung der Wirtschaft; mit ihnen wird u. a. der Großteil des Warenhandels mit Fertigprodukten abgewickelt. Die Container können wegen ihrer genormten Form mit den verschiedensten Transportmitteln (Seeschiffe, Binnenschiffe, Eisenbahn und Lkw) befördert und schnell umgeschlagen werden, ohne dass das Ladungsgut an sich gehandelt werden muss.

Container bestehen zum Großteil aus Stahl (meist dem widerstandsfähigen COR-TEN-Stahl).

Die Herstellung eines Standardcontainers erfolgt in mehreren Schritten: Zuerst wird die Superstructure, das Grundgerüst des Containers aus besonders stabilen Stahlteilen, geschweißt. An deren Ecken befinden sich die Stahlguss-Containerecken, im Fachjargon auch corner-castings oder schlicht corners genannt. Anschließend werden am Boden in Längsrichtung Streben eingezogen. Auf diesen Streben wird der Containerboden montiert, der aus mehreren Lagen von mit Schutzmitteln behandeltem Holz besteht. Da der Boden sehr tragfähig und widerstandsfähig sein muss, bestehen die verwendeten Sperrholzplatten meist aus tropischen Harthölzern. Inzwischen wird auch Material aus Bambus für die Containerböden benutzt, deren Pflanzen zehnmal schneller nachwachsen als tropische Hartholzbäume. Auch die Benutzung von Kompositwerkstoffen mit recyceltem Kunststoff wird untersucht.

Der größte vollautomatisierte Containerhafen ist seit einigen Jahren Hamburg-Altenwerder.

Der größte vollautomatisierte Containerhafen ist seit einigen Jahren Hamburg-Altenwerder - Bilder: Pixabay
Der größte vollautomatisierte Containerhafen ist seit einigen Jahren Hamburg-Altenwerder Bilder: Pixabay

Schlagworte

Stahlbau

Verwandte Artikel

Dr. Jan Schmidt, Vorsitzender bauforumstahl e.V.
26.03.2025

bauforumstahl fordert Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit

Mit den Koalitionsverhandlungen der einer möglichen schwarz-roten Bundesregierung gibt es erste positive Signale, doch es braucht klare und verlässliche Maßnahmen, um die...

Bauindustrie Baustoffe Bund Deutschland Energie EU Finanzierung Handel HZ IBU Industrie ING Innovation Investition Klima Klimaziel Klimaziele Modernisierung Nachhaltigkeit Politik Produktion Produktionsprozess Schienen Stahl Stahlbau Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie TEMA Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Wirtschaft Wirtschaftsstandort
Mehr erfahren
Die Rader Hochbrücke
04.03.2025

Ilsenburger liefert Grobblech für Brückenbau

Die Ilsenburger Grobblech GmbH – Tochtergesellschaft der Salzgitter AG – unterstützt ein wichtiges Infrastrukturprojekt: Den Ersatzneubau der Rader Hochbrücke.

Baustahl Blech Bleche Brücke Brückenbau Deutschland EU Gesellschaft Grobblech Ilsenburger Grobblech GmbH ING Modernisierung Neubau Partnerschaft Salzgitter Salzgitter AG Sanierung Stahl Stahlbau Unternehmen USA Vertrieb Wirtschaft Zusammenarbeit Zwickau
Mehr erfahren
Beispiel für innovativen Stahlbau: Detailaufnahme der Adidas World Sports Arena
14.02.2025

European Steel Design Awards im Stahlbau ausgeschrieben

Die European Convention for Constructional Steelwork (ECCS) würdigt mit dem bauforumstahl e.V. europäische Stahlbauprojekte. Der Wettbewerb um die "European Steel Design...

Architekt Architektur Auszeichnung Award Baustahl DSV Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt IBU ING Innovation Konstruktion Montage Nachhaltigkeit Stahl Stahlbau Stahlkonstruktion Unternehmen USA Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Runter von der Straße, rauf auf die Schiene: Optimierte logistische Prozesse sowie E-Loks für die internen Rangierarbeiten tragen ebenfalls zu mehr Nachhaltigkeit bei.
25.10.2024

EMW Stahl Service Center forciert Nachhaltigkeit

EMW Stahl-Service-Center ergreift umfassende Maßnahmen und startet gezielt Projekte, um den Wandel zur grünen Stahlproduktion voranzutreiben.

Aluminium Antrieb ArcelorMittal Automobil Blech Bleche CO2 Coils Dekarbonisierung Einsparung Emissionen EMW Stahl-Service-Center Energie Essen EU Handel Hybrid HZ Industrie ING KI Klima Klimaschutz KME Konstruktion Kooperation Kreislaufwirtschaft LED Lieferung Logistik Mercedes-Benz Messe Messestand Nachhaltigkeit Neubau Optimierung Produktion Recycling Salzgitter Schienen Service Stahl Stahlbau Stahlindustrie Stahllieferungen Stahlproduktion Stapler Strategie Thyssen Transport Umwelt Unternehmen USA Vereinbarung Voestalpine Wirtschaft
Mehr erfahren
Christian Wurst, Präsident des Deutschen Stahlbau-Verbandes DSTV e.V. bei seinem Schlusswort
01.10.2024

Stahlbautag betont Bedeutung der Recyclingfähigkeit

Der 41. Deutsche Stahlbautag wartete mit Podiumsdiskussionen und Fachvorträgen rund um den Baustoff Stahl auf. Außerdem wurden zahlreiche Branchenpreise verliehen. Bis zu...

Architekt Bauingenieur Baustoffe Bauwerk Bauwesen Berlin BMW Bodensee Bund CO2 Energie Entwicklung Essen EU Forschung Handel Industrie ING Innovation Instandhaltung Konstruktion Museum Nachhaltigkeit Politik Recycling Schienen Stahl Stahlbau Stahlhandel Stahlindustrie Strategie Studie Technik Transformation USA Veranstaltung Werkstoff Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren