Fachbeitrag Technik
Miniaturdarstellung des ersten Hochofens von 1837 - Foto: Wikipedia
01.10.2019

Chemie der Alkalien unter Hochofenbedingungen

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine Artikelvorschau aus unserer Fachzeitschrift STAHL + TECHNIK. Den vollständigen Artikel können Sie hier im E-Paper lesen. Im aktuellen Heft sowie im Archiv finden Sie viele weitere interessante Berichte. Schauen Sie doch dort mal vorbei.
Stahl + Technik (Artikelvorschau)

Betrachtung des Alkalikreislaufs im Hochofen

Chemie der Alkalien unter Hochofenbedingungen

Die Auswirkungen von Alkalien und insbesondere Kalium im Hochofen haben eine fast 200-jährige Geschichte. Sie gelangen in den Hochofen als untergeordnete Komponenten des Möllers, des Kokses und der Injektionskohle und haben negative Auswirkungen auf den Hochofenbetrieb. Sie fördern die Boudouard-Reaktion mit dem Koks bei unter 1.100 °C, den mechanischen Koksabrieb und den Verschleiß des kohlenstoffhaltigen Feuerfestmaterials. Die Alkalien zirkulieren im Hochofen wegen unterschiedlicher Bedingungen zwischen Gicht und Stichloch sowie des Gegenstrombetriebs. Der SiO2- und Al2O3-Anteil der Koksasche führt im Hochofen zur Bildung von Alkalialuminiumsilikaten. Sie haben refraktäre Eigenschaften und sind hochtemperaturstabil. Ein ausreichender Blick auf die Chemie der Alkalien unter Hochofenbedingungen hilft, ihre Wirkung genauer einzuschätzen.

Der vollständige Artikel ist erschienen in STAHL+TECHNIK 1 (2019) Nr. 10, S. 30 ff.

Die Auswirkungen von Alkalien und insbesondere Kalium im Hochofen haben eine lange Geschichte. Im Jahr 1835 wird die Ausscheidung einer weißen Masse auf der Außenseite des feuerfesten Mauerwerks etwas oberhalb der Blasformen beschrieben bestehend aus K2CO3 und KCN [1]. In der Folgezeit ist die Bildung der Alkalicyanide im Hochofen intensiv untersucht worden [2…4]. Die Ergebnisse führten zur Herstellung des ersten vollsynthetischen Farbstoffes (Berliner Blau) [5] und zur Entwicklung eines Verfahrens zur Fixierung atmosphärischen Stickstoffs durch die Herstellung Alkalicyanid im Schachtofen und nachfolgender Hydrolyse zu Ammoniak in den USA [6; 7]. Alkalien verursachen im Hochofen einen erhöhten Koksverbrauch, eine zunehmende Bildung von Koksabrieb, eine Ansatzbildung im Schacht und einen Verschleiß des feuerfesten Kohlenstoffs im Gestell. Ihr Eintrag ist deshalb zumeist auf etwa 2,5 kg/tHM begrenzt [8…11]. 

Die Alkalien gelangen als untergeordnete Begleitmineralien, zumeist Kaliumaluminiumsilikate, von Erz, Koks und Kohle in den Hochofen [12; 13]. Der Eintrag von Natrium erfolgt hauptsächlich als Chlorid und resultiert aus der Verwendung von Brauchwasser für die nasse Aufbereitung von Erz und Kohle sowie der Löschung des Kokses [14…16]. Mit dem Staub werden bis zu 20 % der Alkalien ausgebracht. Ihr überwiegender Teil verlässt den Hochofen mit der Schlacke.

Wegen ihres refraktären Charakters werden die Aluminiumsilikate der Alkalien erst im Bereich der Wirbelzone mit seiner hohen Temperatur partiell zu Alkalimetalldampf reduziert und dann mit dem Gas in den oberen Teil des Ofens transportiert. Dabei entstehen neue Alkaliverbindungen wie Cyanide und Carbonate. Sie scheiden sich auf dem festen Möller und Koks ab und werden so wieder nach unten transportiert, wo sie dann wieder verdampft werden und damit einen internen Kreislauf schließen. Für das Verhalten der Alkalien im Hochofen spielen Schmelztemperatur und Dampfdruck der jeweiligen Alkaliverbindungen sowie ihre Chemie eine wichtige Rolle. Eine ausreichende Kenntnis hilft bei der Beurteilung der Auswirkungen und der Einflussnahme.

Autor: Dr. Günter Harp, Harp Process Chemistry Consulting, Düsseldorf.

Gesamten Beitrag lesen Abo abschließen

Schlagworte

AlkalienHochofenKoks

Verwandte Artikel

27.03.2025

GravitHy erhält Finanzierung von 60 Millionen Euro

GravitHy, künftiger Produzent von kohlenstoffarmem Eisen für die grüne Stahlproduktion, hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 60 Millionen Euro bekannt gegeben. Sie umf...

CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Direktreduktion Eisenerze Elektrolyse Elektrolyseur Emissionen Energie Energiewende Entwicklung EU Finanzierung Fonds Frankreich Gesellschaft Handel HZ Industrie ING Investition Japan Klima Koks Lieferung Primetals Produktion Produktionsprozess Rio Tinto Roheisen Roheisenerzeugung Schrott Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Induktions Ofen bei der Swiss Steel Group
17.03.2025

Swiss Steel für Nachhaltigkeit ausgezeichnet

Swiss Steel Group, ein weltweit führender Anbieter von Speziallangstahl, wurde von EcoVadis, der Plattform für Nachhaltigkeitsbewertungen globaler Lieferketten, mit der G...

Auszeichnung Automobil Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Energiewirtschaft Entwicklung Ergebnis EU Frank Koch Green Steel Hochofen Industrie ING Kreislaufwirtschaft Langstahl Lichtbogenofen Lieferketten Lieferung Maschinenbau Nachhaltigkeit Produktion Produktionsprozess Schrott Spezialstahl Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Strategie Swiss Steel Group Transformation Umwelt Unternehmen Werkstoff Werkstoffe Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Der indonesische Stahlproduzent GRP unterzeichnet ein wegweisendes Abkommen mit Primetals Technologies für eine neue Arvedi ESP-Linie.
03.03.2025

Indonesischer Stahlhersteller investiert in Gieß- und Walzanlage

Gunung Raja Paksi Tbk (GRP) setzt auf eine Technologie, die den Gieß- und Walzprozess im Endlosbetrieb direkt miteinander verbindet. Die Warmbandproduktion soll 2027 star...

Anlagen Arvedi Automatisierung Automobil Blech Bleche Bund China CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Digitalisierung Einsparung Elektrostahlwerk Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Green Steel Hochofen HZ Industrie ING Innovation Investition Italien Kaltwalzanlage KI Kreislaufwirtschaft LED Ltd Ltd. Partnerschaft Primetals Produktion Responsible Steel Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlunternehmen Stahlwerk Strategie Transformation Umwelt Unternehmen USA Walz- Walzanlage Walzen Walzwerk Warmband Wettbewerb Wirtschaft Zertifikat Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Standort in Tornio, Finnland
13.02.2025

Outokumpu meldet historisch niedrige Edelstahl-Lieferungen

Die Lieferungen beliefen sich in Q4/2024 auf 422.000 Tonnen. Für den entsprechenden Zeitraum in 2023 lag der Wert noch bei 450.000 Tonnen. Für die Enwicklungen in Q1/2025...

2016 Aufsichtsrat Chrom Dekarbonisierung Deutschland Dividende Edelstahl Emissionen Energie Entwicklung Ergebnis EU Finnland Getriebe Handel HZ Industrie ING Instandhaltung Investition KI Koks Lieferung Marktbedingungen Nordamerika Politik Produktion Restrukturierung Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlpreise Strategie Unternehmen USA Walz- Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Ein Schlitzwandgreifer senkt präzise einen maßgefertigten Bewehrungskorb von SÜLZLE Stahlpartner ab, um die Baugrube für die neue U5-Linie in Hamburg zu erstellen.
04.02.2025

Sülzle Stahlpartner mit TÜV-validierten Bewehrungsstahl

Eine klimafreundliche Lösung für die Erfüllung bestehender Umweltauflagen in der Baubranche bietet Sülzle Stahlpartner mit dem Bewehrungsstahl STOOX PCF Steel. Dieser sta...

Architekt Betonstahl CO2 Deutschland Emissionen Entwicklung Essen EU Gesellschaft Hochofen HZ ING KI Klima Kreislaufwirtschaft Lieferung Nachhaltigkeit Produktion Produktionsprozess Recycling Roheisen Schrott Stahl Stahlproduktion Steuerung Strategie Transport Umwelt Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren