Wirtschaft
Personalvorstand Peter Schweda erläutert Bundesumweltministerin Svenja Schulze und Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger die Produktion von Blechen für Offshore-Windkraftanlagen im Walzwerk Dillingen - Foto: Uwe Braun / Dillinger
20.01.2020

Bundesumweltministerin besucht saarländische Stahlindustrie

Saarstahl und Dillinger bekennen sich zu grünem Stahl

Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, besuchte gemeinsam mit Wirtschafts- und Energieministerin Anke Rehlinger, Umweltminister Reinhold Jost und Landrat Patrik Lauer das Walzwerk von Dillinger. „Wir sind dankbar dafür, dass Sie sich vor Ort ein Bild vom Beitrag der saarländischen Stahlindustrie zum Erreichen der Klimaziele machen“, begrüßte Peter Schweda, Personalvorstand und Arbeitsdirektor von Dillinger und Saarstahl, die Ministerin. „Wir wollen grünen Stahl und sind bereit, unseren Beitrag zur Klimawandel zu leisten. Um diesen Transformationsprozess stemmen zu können, benötigen wir die Politik und verlässliche politische Rahmenbedingungen“, führte Schweda weiter aus. Er betonte weiter, dass es konkrete Optionen zur CO2-Reduktion gibt, wenn die Politik in den nächsten Monaten dafür den notwendigen Rahmen schafft.

Vor Ort konnte sich die Ministerin beim Walzen von Blechen für Offshore-Windkraftanlagen von der Bedeutung der saarländischen Stahlindustrie für die Energiewende überzeugen. Dillinger ist globaler Marktführer für Gründungsstrukturen im Bereich Offshore-Windkraftanlagen.

Umweltschutz in der Produktion war ebenfalls Thema beim Besuch der Bundesministerin. Rund 36 % aller Investitionen in den letzten Jahren am Standort Dillingen - in Summe ca. 500 Mio. € - entfielen auf Umweltschutzmaßnahmen. Aktuell sind weitere Umweltinvestitionen in Millionenhöhe geplant oder bereits in der Umsetzung. Durch den Bau einer Koksgaseindüsungsanlage, bei der Kohlenstoff als Reduktionsmittel teilweise durch Wasserstoff ersetzt wird, werden erste Schritte zur wasserstoffbasierten Stahlproduktion eingeleitet.

Vorstand Peter Schweda stellte fest: „Ohne Stahl ist die Energiewende nicht möglich“. Das Engagement von Dillinger und Saarstahl für eine umweltfreundliche Produktion dürfe nicht zum Nachteil im globalen Wettbewerb werden.

SHS Stahl-Holding-Saar

Schlagworte

CO2-EmissionenUmweltschutzWalzwerk

Verwandte Artikel

Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
11.04.2025

WV Stahl: Koalitionsvertrag ist eine gelungene Grundlage

Um die Industrie so zu stärken, pocht Kerstin Maria Rippel auf eine schnelle Umsetzung. Dringendster Punkt seien international wettbewerbsfähige Energiekosten. Die angest...

Bund China CO2 CO2-Emissionen Deutschland Emissionen Energie Erdgas EU EU-Safeguards Frankreich Getriebe Handel HZ Industrie ING Italien KI Klima Klimaziel Klimaziele Modernisierung Politik Schrott Stahl Stahlindustrie USA Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Bei Gebirgsankern, die Felswände entlang von Verkehrswegen, Tunnelwände oder Abbauräume im Untertagebau sichern, kann ins Sicherungsnetz stürzendes Gesteinsmaterial zu Schäden im Anker führen. Bei der untersuchten, kaltumgeformten Legierung bewirkt diese Belastung eine erneute Verfestigung des Materials. Auch Verbindungselemente profitieren von diesem Effekt.
10.04.2025

Stahlguss: Kombination aus Festigkeit und Duktilität

Das Fraunhofer IWU und die TU Bergakademie Freiberg haben erfolgreich an der Stahlgusstechnologie geforscht. Sie haben einen kaltumformbaren, kupferlegierten austenitisch...

Automobil Bauwesen CO2 CO2-Emissionen Einsparung Emissionen Energie Entwicklung Entzundern Ergebnis EU Forschung Fraunhofer ING Innovation KI Massivumformung Messe Nachhaltigkeit Optimierung Produktion SHS Technik Temperatur Transformation TU Bergakademie Freiberg Umformung Walzen Warmwalzen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Produktion bei Saarstahl Ascoval
04.04.2025

Personalwechsel im Management von Saarstahl Ascoval

Saarstahl Ascoval, ein Unternehmen der Saarstahl Gruppe, stellt sich in der Geschäftsführung neu auf. Dr. Dennis Stindt tritt ab April als Präsident die Nachfolge von Dr....

Bund CO2 Elektrostahlwerk Entwicklung EU Geschäftsführung Industrie ING Maschinenbau Produktion Saarstahl Saarstahl AG Schienen SHS Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Technik Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk
Mehr erfahren
Dr. Joachim G. Wünning, Gründer der WS Wärmeprozesstechnik GmbH
31.03.2025

Bundesverdienstkreuz für WS Gründer Dr. Joachim A. Wünning

Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie wurde Joachim A. Wünning am 28. März 2025 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde von Martin Georg Cohn ü...

Anlagen Auszeichnung Biogas Brenner CO2 CO2-Emissionen Deutschland Einsparung Elektrifizierung Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung Erdgas Essen EU Gesellschaft Handel HZ IMU Industrie ING Innovation Investition Karriere KI Klima Klimaschutz Messe Patent Stiftung Technik Temperatur Transport Umwelt Umweltschutz Unternehmen USA Wasserstoff Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
27.03.2025

GravitHy erhält Finanzierung von 60 Millionen Euro

GravitHy, künftiger Produzent von kohlenstoffarmem Eisen für die grüne Stahlproduktion, hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 60 Millionen Euro bekannt gegeben. Sie umf...

CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Direktreduktion Eisenerze Elektrolyse Elektrolyseur Emissionen Energie Energiewende Entwicklung EU Finanzierung Fonds Frankreich Gesellschaft Handel HZ Industrie ING Investition Japan Klima Koks Lieferung Primetals Produktion Produktionsprozess Rio Tinto Roheisen Roheisenerzeugung Schrott Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren