Trendthema
Photo: SSAB
18.07.2023

Beginn einer Zusammenarbeit bei fossilfreiem Stahl

Durch die Zusammenarbeit kann KIRCHHOFF Automotive, Hersteller sicherheitsrelevanter Strukturbauteile für die internationale Automobilindustrie, den CO2-Fußabdruck um 40 % reduzieren. SSAB Fossil-free Steel[TM] ist ein von SSAB – Rohstofflieferant für KIRCHHOFF Automotive – entwickelter Stahl.

Stahl ist der Hauptbestandteil kaltumgeformter Karosserieteile, wie sie beispielsweise von KIRCHHOFF Automotive aus Südwestfalen hergestellt werden. Auf dem Weg in eine grüne Zukunft intensiviert KIRCHHOFF Automotive die Zusammenarbeit mit SSAB, um CO 2 im Karosseriebau zu reduzieren.

„KIRCHHOFF Automotive nimmt die Reduzierung von CO2-Emissionen ernst und die Partnerschaft mit SSAB ermöglicht es uns, unsere Bemühungen, CO2 -reduzierte Lösungen zu unseren Kunden und auf die Straße zu bringen, weiter zu beschleunigen .

“ Darüber hinaus wird es zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele von KIRCHHOFF Automotive beitragen“, sagt Michael Rank, Global Executive Vice President Procurement, KIRCHHOFF Automotive.

Die Crashboxen, Unterträger und Verschlussplatten von KIRCHOFF Automotive werden im Kaltumformverfahren hergestellt und die einzelnen Teile wiegen zwischen 300 Gramm und 1,3 kg. Durch den Einsatz des SSAB Fossil-free Steel TM spart KIRCHHOFF Automotive bei der Produktion einer Frontstoßstange fast 40 % an Emissionen ein.

„Wir bei SSAB streben eine enge Partnerschaft mit KIRCHHOFF Automotive an, um in den kommenden Jahren gemeinsam eine führende Rolle bei der Entwicklung und dem Einsatz von CO 2 -reduzierten oder CO 2 -freien Stahlsorten im Automobilbereich einzunehmen“, sagt und Roman Kaiser, Vertriebsleiter, SSAB Europe.

SSAB Fossil-free Steel TM verwendet DRI (direktreduziertes Eisen) und wird ohne den Einsatz fossiler Energie hergestellt. Stattdessen werden Biogas und fossilfreier Strom genutzt. Die Qualität und Eigenschaften dieses Materials sind genauso gut wie die des herkömmlich von SSAB hergestellten Stahls.

(Quelle: SSAB)

Schlagworte

AutomobilAutomotiveBiogasCO2CO2-EmissionenEmissionenEnergieEntwicklungEssenEUIndustrieINGNachhaltigkeitPartnerschaftProduktionSSABStahlUSAVertriebZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Dr. Claudia Conrads derzeit Hauptgeschäftsführerin der BDSV
25.04.2025

Dr. Claudia Conrads verlässt die BDSV

Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V. (BDSV) gibt bekannt, dass die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Hauptgeschäftsführer...

BDSV Bund DSV EU ING KI Recycling Stahl Unternehmen USA Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Automatisierungssysteme und die neueste Netzwerktechnologie von SMS verbessern die Datenkommunikation, erhöhen die Steuerungsgeschwindigkeit und optimieren die Diagnosemöglichkeiten.
24.04.2025

AM/NS Calvert beauftragt SMS group mit Modernisierung

AM/NS Calvert hat SMS group mit der Modernisierung der Automatisierungssteuerung seiner Warmbandstraße in Calvert, Alabama, USA beauftragt. Ziel ist es, die Automatisieru...

Anlagen Automation Automatisierung Automobil Bandstraße Digitalisierung Entwicklung EU Flachstahl IBU Inc. Industrie ING Modernisierung Produktion Sensoren Service SMS SMS group Software Stahl Steuerung USA Warmband Warmbandstraße Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
23.04.2025

British Steel wird Hochöfen weiter betreiben

Nach der Sicherung der Rohstoffversorgung für seine Hochöfen hat British Steel bestätigt, dass die laufende Konsultation zu Entlassungen beendet wird.

EU Hochofen ING Produktion Rohstoffe Stahl Stahlproduktion Unternehmen USA Walzwerk
Mehr erfahren
Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren