Wirtschaft
Der maßgeschneiderte Seeschiffentlader wird im EECV-Terminal im Rotterdamer Hafen eine Schlüsselrolle beim Umschlag von jährlich etwa 24 Millionen Tonnen Eisenerz und Kohle übernehmen. - Foto: thyssenkrupp Steel
13.12.2023

Bedeschi liefert Seeschiffentlader für Rotterdamer Hafen

Die Entscheidung für den Lieferanten des neuen Seeschiffentladers bei Ertsoverslagbedrijf Europoort C.V. (EECV) im Rotterdamer Hafen ist gefallen. Den Zuschlag erhielt Bedeschi, ein weltweit führender Anbieter von Lösungen für den Umschlag und die Lagerung von Schüttgütern.

Der eigens auf EECV zugeschnittene Greiferkran soll Anfang 2026 auf dem EECV-Terminal im Rotterdamer Hafen in Betrieb gehen und wird beim Umschlag von jährlich rund 24 Millionen Tonnen Eisenerz und Kohle eine zentrale Rolle spielen.

Intensive Lieferantenbewertung

Der Entscheidung für den italienischen Lieferanten Bedeschi ging eine ausführliche Analyse der Leistungsprofile verschiedener Anbieter voraus.

Frank Tazelaar, CEO von EECV und thyssenkrupp Veerhaven, den niederländischen Logistiktöchtern von thyssenkrupp Steel, sagt:
„Wir freuen uns, mit Bedeschi einen erfahrenen und bewährten europäischen Qualitätshersteller als Partner für unser Projekt gewonnen zu haben, der unsere hohen Ansprüche an technische Qualität, Energieeffizienz, Ladeleistung und Umweltfreundlichkeit erfüllt.“

Bedeschi verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Entwicklung und Herstellung von Anlagen, Maschinen und Systemlösungen im Bereich der Schüttgutlogistik.

Der CEO von Bedeschi, Rino Bedeschi, zeigte sich über die Beauftragung durch EECV als wichtigem Akteur im europäischen Massengutumschlag hocherfreut:
„Der Vertragsabschluss mit EECV über einen der größten Schiffsentladekrane ist ein Beweis für das unermüdliche Engagement von Bedeschi bei der Weiterentwicklung der Materialumschlagstechnologie. Der Kran spiegelt nicht nur unsere Ingenieurskunst wider, sondern unterstreicht auch unser Engagement für die Lieferung von Lösungen, die Industriestandards neu definieren.“

Dieses „bahnbrechende Projekt“ stelle für Bedeschi einen bedeutenden Schritt für die Entwicklung von Innovationen im Bereich des Materialumschlags dar und positioniere das Unternehmen als Spitzenreiter auf dem Weltmarkt.
Das Engineering des Seeschiffentladers erfolgt bei Bedeschi Germany.

Läuft alles nach Plan, wird der Seeschiffentlader Ende 2025 bis an die Kaimauer am EECV-Terminal im Europoort Rotterdam geliefert und montiert. Nach einer Testphase soll der neue Kran dann Anfang 2026 in Betrieb gehen.

Investition in eine nachhaltige Rohstoffversorgung

Mit der Investition eines mittleren zweistelligen Millionenbetrags in den neuen Seeschiffentlader stellt thyssenkrupp Steel die Weichen für eine Modernisierung der Infrastruktur auf dem knapp 100 ha großen Terminal-Gelände von EECV im Rotterdamer Hafen.

Das Logistikunternehmen schlägt dort rund 24 Millionen Tonnen Eisenerz und Kohle pro Jahr für die Stahlherstellung im Ruhrgebiet um. Der Austausch von einem der vier Greiferkrane durch ein leistungsstarkes Modell von Bedeschi sichert damit auch die nachhaltige Rohstoffversorgung der zukünftigen klimafreundlichen Stahlproduktion von thyssenkrupp Steel.

Der Greiferkran von Bedeschi löscht sowohl Eisenerz als auch in den ersten Jahren des Betriebs noch Kohle. Mit einer Gesamthöhe von 77 Metern und einer 98 Meter langen Kranbrücke zählt er zu den größten seiner Klasse. Dank einer Schienenspurweite von 21,5 Metern erreicht der Kran eine Reichweite von 38 Metern auf der See- und 19 Metern auf der Landseite.

Er verfügt über eine Hubkapazität von 60 Tonnen an den Seilen und entlädt 2.600 Tonnen Eisenerz und 1.800 Tonnen Kohle pro Stunde. Der Kran gewährleistet somit auch in der anspruchsvollen Umgebung des Rohstoffumschlags eine zuverlässige Verfügbarkeit.

(Quelle: thyssenkrupp Steel)

Schlagworte

AnlagenDekraEnergieEnergieeffizienzEntwicklungEUIndustrieINGInnovationInvestitionItalienKlimaKranLieferungLogistikModernisierungProduktionProfileSchienenStahlStahlherstellungStahlproduktionThyssenthyssenkruppUmschlagUmweltUnternehmen

Verwandte Artikel

Dr. Claudia Conrads derzeit Hauptgeschäftsführerin der BDSV
25.04.2025

Dr. Claudia Conrads verlässt die BDSV

Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V. (BDSV) gibt bekannt, dass die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Hauptgeschäftsführer...

BDSV Bund DSV EU ING KI Recycling Stahl Unternehmen USA Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Automatisierungssysteme und die neueste Netzwerktechnologie von SMS verbessern die Datenkommunikation, erhöhen die Steuerungsgeschwindigkeit und optimieren die Diagnosemöglichkeiten.
24.04.2025

AM/NS Calvert beauftragt SMS group mit Modernisierung

AM/NS Calvert hat SMS group mit der Modernisierung der Automatisierungssteuerung seiner Warmbandstraße in Calvert, Alabama, USA beauftragt. Die Inbetriebnahme erfolgt sch...

Anlagen Automation Automatisierung Automobil Bandstraße Digitalisierung Entwicklung EU Flachstahl IBU Inc. Industrie ING Modernisierung Produktion Sensoren Service SMS SMS group Software Stahl Steuerung USA Warmband Warmbandstraße Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
23.04.2025

British Steel wird Hochöfen weiter betreiben

Nach der Sicherung der Rohstoffversorgung für seine Hochöfen hat British Steel bestätigt, dass die laufende Konsultation zu Entlassungen beendet wird.

EU Hochofen ING Produktion Rohstoffe Stahl Stahlproduktion Unternehmen USA Walzwerk
Mehr erfahren
Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren