Unternehmen News
Midrex-HBI-Anlagen HBI-2 und HBI-3 von Lebedinsky GOK. HBI-4 wird auf dem Bild hinten links neu errichtet - Photo: Primetals Technologies, Limited
26.10.2021

Basis für die Transformation zu einer grünen Stahlproduktion gelegt

Metalloinvest hat mit Primetals Technologies und dem Konsortialpartner Midrex Technologies, Inc. einen Vertrag über die Lieferung der neuen HBI-Anlage (HBI-4) für Lebedinsky GOK (LGOK) abgeschlossen.

Die Anlage wird in Gubkin (Russland) installiert und für eine Produktion von 2,08 Millionen Tonnen HBI pro Jahr ausgelegt sein. Mit der modernsten technischen Auslegung wird ein reduzierter Energieverbrauch und eine geringere Umweltbelastung erreicht. Die Investitionen für Bau und Installation der gesamten Anlage wird über 600 Millionen US-Dollar betragen. Das Projekt wird 375 hochqualifizierte Arbeitsplätze schaffen und soll bis Mitte 2025 in Betrieb gehen.

HBI ist ein kohlenstoffarmer Rohstoff, der vorwiegend für die Stahlproduktion in Elektrolichtbogenöfen verwendet wird wobei 50% weniger CO2 bei der Erzeugung anfällt als beim traditionellen Hochofenverfahren. Midrex und Primetals Technologies sind für das Engineering und die Lieferung der mechanischen und elektrischen Ausrüstung, sowie für die Bereitstellung von Baustellenüber-wachungsleistungen verantwortlich.

Der Vertrag wurde von Nazim Efendiev, CEO von Metalloinvest; Stephen Montague, Präsident und CEO von Midrex; Etsuro Hirai, Chief Technology Officer von Primetals Technologies und CEO von Primetals Technologies Austria, im Rahmen eines offiziellen Forums zwischen österreichischen und russischen Regierungsdelegationen in Wien unterzeichnet.

Anfang dieses Jahres hat Mikhailovsky HBI, das gemeinsam von USM und Mikhailovsky GOK gegründet wurde und Teil von Metalloinvest ist, Midrex und Primetals Technologies bereits mit dem Bau einer HBIAnlage in Russland beauftragt. Die beiden Anlagen werden die Produktionskapazität für das vielseitig einsetzbare Rohmaterial erheblich erhöhen und maßgeblich zur CO2 Reduktion in der Stahlindustrie beitragen. Metalloinvest festigt mit diesen Maßnahmen seine Marktführerschaft auf den heimischen und globalen HBI-Märkten und trägt damit zur Transformation der Stahlindustrie in eine grünere Zukunft bei.

Nazim Efendiev, CEO von Metalloinvest, sagte: „Mit den beiden neuen Anlagen wird Metalloinvest seine HBI-Produktionskapazität von 5 auf 9 Millionen Tonnen pro Jahr nahezu verdoppeln. Wir stärken damit unsere Position als führender Anbieter von HBI und leisten damit einen wichtigen Beitrag zu einer umweltfreundlicheren und „Zero-Carbon“ Stahlproduktion. Wir sind stolz, damit unseren Anteil an den Dekarbonisierungsanstrengungen der globalen Stahlindustrie zu leisten. Wir schätzen die Expertise unserer Partner Primetals und Midrex und freuen uns darauf, dieses auch zeitlich anspruchsvolle Projekt gemeinsam umzusetzen.“

Stephen Montague, Präsident und CEO von Midrex, sagte: „LGOK 4 wird die führende Position von Metalloinvest am Handelsmarkt für HBI festigen, um die wachsende Nachfrage nach CO2-armen Stahlprodukten zu decken. Unsere H2-Ready-Technologie ist der richtige Schritt in Richtung grüne Stahlerzeugung und Klimaneutralität.“

Etsuro Hirai, CEO von Primetals Technologies Austria, sagte: „HBI hilft Stahlproduzenten, die CO2- Bilanz ihrer Produkte zu reduzieren und gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Gemeinsam mit den Unternehmen von Alisher Usmanov schaffen wir die Grundlage für die Entwicklung und die ständige Weiterentwicklung einer grünen europäischen Stahlindustrie.“

Primetals Technologies und Midrex Technologies wurden für diesen neuerlichen Auftrag ausgewählt, nachdem bereits 2007 eine 1,4-MTPJ-HBI-Anlage (LGOK 2) und 2017 eine 1,8 MTPJ-HBI-Anlage (LGOK 3) erfolgreich von Metalloinvest in Betrieb genommen wurden. Anfang dieses Jahres wurde das gleiche Konsortium mit der Lieferung einer ähnlichen 2,08-MTPJ-HBI-Anlage an MHBI (Mikhailovsky HBI) in Zheleznogorsk (Russland) beauftragt Der neue Vertrag beweist einmal mehr, dass die Midrex-Direktreduktionstechnologie mit einem Marktanteil von 80% die führende Technologie auf dem Markt ist. Die neue Anlage umfasst einen Midrex-Reduktionsschacht mit einem Durchmesser von 7,15 m und einen Midrex-Reformer, der NOxarme Brenner zur NOx-Reduktion verwendet. Ein erhöhter Topgasdruck sorgt für eine höhere Ofenproduktivität und geringeren Stromverbrauch. Ein Rauchgas-Heißgebläse reduziert zusätzlich den Stromverbrauch. Außerdem wird ein System zur Rezirkulierung von heißem Feinmaterial installiert. Level 1 und Level 2 Automatisierungssysteme, einschließlich des Expertensystems DRIpax, sind ebenfalls Teil des Projektes.

Die Midrex-Anlage produziert hochwertiges HBI aus Eisenerzpellets mit dem erdgasbasierten MidrexDirektreduktionsverfahren (Midrex NG) - der umweltfreundlichsten Technologie für die erzbasierte Eisenherstellung. Im Vergleich zu herkömmlichen Eisenherstellungstechnologien wird die CO2- Bilanz einer Midrex-NG-Anlage gegenüber der Hochofeneisenerherstellung um mehr als 50% reduziert. Wenn Erdgas durch grünen Wasserstoff ersetzt wird, besteht das Potenzial, die Kohlenstoffemissionen
zukünftig noch weiter zu senken. Die vertraglich vereinbarte Anlage kann zukünftig auf die Verwendung von bis zu 100% Wasserstoff als Reduktionsmittel umgerüstet werden.

MIDREX ist eine eingetragene Handelsmarke von Kobe Steel, Ltd.
MIDREX NG ist eine Handelsmarke von Midrex Technologies Inc.

(Quelle: Primetals Technologies, Limited)

Schlagworte

AnlagenAutomatisierungBrennerCO2DekarbonisierungDirektreduktionEmissionenEnergieEntwicklungErdgasEUHandelHochofenIndustrieINGInvestitionKlimaLieferungLtdLtd.MesseMetalloinvestMidrexPrimetalsProduktionReduktionsmittelRusslandStahlStahlerzeugungStahlindustrieStahlproduktionTransformationUmweltUnternehmenWasserstoffWettbewerb

Verwandte Artikel

Ambrians Hafeninfrastruktur für das zukünftige CO2-Terminal in Bremen
30.04.2025

Positive Studie für CO₂-Terminal im Hafen Bremen

Die geplante Infrastruktur könnte einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung von Carbon Capture & Storage (CCS) in Deutschland leisten

Bremen CO2 Deutschland Emissionen EU Industrie Klage Klima Klimaziel Klimaziele Lieferung Logistik Machbarkeitsstudie Messe Partnerschaft Service Studie Transport Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
30.04.2025

Salzgitter AG erhält Bestnote „A“ im CDP-Rating

Die Salzgitter AG ist von der renommierten globalen Non-Profit-Organisation CDP mit der Bestnote „A“ für ihr Engagement im Bereich Klimaschutz ausgezeichnet worden.

2016 Auszeichnung CDP CO2 Dekarbonisierung Deutschland DSV EU HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Ltd Partnerschaft Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Strategie Transformation Umwelt Unternehmen USA Vorstand Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Vertreter von Hoa Phat und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
29.04.2025

Hoa Phat baut Kapazitäten für Walzdraht, Stabstahl und schwere Profile aus

Der vietnamesische Stahlkonzern investiert in eine neue Stranggießanlage und ein neues Drahtwalzwerk

Anlagen Automatisierung Baustahl Bund Draht Drahtwalzwerk Energie Inbetriebnahme Industrie Langprodukte Lieferung Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Prozessautomatisierung Prozessoptimierung Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Stranggießanlage Temperatur Transformation Unternehmen Vorstand Walzstraße Walzwerk
Mehr erfahren
Computergrafik des neuen integrierten Elektrostahlwerks von SSAB in Luleå
29.04.2025

SSAB sichert die Finanzierung des Transformationsprojekts

Der schwedische Stahlhersteller SSAB hat sich ein Finanzierungspaket in Höhe von 2,3 Milliarden Euro für den Bau eines hochmodernen, klimafreundlichen Elektrostahlwerks i...

Bandverzinkung CO2 Einsatzstoffe Eisenschwamm Elektrostahlwerk Emissionen EU Finanzierung Industrie ING Investition Italien Kaltwalzkomplex Klima Metallurgie Nachhaltigkeit Produktion Recycling Roheisen Schmelze Schmelzen Schrott Schweden Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
Dr. Heather Wijdekop
28.04.2025

thyssenkrupp Materials Services mit neuer Bereichsleiterin

Dr. Heather Wijdekop wird zum 1. Juli 2025 CEO der Business Unit Processing von thyssenkrupp Materials Services. Darüber hinaus wird Dr. Wijdekop die Operating Unit Proce...

Anarbeitung Automobil Coils EU HZ IJmuiden Industrie ING Investition Karriere Lieferketten Nordamerika Produktion Service Strategie Tata Steel Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Unternehmen Vertrieb Walzwerk Werkstoff Werkstoffe Werkstofftechnik
Mehr erfahren