Unternehmen News
Midrex-HBI-Anlagen HBI-2 und HBI-3 von Lebedinsky GOK. HBI-4 wird auf dem Bild hinten links neu errichtet - Photo: Primetals Technologies, Limited
26.10.2021

Basis für die Transformation zu einer grünen Stahlproduktion gelegt

Metalloinvest hat mit Primetals Technologies und dem Konsortialpartner Midrex Technologies, Inc. einen Vertrag über die Lieferung der neuen HBI-Anlage (HBI-4) für Lebedinsky GOK (LGOK) abgeschlossen.

Die Anlage wird in Gubkin (Russland) installiert und für eine Produktion von 2,08 Millionen Tonnen HBI pro Jahr ausgelegt sein. Mit der modernsten technischen Auslegung wird ein reduzierter Energieverbrauch und eine geringere Umweltbelastung erreicht. Die Investitionen für Bau und Installation der gesamten Anlage wird über 600 Millionen US-Dollar betragen. Das Projekt wird 375 hochqualifizierte Arbeitsplätze schaffen und soll bis Mitte 2025 in Betrieb gehen.

HBI ist ein kohlenstoffarmer Rohstoff, der vorwiegend für die Stahlproduktion in Elektrolichtbogenöfen verwendet wird wobei 50% weniger CO2 bei der Erzeugung anfällt als beim traditionellen Hochofenverfahren. Midrex und Primetals Technologies sind für das Engineering und die Lieferung der mechanischen und elektrischen Ausrüstung, sowie für die Bereitstellung von Baustellenüber-wachungsleistungen verantwortlich.

Der Vertrag wurde von Nazim Efendiev, CEO von Metalloinvest; Stephen Montague, Präsident und CEO von Midrex; Etsuro Hirai, Chief Technology Officer von Primetals Technologies und CEO von Primetals Technologies Austria, im Rahmen eines offiziellen Forums zwischen österreichischen und russischen Regierungsdelegationen in Wien unterzeichnet.

Anfang dieses Jahres hat Mikhailovsky HBI, das gemeinsam von USM und Mikhailovsky GOK gegründet wurde und Teil von Metalloinvest ist, Midrex und Primetals Technologies bereits mit dem Bau einer HBIAnlage in Russland beauftragt. Die beiden Anlagen werden die Produktionskapazität für das vielseitig einsetzbare Rohmaterial erheblich erhöhen und maßgeblich zur CO2 Reduktion in der Stahlindustrie beitragen. Metalloinvest festigt mit diesen Maßnahmen seine Marktführerschaft auf den heimischen und globalen HBI-Märkten und trägt damit zur Transformation der Stahlindustrie in eine grünere Zukunft bei.

Nazim Efendiev, CEO von Metalloinvest, sagte: „Mit den beiden neuen Anlagen wird Metalloinvest seine HBI-Produktionskapazität von 5 auf 9 Millionen Tonnen pro Jahr nahezu verdoppeln. Wir stärken damit unsere Position als führender Anbieter von HBI und leisten damit einen wichtigen Beitrag zu einer umweltfreundlicheren und „Zero-Carbon“ Stahlproduktion. Wir sind stolz, damit unseren Anteil an den Dekarbonisierungsanstrengungen der globalen Stahlindustrie zu leisten. Wir schätzen die Expertise unserer Partner Primetals und Midrex und freuen uns darauf, dieses auch zeitlich anspruchsvolle Projekt gemeinsam umzusetzen.“

Stephen Montague, Präsident und CEO von Midrex, sagte: „LGOK 4 wird die führende Position von Metalloinvest am Handelsmarkt für HBI festigen, um die wachsende Nachfrage nach CO2-armen Stahlprodukten zu decken. Unsere H2-Ready-Technologie ist der richtige Schritt in Richtung grüne Stahlerzeugung und Klimaneutralität.“

Etsuro Hirai, CEO von Primetals Technologies Austria, sagte: „HBI hilft Stahlproduzenten, die CO2- Bilanz ihrer Produkte zu reduzieren und gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Gemeinsam mit den Unternehmen von Alisher Usmanov schaffen wir die Grundlage für die Entwicklung und die ständige Weiterentwicklung einer grünen europäischen Stahlindustrie.“

Primetals Technologies und Midrex Technologies wurden für diesen neuerlichen Auftrag ausgewählt, nachdem bereits 2007 eine 1,4-MTPJ-HBI-Anlage (LGOK 2) und 2017 eine 1,8 MTPJ-HBI-Anlage (LGOK 3) erfolgreich von Metalloinvest in Betrieb genommen wurden. Anfang dieses Jahres wurde das gleiche Konsortium mit der Lieferung einer ähnlichen 2,08-MTPJ-HBI-Anlage an MHBI (Mikhailovsky HBI) in Zheleznogorsk (Russland) beauftragt Der neue Vertrag beweist einmal mehr, dass die Midrex-Direktreduktionstechnologie mit einem Marktanteil von 80% die führende Technologie auf dem Markt ist. Die neue Anlage umfasst einen Midrex-Reduktionsschacht mit einem Durchmesser von 7,15 m und einen Midrex-Reformer, der NOxarme Brenner zur NOx-Reduktion verwendet. Ein erhöhter Topgasdruck sorgt für eine höhere Ofenproduktivität und geringeren Stromverbrauch. Ein Rauchgas-Heißgebläse reduziert zusätzlich den Stromverbrauch. Außerdem wird ein System zur Rezirkulierung von heißem Feinmaterial installiert. Level 1 und Level 2 Automatisierungssysteme, einschließlich des Expertensystems DRIpax, sind ebenfalls Teil des Projektes.

Die Midrex-Anlage produziert hochwertiges HBI aus Eisenerzpellets mit dem erdgasbasierten MidrexDirektreduktionsverfahren (Midrex NG) - der umweltfreundlichsten Technologie für die erzbasierte Eisenherstellung. Im Vergleich zu herkömmlichen Eisenherstellungstechnologien wird die CO2- Bilanz einer Midrex-NG-Anlage gegenüber der Hochofeneisenerherstellung um mehr als 50% reduziert. Wenn Erdgas durch grünen Wasserstoff ersetzt wird, besteht das Potenzial, die Kohlenstoffemissionen
zukünftig noch weiter zu senken. Die vertraglich vereinbarte Anlage kann zukünftig auf die Verwendung von bis zu 100% Wasserstoff als Reduktionsmittel umgerüstet werden.

MIDREX ist eine eingetragene Handelsmarke von Kobe Steel, Ltd.
MIDREX NG ist eine Handelsmarke von Midrex Technologies Inc.

(Quelle: Primetals Technologies, Limited)

Schlagworte

AnlagenAutomatisierungBrennerCO2DekarbonisierungDirektreduktionEmissionenEnergieEntwicklungErdgasEUHandelHochofenIndustrieINGInvestitionKlimaLieferungLtdLtd.MesseMetalloinvestMidrexPrimetalsProduktionReduktionsmittelRusslandStahlStahlerzeugungStahlindustrieStahlproduktionTransformationUmweltUnternehmenWasserstoffWettbewerb

Verwandte Artikel

Unterzeichnungszeremonie bei El Marakby Steel. Von links nach rechts: Mona El Marakby, Chief Supply Chain Officer El Marakby Steel; Hassan El Marakby, Chief Executive Officer (CEO) El Marakby Steel; Enea Pasquali, Key Account Manager SMS group; Said Abdalla, Chief Operations Officer (COO) El Marakby Steel; Seif El Borollossy, SIGMA Engineering
21.02.2025

SMS erhält Auftrag zur Modernisierung einer Minimill

El Marakby, einer der größten Hersteller von geripptem Stabstahl und Walzdraht in Ägypten, steigert mit der Minimill-Modernisierung durch SMS seine Produktionskapazität u...

Anlagen Betonstahl CO2 CO2-Emissionen Draht Emissionen Energie Ergebnis EU Industrie ING KI Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen SMS SMS group Stabstahl Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Tube USA Walzanlage Walzwerk Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie
20.02.2025

IBU-Mitgliedertage 2025: Die Zukunft im Fokus

Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie. Auf dem Programm stehen u. a. Werksbesichtigungen bei Porsche...

Automobil Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Innovation KI LED Museum Umformen Umformung Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Kontrollraum der Beizlinie bei SSAB in Hämeenlinna
20.02.2025

KI unterstützt Identifikation von Beizfehlern

Primetals Technologies hat von SSAB das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Installation digitaler Assistenzsysteme erhalten. Es wurden erstmals Lösungen für die Bundident...

Anlagen Automatisierung Automobil BSW Bund Digitalisierung Endabnahme Ergebnis EU Finnland HZ Industrie ING Kaltwalzanlage Kran Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Rohre SSAB Stahl Stahlrohre Walzanlage Zertifikat
Mehr erfahren
EAF bei Swiss Steel
19.02.2025

Swiss Steel: Aktionäre heben Börsenregistrierung auf

Swiss Steel Holding AG gibt bekannt, dass ihre Aktionäre auf der außerordentlichen Generalversammlung dem Antrag des Verwaltungsrats auf freiwillige Dekotierung der Aktie...

Aktionäre Essen EU Generalversammlung Handel HZ ING Langstahl Messe Stahl Swiss Steel Group Swiss STeel Holding Wettbewerb
Mehr erfahren
Baggerschaufeln - eine Lösung von ArcelorMittal
18.02.2025

ArcelorMittal zeigt Lösungen für Baumaschinen

Ob Stahl für Spundwände, Baggerschaufeln oder Seilbahnen: ArcelorMittal ist auf der Bauma in München vertreten. Die Experten erläutern die wichtigsten Stahllösungen für d...

Anpassung Bagger Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Deutschland Draht Elektrolichtbogenofen Emissionen Entwicklung Ergebnis Essen EU Flachprodukte Hochwasser Industrie ING KI Klima Konstruktion Kreislaufwirtschaft Langprodukte Lichtbogenofen Messe Messung Profile Rohre Schrott Sensoren Stahl Studie Umwelt Umweltproduktdeklaration USA Wirtschaft
Mehr erfahren