Technik
Grafik der hydraulischen Gesenkschmiedemaschine von Aubert & Duval mit einer maximalen Presskraft von 60 MN. - Foto: SMS group
17.01.2024

Aubert & Duval bestellt Gesenkschmiedepresse bei SMS

Am 15. Januar hat Aubert & Duval der SMS group in Mönchengladbach den Auftrag zur Lieferung einer hydraulischen Gesenkschmiedepresse für den Standort Pamiers in Ariège, Frankreich erteilt.

Der Auftrag steht im Mittelpunkt der Vision, Aubert & Duval zu einem führenden europäischen Metallurgieunternehmen zu machen, insbesondere für die Bereiche Luft- und Raumfahrt, Energie und Verteidigung, sowie Produkte für die nächste Generation von Flugzeugen zu liefern.  

Die von SMS zu liefernde hydraulische Gesenkschmiedepresse im Vier-Säulen-Design verfügt über eine Presskraft von 60 MN. Damit wird Aubert & Duval zukünftig in der Lage sein, besonders präzise Schmiedeteile wie Turbinenschaufeln, Wellen und Konstruktionselemente herstellen zu können.

Der modulare Aufbau der hydraulischen Presse ermöglicht die Aufnahme eines isothermen Schmiedemoduls, mit dem Aubert & Duval künftig Hochleistungsbauteile für Flugzeuge und Triebwerke auf der Basis der Vakuum-Pulvermetallurgie herstellen kann.

Der kraftübertragende Teleskopzylinder wird durch abschaltbare frequenzgeregelte Pumpen angetrieben. Dies ermöglicht eine energieoptimierte Steuerung der Presse mit drei Presskraftstufen (20, 40 und 60 MN). Des Weiteren ist die Presse mit umfangreicher Sensorik für die zukünftige Digitalisierung ausgestattet und somit bereit für Industrie 4.0.

Die Presse wird 2027 in Betrieb gehen und eine ältere, von SMS gelieferte Schloemann-Gesenkschmiedepresse aus dem Jahr 1932 ersetzen. Dank einer neuen, modernen Roboterumgebung kann die neue Presse besser in die bestehende Produktionsinfrastruktur integriert werden.

Die neue Anlage trägt zu den Dekarbonisierungszielen von Aubert & Duval bei, da sie wesentlich energieeffizienter arbeitet als die alte Anlage. Darüber hinaus können mit den nun hergestellten Schmiedeteilen die Turbinen wirtschaftlicher und leistungsstärker ausgelegt werden, was zu einer deutlichen Verbesserung des Wirkungsgrads der Turbinen führt.

Bruno Durand, CEO von Aubert & Duval:
„Diese bedeutende Investition ebnet den Weg für die mittel- und langfristige Zukunft von Aubert & Duval. Im Dienste unserer Kunden besteht unser erstes Ziel darin, unsere industrielle Leistung zu modernisieren und drastisch zu verbessern.

Aber um Aubert & Duval zum europäischen Metallurgieführer zu machen, müssen wir weiter vorausschauen und die technischen Entwicklungen der Zukunft antizipieren: Das ist auch die Aufgabe dieser neuen Anlage. Wir möchten unseren Aktionären danken, die mit dieser Investition das Vertrauen und den Ehrgeiz, den sie in das Unternehmen und seine Teams setzen, unter Beweis stellen.“

Thomas Winterfeldt, Executive Vice President Forging Plants, SMS group, erklärt:
„Mit dieser neuen Schmiedetechnologie kann Aubert & Duval vollkommen neue Werkstoffkombinationen verarbeiten und damit einen wesentlichen Beitrag zu mehr Effizienz im Bereich der Luft- und Raumfahrtantriebe ermöglichen.

Wir sind stolz, als langjähriger Partner von Aubert & Duval mit dieser neuen Anlage gemeinsam die Ziele des Unternehmens zu erreichen, eines der führenden europäischen Metallurgieunternehmen zu werden, insbesondere für die Bereiche Luft- und Raumfahrt.“

(Quelle: SMS group)

Foto: SMS group
Von links nach rechts: Frédéric Leroy, Aubert & Duval; Bruno Durand, Aubert & Duval; Lucile Mesclier, Aubert & Duval; Bruno Van Straaten, Aubert & Duval; Hervé Heimen, Aubert & Duval; Wolfgang Zimmermann, SMS group; Marco Hahner, SMS group; Thomas Winterfeldt, SMS group) Foto: SMS group

Schlagworte

AntriebDekarbonisierungDigitalisierungEnergieEntwicklungEUFrankreichGesenkschmiedepresseGetriebeIndustrieIndustrie 4.0INGInvestitionKonstruktionLieferungMetallurgieMönchengladbachPresseProduktionPulverSchmiedepresseSensorikSMSSMS groupSteuerungUnternehmenWerkstoffWirtschaft

Verwandte Artikel

Dr. Claudia Conrads derzeit Hauptgeschäftsführerin der BDSV
25.04.2025

Dr. Claudia Conrads verlässt die BDSV

Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V. (BDSV) gibt bekannt, dass die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Hauptgeschäftsführer...

BDSV Bund DSV EU ING KI Recycling Stahl Unternehmen USA Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Automatisierungssysteme und die neueste Netzwerktechnologie von SMS verbessern die Datenkommunikation, erhöhen die Steuerungsgeschwindigkeit und optimieren die Diagnosemöglichkeiten.
24.04.2025

AM/NS Calvert beauftragt SMS group mit Modernisierung

AM/NS Calvert hat SMS group mit der Modernisierung der Automatisierungssteuerung seiner Warmbandstraße in Calvert, Alabama, USA beauftragt. Ziel ist es, die Automatisieru...

Anlagen Automation Automatisierung Automobil Bandstraße Digitalisierung Entwicklung EU Flachstahl IBU Inc. Industrie ING Modernisierung Produktion Sensoren Service SMS SMS group Software Stahl Steuerung USA Warmband Warmbandstraße Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
23.04.2025

British Steel wird Hochöfen weiter betreiben

Nach der Sicherung der Rohstoffversorgung für seine Hochöfen hat British Steel bestätigt, dass die laufende Konsultation zu Entlassungen beendet wird.

EU Hochofen ING Produktion Rohstoffe Stahl Stahlproduktion Unternehmen USA Walzwerk
Mehr erfahren
Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren