Trendthema
Der Windenergiesektor soll von den Stählen von ArcelorMittal profitieren - Bild: ArcelorMittal
24.09.2024

ArcelorMittal präsentiert Stähle für Windenergiesektor

ArcelorMittal präsentiert auf der WindEnergy in Hamburg vom 24. bis 27. September seine XCarb®-Stahllösungen mit niedrigen Kohlenstoffemissionen, die zur CO2-Reduzierung der Windenergiebranche beitragen sollen. In Halle B5, Stand 227 kann sich das Fachpublikum mit den Expertinnen und Experten von ArcelorMittal darüber austauschen.

Stahl spielt eine entscheidende Rolle bei der Energiewende, beim Bau von Windkraftanlagen ist er ein elementarer Werkstoff. Um den CO2-Fußabdruck bei großen Onshore- und Offshore-Projekten zu reduzieren, ist es unerlässlich, dass der Stahl nachhaltig produziert wird. Die XCarb®-Produkte von ArcelorMittal, zum Beispiel „XCarb® Recycelt und erneuerbar hergestellt“, ermöglichen eine erhebliche Reduzierung der CO2-Emissionen.

Stahl wird bereits in Projekten eingesetzt

„Recycelt und erneuerbar hergestellt“ bedeutet, dass der physische Stahl aus 100 % recyceltem Material (Schrott) unter Verwendung von erneuerbarer Elektrizität hergestellt wurde, was zu einem deutlich niedrigeren CO2-Fußabdruck führt. Es ist der einzige Stahl mit niedrigen Kohlenstoffemissionen und zertifizierten Umweltproduktdeklarationen (EPD) in Europa.

Diese Innovation wurde bereits in renommierten Windenergieprojekten eingesetzt und unterstützt den Umstieg Europas auf erneuerbare Energien. Ob Grobbleche, Träger, Drahtprodukte oder Strukturkomponenten – die Produkte von ArcelorMittal sind auf die besonderen Anforderungen des Windenergiesektors ausgelegt und in vielen Fällen als XCarb®-Versionen mit niedrigen CO2-Emissionen erhältlich.

Mit seiner Erfahrung im Windenergiesektor hat ArcelorMittal Stahl für mehr als 10.000 Windturbinentürme, Offshore-Umspannplattformen, Fundamente und hochmoderne schwimmende Windkraftanlagen geliefert. Als einer der führenden Stahlproduzenten Europas werden maßgeschneiderte Stahllösungen für Onshore- und Offshore-Projekte angeboten.

(Quelle: ArcelorMittal)

Schlagworte

AnlagenBlechBlecheCO2DrahtEmissionenEnergieEnergiewendeEUGrobblechINGInnovationOffshoreSchrottStahlUmweltWerkstoff

Verwandte Artikel

Dr. Claudia Conrads derzeit Hauptgeschäftsführerin der BDSV
25.04.2025

Dr. Claudia Conrads verlässt die BDSV

Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V. (BDSV) gibt bekannt, dass die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Hauptgeschäftsführer...

BDSV Bund DSV EU ING KI Recycling Stahl Unternehmen USA Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Automatisierungssysteme und die neueste Netzwerktechnologie von SMS verbessern die Datenkommunikation, erhöhen die Steuerungsgeschwindigkeit und optimieren die Diagnosemöglichkeiten.
24.04.2025

AM/NS Calvert beauftragt SMS group mit Modernisierung

AM/NS Calvert hat SMS group mit der Modernisierung der Automatisierungssteuerung seiner Warmbandstraße in Calvert, Alabama, USA beauftragt. Die Inbetriebnahme erfolgt sch...

Anlagen Automation Automatisierung Automobil Bandstraße Digitalisierung Entwicklung EU Flachstahl IBU Inc. Industrie ING Modernisierung Produktion Sensoren Service SMS SMS group Software Stahl Steuerung USA Warmband Warmbandstraße Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
23.04.2025

British Steel wird Hochöfen weiter betreiben

Nach der Sicherung der Rohstoffversorgung für seine Hochöfen hat British Steel bestätigt, dass die laufende Konsultation zu Entlassungen beendet wird.

EU Hochofen ING Produktion Rohstoffe Stahl Stahlproduktion Unternehmen USA Walzwerk
Mehr erfahren
Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren