Produkte
Von links: Andrew Gingell, Director Business Development Industeel; Ralf Zenner, Purchasing Director Universal Stahl; Yves Boudart, CMO Industeel; Götz Richter, Managing Director Universal Stahl; André Gehrke, Managing Director Industeel Deutschland GmbH - Foto: ArcelorMittal
26.01.2024

ArcelorMittal liefert Relia®-Bleche an Universal Eisen und Stahl

Der verschleißfeste Stahl Relia®400 von Industeel ist jetzt als XCarb® recyceltes und regenerativ hergestelltes Blech bei der Universal Eisen und Stahl GmbH erhältlich.

Die Dekarbonisierung der Industrie beschränkt sich nicht nur auf die Nutzung erneuerbarer Energien in der Herstellungsphase, auch ressourcenschonende Verfahren und der Einsatz von kohlenstoffarmen Werkstoffen unterstützen den Wandel der Wirtschaft.

Industeel, der Geschäftsbereich von ArcelorMittal Downstream Solutions, geht in diese Richtung und liefert nun XCarb® recycelte und erneuerbar hergestellte Relia®-Bleche an den Kunden Universal Eisen und Stahl.

Relia® 400 wird aus recyceltem Stahlschrott in einem mit Windenergie betriebenen Elektrolichtbogenofen hergestellt, was zu einer Verringerung des Kohlenstoff-Fußabdrucks um etwa 60 % im Vergleich zur herkömmlichen Stahlherstellung führt.

Die Bleche sind in Dicken von bis zu 100 mm erhältlich und sind von Dritten mit einem Product Carbon Footprint von 1,1 Tonnen CO2eq pro Tonne Blech zertifiziert.

Die 1958 gegründete Universal Eisen und Stahl GmbH gehört zu den leistungsstärksten Anbietern auf dem heutigen Markt. In ihren Lagern in Neuss und Hannover halten sie rund 60.000 Tonnen Stahl in 40 Güten vor und werden nun auch unsere Qualitätsbleche aus CO2-reduziertem Stahl für ihre Kunden bereithalten.

(Quelle: ArcelorMittal Europe)

Schlagworte

BlechBlecheCO2DekarbonisierungElektrolichtbogenofenEnergieEUIndustrieINGLichtbogenofenSchrottStahlStahlherstellungVerschleißWerkstoffWerkstoffeWirtschaft

Verwandte Artikel

Vertreter von Hoa Phat und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
29.04.2025

Hoa Phat baut Kapazitäten für Walzdraht, Stabstahl und schwere Profile aus

Der vietnamesische Stahlkonzern investiert in eine neue Stranggießanlage und ein neues Drahtwalzwerk

Anlagen Automatisierung Baustahl Bund Draht Drahtwalzwerk Energie Inbetriebnahme Industrie Langprodukte Lieferung Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Prozessautomatisierung Prozessoptimierung Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Stranggießanlage Temperatur Transformation Unternehmen Vorstand Walzstraße Walzwerk
Mehr erfahren
Computergrafik des neuen integrierten Elektrostahlwerks von SSAB in Luleå
29.04.2025

SSAB sichert die Finanzierung des Transformationsprojekts

Der schwedische Stahlhersteller SSAB hat sich ein Finanzierungspaket in Höhe von 2,3 Milliarden Euro für den Bau eines hochmodernen, klimafreundlichen Elektrostahlwerks i...

Bandverzinkung CO2 Einsatzstoffe Eisenschwamm Elektrostahlwerk Emissionen EU Finanzierung Industrie ING Investition Italien Kaltwalzkomplex Klima Metallurgie Nachhaltigkeit Produktion Recycling Roheisen Schmelze Schmelzen Schrott Schweden Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
Dr. Heather Wijdekop
28.04.2025

thyssenkrupp Materials Services mit neuer Bereichsleiterin

Dr. Heather Wijdekop wird zum 1. Juli 2025 CEO der Business Unit Processing von thyssenkrupp Materials Services. Darüber hinaus wird Dr. Wijdekop die Operating Unit Proce...

Anarbeitung Automobil Coils EU HZ IJmuiden Industrie ING Investition Karriere Lieferketten Nordamerika Produktion Service Strategie Tata Steel Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Unternehmen Vertrieb Walzwerk Werkstoff Werkstoffe Werkstofftechnik
Mehr erfahren
Miguel López, CEO der thyssenkrupp AG
28.04.2025

thyssenkrupp belegt Innovationsstärke

Zum „World Intellectual Property Day“ (26.04.2025) unterstreicht thyssenkrupp seine führende Rolle als innovatives Industrieunternehmen.

Automotive Deutschland Energie Entwicklung Erfolgsfaktor Ergebnis EU Forschung Industrie Innovation Investition Patent Produktion Strategie Thyssenkrupp AG Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Dr. Claudia Conrads derzeit Hauptgeschäftsführerin der BDSV
25.04.2025

Dr. Claudia Conrads verlässt die BDSV

Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V. (BDSV) gibt bekannt, dass die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Hauptgeschäftsführer...

BDSV Bund DSV EU ING KI Recycling Stahl Unternehmen USA Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren